Ein Blick in die einschlägige Presse zeigt, dass der wirtschaftliche Wettbewerb zum einen globaler und zum anderen aggressiver geworden ist. Unternehmen wie Daimler und Renault-Nissan, die eigentlich auf dem Markt konkurrieren, gehen Kooperationen ein, die milliardenschwere Synergeieffekte nach sich ziehen sollen.
Unternehmen haben mit der Zeit gelernt, dass Benchmarking eine Lösung sein kann, um im globalen Wettbewerb erfolgreich zu sein. „Benchmarking ist die Suche nach den besten Praktiken und deren Implementierung. Die Zielsetzung des Benchmarking ist es, durch die Erhöhung der Qualität von Produkten und Dienstleistungen sowie der Optimierung von Geschäftsprozessen Marktführer zu werden.“
Ziel dieser Arbeit ist es, ein grundsätzliches Verständnis für das Thema Benchmarking zu vermitteln. Hierzu erfolgt im folgenden Abschnitt eine kurze geschichtliche Einordnung, sowie eine Anschließende Vorstellung und Bewertung von viel verwendeten Definitionen zum Thema Benchmarking. Im dritten Abschnitt werden die Benchmarking-Arten, die in der Praxis häufig Anwendung finden, erläutert. Das vierte Kapitel beschreibt den idealtypischen Benchmarkingprozess im Dienstleistungssektor. Auf die theoretische Erklärung folgt eine Fallstudie aus dem Thyssen-Konzern. Zum Ende der vorliegenden Arbeit wird das Thema im Rahmen eines Fazits kritisch gewürdigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ursprung und Entwicklung
- 3. Grundtypen von Benchmarking
- 3.1 Internes Benchmarking
- 3.2 Externes Benchmarking
- 3.2.1 Konkurrenzbezogenes Benchmarking
- 3.2.2 Branchenbezogenes Benchmarking
- 3.2.3 Sektorales Benchmarking
- 3.2.4 Intersektorales Benchmarking
- 3.3 Produkt-Benchmarking
- 3.4 Prozess-Benchmarking
- 3.5 Strategisches Benchmarking
- 4. Benchmarkingprozess im Dienstleistungssektor
- 4.1 Initiierung und Abgrenzung
- 4.2 Objektbeschreibung
- 4.3 Analyse
- 4.4 Implementierung
- 4.5 Benchmarking-Projektsteuerung
- 4.6 Dauerhafte Etablierung eines Benchmarking-Systems
- 5. Der Benchmarking-Prozess
- 6. Beispielunternehmen
- 6.1 Ausgangssituation
- 6.2 Vorgehensweise
- 6.2.1 Identifikation der Benchmarking-Objekte
- 6.2.2 Analyse der Geschäftsprozesse
- 6.2.3 Prozessvergleich und das Ableiten von Verbesserungsmaßnahmen
- 6.2.4 Strukturierung der Verbesserungsmaßnahmen
- 6.2.5 Ergebnisse und Zusammenfassung
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von Benchmarking zu vermitteln. Sie beleuchtet die historische Entwicklung, verschiedene Benchmarking-Arten und den idealtypischen Benchmarkingprozess im Dienstleistungssektor. Eine Fallstudie veranschaulicht die praktische Anwendung.
- Historische Entwicklung und Definition von Benchmarking
- Klassifizierung verschiedener Benchmarking-Arten
- Der Benchmarkingprozess im Dienstleistungssektor
- Fallstudie zur Anwendung von Benchmarking
- Kritische Würdigung des Benchmarking-Ansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Benchmarkings ein und beschreibt den zunehmenden globalen und aggressiveren wirtschaftlichen Wettbewerb. Sie unterstreicht die Bedeutung von Benchmarking als Werkzeug zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und formuliert das Ziel der Arbeit: die Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses von Benchmarking, einschließlich historischer Einordnung, Definitionen, Arten von Benchmarking, des idealtypischen Prozesses und einer Fallstudie. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Würdigung.
2. Ursprung und Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die etymologische Herkunft des Begriffs "Benchmarking" und dessen Entwicklung vom ursprünglichen Verständnis als Vermessungsmarke bis hin zum heutigen Managementwerkzeug. Es beschreibt die drei Phasen der Benchmarking-Entwicklung, beginnend mit Henry Fords frühem, unbewusstem Einsatz von branchenübergreifendem Benchmarking bei der Einführung des Fließbandes, über die Phase des Wettbewerbsdrucks und der Notwendigkeit zur Innovation bis hin zur modernen Anwendung als strategisches Managementinstrument.
3. Grundtypen von Benchmarking: Dieses Kapitel detailliert die verschiedenen Arten von Benchmarking. Es differenziert zwischen internem und externem Benchmarking, wobei letzteres in die Unterkategorien konkurrenzbezogen, branchenbezogen, sektoral und intersektoral unterteilt wird. Produkt- und Prozess-Benchmarking werden ebenfalls erläutert, ebenso wie strategisches Benchmarking. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen Ansätze und ihrer jeweiligen Anwendungsmöglichkeiten.
4. Benchmarkingprozess im Dienstleistungssektor: Dieses Kapitel beschreibt den typischen Benchmarkingprozess im Dienstleistungssektor, unterteilt in die Phasen Initiierung und Abgrenzung, Objektbeschreibung, Analyse, Implementierung, Projektsteuerung und die dauerhafte Etablierung eines Benchmarking-Systems. Es werden die notwendigen Schritte und Überlegungen in jeder Phase detailliert dargestellt, um einen systematischen und effizienten Benchmarkingprozess zu gewährleisten. Die Bedeutung jeder Phase für den Gesamterfolg wird hervorgehoben.
