Jährlich finden in Ralswiek auf der Insel Rügen die Störtebeckerfestspiele statt.
Diese Veranstaltung ist ein Besuchermagnet bei jung und alt. Viele haben von
Störtebecker, dem Seeräuber der Hansezeit, gehört. Er soll die reichen hansischen
Kaufleute ihres Geldes und Goldes „erleichtert“ und dieses dann an die arme
Bevölkerung der Küste verteilt haben.
Bekannt sind die Geschichten des Seeräubernestes auf Helgoland, oder wie
Störtebecker das Gold in den Masten seines Schiffes verstecke, ebenso wie
Störtebeckers Hinrichtung in Hamburg, bei der er sogar noch ohne Kopf
weitergelaufen sein soll, um seine Mannschaft vor dem Tode zu retten. Bringt man
jedoch den Begriff Vitalienbrüder ins Spiel sieht man in fragende Augen. Wer war
nun dieser Störtebecker, was war er, hat es ihn tatsächlich gegeben? Wer waren die
berüchtigten Vitalienbrüder und was hat Klaus Störtebecker damit zu tun?
Auf diese Fragen soll diese Hausarbeit eine Antwort geben. Der Schwerpunkt dieser
Arbeit soll nicht, die im Volk tief verwurzelte Mythen- und Legendenbildung, sondern
die historische Realität sein. Schnell wird deutlich werden, dass Störtebecker zwar
keine Erfindung ist, aber seine historische Bedeutsamkeit weit hinter der allgemein
vertretenen Meinung zurück tritt.
Im Mittelpunkt dieser Seeräuberproblematik steht hier der Konflikt der damaligen
Ostseemächte Dänemark und Mecklenburg.
Ich werde zuerst auf einige materielle Gegebenheiten, wie Schiffe und deren
Bewaffnung eingehen, um ein besseres Verständnis für die Auseinandersetzungen
auf See zu schaffen. Mit diesem Basiswissen im Rahmen der Seekriegführung des
14. – 15. Jahrhunderts wende ich mich dann dem Entstehen der Vitalienbrüder zu.
Es folgt der Konflikt zwischen Dänemark und Mecklenburg zwischen den Jahren
1391-1394 die zum Aufstieg und der Blüte der Vitalienbrüder in der Ostsee führten.
Danach gehe ich auf die veränderte strategische Lage und die weitere Entwicklung
im Ostseeraum bis 1398 ein. Eine weitere Behandlung der Geschichte der
Vitalienbrüder in der Nordsee von 1398 bis 1401 würde den Rahmen dieser
Hausarbeit sprengen. Ich beschränke mich daher auf die Ostsee.
Aufgrund der schwierigen Quellenlage, z.B. ist ein Großteil des Hamburger
Archivbestandes beim Stadtbrand von 1842 vernichtet worden, ist es nicht immer
möglich ein genaues Bild der damaligen Lage darzustellen. Einige Ereignisse werden
wohl für immer im dunkeln bleiben. Zum Abschluss fasse ich die gewonnenen Erkenntnisse zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die wichtigsten Schiffsklassen zur Zeit der Vitalienbrüder
- Die Bewaffnung hansischer Schiffe in Nord- und Ostseeraum
- Die Vorgeschichte (1375 - 1389)
- Die Vitalienbrüder im Dienste Mecklenburgs
- Die Hauptleute der Vitalienbrüder
- Kaperkriegführung (1394 – 1395)
- Folgen des Friedensschlusses zwischen Mecklenburg und Dänemark
- Operationsbasis Gotland
- Die Vertreibung der Vitalienbrüder aus der Ostsee
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Vitalienbrüdern, einer Gruppe von Seeräubern, die im 14. Jahrhundert in Nord- und Ostsee aktiv waren. Sie beleuchtet den Konflikt zwischen Dänemark und Mecklenburg, der zum Aufstieg der Vitalienbrüder führte, und analysiert die Rolle dieser Seeräuber in den Auseinandersetzungen auf See.
- Schiffstypen und Bewaffnung im 14. und 15. Jahrhundert
- Der Konflikt zwischen Dänemark und Mecklenburg (1375-1398)
- Der Aufstieg und die Blütezeit der Vitalienbrüder in der Ostsee
- Die strategische Lage und Entwicklung im Ostseeraum
- Die Vertreibung der Vitalienbrüder aus der Ostsee
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Vitalienbrüder und Klaus Störtebecker vor und führt in die historische Realität der Seeräuberproblematik ein. Sie beleuchtet den Konflikt zwischen Dänemark und Mecklenburg, der im Mittelpunkt der Arbeit steht.
- Die wichtigsten Schiffsklassen zur Zeit der Vitalienbrüder: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Schiffsklassen, die im 14. und 15. Jahrhundert im hansischen Seeraum genutzt wurden, insbesondere die Kogge und der Holk. Es erläutert die Bedeutung dieser Schiffe für die Seekriegführung und den Kaperkrieg.
- Die Bewaffnung hansischer Schiffe im Nord- und Ostseeraum: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bewaffnung der hansischen Schiffe, die Rückschlüsse auf die Ausstattung der Vitalienbrüder erlaubt. Es beschreibt die verschiedenen Waffen, die auf See eingesetzt wurden, wie Schwert, Enterbeil, Streitaxt, Bogen, Armbrust, Wurfmaschinen und Feuergeschütze.
- Die Vorgeschichte (1375 - 1389): Das Kapitel beleuchtet die Ereignisse, die zum Aufstieg der Vitalienbrüder führten, und skizziert den Konflikt zwischen Dänemark und Mecklenburg in den Jahren vor 1390.
- Die Vitalienbrüder im Dienste Mecklenburgs: Dieses Kapitel schildert die Rolle der Vitalienbrüder als Verbündete Mecklenburgs in den Auseinandersetzungen mit Dänemark. Es untersucht, wie die Vitalienbrüder dem Herzog von Mecklenburg dienten und wie sie die strategische Lage beeinflussten.
- Die Hauptleute der Vitalienbrüder: Hier werden die wichtigsten Anführer der Vitalienbrüder vorgestellt, ihre Charakteristika und ihre Rolle in den Auseinandersetzungen auf See. Es geht auf die Persönlichkeiten und die Führungsstrukturen der Vitalienbrüder ein.
- Kaperkriegführung (1394 – 1395): Das Kapitel behandelt den Kaperkrieg der Vitalienbrüder in den Jahren 1394 bis 1395. Es beschreibt die Strategien und Taktiken der Vitalienbrüder und ihre Erfolge in diesem Konflikt.
- Folgen des Friedensschlusses zwischen Mecklenburg und Dänemark: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Friedensschlusses zwischen Dänemark und Mecklenburg auf die Vitalienbrüder. Es untersucht die veränderte strategische Lage und die Folgen für die Seeräuber.
- Operationsbasis Gotland: Das Kapitel schildert die Rolle der Insel Gotland als Operationsbasis der Vitalienbrüder. Es untersucht die strategische Bedeutung Gotlands für die Seeräuber und ihre Aktivitäten in der Ostsee.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Vitalienbrüdern, ihren Schiffen und ihrer Bewaffnung im 14. und 15. Jahrhundert, dem Konflikt zwischen Dänemark und Mecklenburg, den Strategien der Seeräuber und ihrer Rolle in den Auseinandersetzungen auf See. Weitere Schlüsselbegriffe sind Hansekogge, Holk, Kaperkrieg, Seekriegführung, Ostsee und Gotland.
- Quote paper
- Rene Hoffmann (Author), 2002, Die Vitalienbrüder in Nord- und Ostsee, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15703