5. Der Benchmarking-Prozess: Dieses Kapitel vertieft die einzelnen Schritte des Benchmarking-Prozesses. Es wird eine detaillierte Analyse der Phasen und deren Interdependenzen gegeben, um ein tiefes Verständnis für die Methodik und die notwendigen Entscheidungen in jedem Schritt zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Vermeidung potenzieller Fehler.
6. Beispielunternehmen: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie anhand eines Beispielunternehmens, um die praktische Anwendung des Benchmarking-Prozesses zu illustrieren. Es werden die Ausgangssituation, die Vorgehensweise, die Identifikation der Benchmarking-Objekte, die Analyse der Geschäftsprozesse, der Prozessvergleich mit daraus abgeleiteten Verbesserungsmaßnahmen, sowie die Strukturierung und Zusammenfassung der Ergebnisse detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Benchmarking, Wettbewerbsfähigkeit, Dienstleistungsunternehmen, Benchmarking-Arten, Benchmarking-Prozess, Fallstudie, Wettbewerbsvorteil, Prozessoptimierung, Strategisches Management.
Häufig gestellte Fragen zum Benchmarking-Dokument
Was ist der Inhalt dieses Benchmarking-Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Benchmarking. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses von Benchmarking im Dienstleistungssektor, einschließlich der historischen Entwicklung, verschiedener Arten von Benchmarking und des idealtypischen Benchmarkingprozesses. Eine Fallstudie veranschaulicht die praktische Anwendung.
Welche Arten von Benchmarking werden behandelt?
Das Dokument unterscheidet zwischen internem und externem Benchmarking. Externes Benchmarking wird weiter unterteilt in: Konkurrenzbezogenes, Branchenbezogenes, Sektorales und Intersektorales Benchmarking. Zusätzlich werden Produkt-, Prozess- und Strategisches Benchmarking erläutert. Die jeweiligen Anwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Arten werden detailliert beschrieben.
Wie ist der Benchmarking-Prozess im Dienstleistungssektor strukturiert?
Der Benchmarking-Prozess im Dienstleistungssektor wird in sechs Phasen unterteilt: Initiierung und Abgrenzung, Objektbeschreibung, Analyse, Implementierung, Benchmarking-Projektsteuerung und die dauerhafte Etablierung eines Benchmarking-Systems. Für jede Phase werden die notwendigen Schritte und Überlegungen detailliert dargestellt, um einen systematischen und effizienten Prozess zu gewährleisten.
Was beinhaltet die Fallstudie?
Die Fallstudie präsentiert ein Beispielunternehmen und illustriert die praktische Anwendung des Benchmarking-Prozesses. Sie beschreibt die Ausgangssituation, die Vorgehensweise (Identifikation der Benchmarking-Objekte, Analyse der Geschäftsprozesse, Prozessvergleich, Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen, Strukturierung und Zusammenfassung der Ergebnisse).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Benchmarking, Wettbewerbsfähigkeit, Dienstleistungsunternehmen, Benchmarking-Arten, Benchmarking-Prozess, Fallstudie, Wettbewerbsvorteil, Prozessoptimierung, Strategisches Management.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Ursprung und Entwicklung, Grundtypen von Benchmarking, Benchmarkingprozess im Dienstleistungssektor, Der Benchmarking-Prozess, Beispielunternehmen und Fazit.
Worum geht es in der Einleitung?
Die Einleitung führt in die Thematik des Benchmarkings ein, betont die Bedeutung im globalen Wettbewerb und formuliert das Ziel der Arbeit: die Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses von Benchmarking, einschließlich historischer Einordnung, Definitionen, Arten von Benchmarking, des idealtypischen Prozesses und einer Fallstudie. Es schließt mit einer kritischen Würdigung.
Was wird im Kapitel "Ursprung und Entwicklung" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die etymologische Herkunft des Begriffs "Benchmarking" und dessen Entwicklung vom ursprünglichen Verständnis bis hin zum heutigen Managementwerkzeug. Es beschreibt die drei Phasen der Benchmarking-Entwicklung.
Was wird im Kapitel "Grundtypen von Benchmarking" erklärt?
Dieses Kapitel detailliert die verschiedenen Arten von Benchmarking, differenziert zwischen internem und externem Benchmarking und unterteilt letzteres in verschiedene Unterkategorien. Produkt- und Prozess-Benchmarking sowie strategisches Benchmarking werden ebenfalls erläutert.
Was wird im Kapitel "Benchmarkingprozess im Dienstleistungssektor" beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt den typischen Benchmarkingprozess im Dienstleistungssektor, unterteilt in die Phasen Initiierung und Abgrenzung, Objektbeschreibung, Analyse, Implementierung, Projektsteuerung und dauerhafte Etablierung eines Benchmarking-Systems.
Was wird im Kapitel "Der Benchmarking-Prozess" vertieft?
Dieses Kapitel vertieft die einzelnen Schritte des Benchmarking-Prozesses und analysiert die Phasen und deren Interdependenzen, um ein tiefes Verständnis für die Methodik zu vermitteln.
Was wird im Kapitel "Beispielunternehmen" gezeigt?
Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie anhand eines Beispielunternehmens, um die praktische Anwendung des Benchmarking-Prozesses zu illustrieren. Es werden die Ausgangssituation, die Vorgehensweise und die Ergebnisse detailliert beschrieben.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Arts (B.A.) Stefan Horak (Autor:in), 2010, "Benchmarking" im Dienstleistungssektor. Grundlagen und Fallstudie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157065