Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Adult Education

Erwachsenenbildung in der DDR. Rechtsgrundlagen, Funktion, Entwicklung

Title: Erwachsenenbildung in der DDR. Rechtsgrundlagen, Funktion, Entwicklung

Seminar Paper , 2003 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Rene Hoffmann (Author)

Pedagogy - Adult Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1945 war in Europa und somit auch in Deutschland der zweite Weltkrieg zu einem Ende gekommen. Deutschland wurde in Besatzungszonen eingeteilt. Während sich im westlichen Teil Deutschlands demokratische Ansätze, unter Leitung der westlichen Alliierten entwickelten, stand die Entwicklung in der SBZ von Anfang an unter kommunistischen Einfluss. Die Sowjets setzten eine Zentralverwaltung ein, der neben sowjetischen Offizieren auch Deutsche, besonders KPD Anhänger und Mitglieder des „Nationalkomitee freies Deutschland“, die während des zweiten Weltkriegs im sowjetischen Exil lebten, angehörten.
Noch im Jahre 1945 kam es in fast allen Teilen Deutschlands zu einer Neugründung von Volkshochschulen. Auch in der SBZ erlebte die VHS eine Renaissance im Weimarer Stil, wenn auch nur für kurze Zeit. Eine erste programmatische Zielsetzung entwickelte die VHS Berlin Prenzlauer-Berg bereits im Oktober 1945: „An die Stelle der Militarisierung der Kultur und damit der nazistischen Bestialisierung der Seele wollen wir die Humanisierung des Geistes setzen [...] Darüber hinaus wollen wir aber auch zur Behebung der sachlichen Nöte unserer nationalen Katastrophe beitragen, indem wir praktisches Wissen vermitteln. So wollen wir mit aufbauen helfen, nicht durch bloßes Vermitteln von Wissen, sondern durch Bildung und Leistungssteigerung.“
Anhand dieser Zielsetzung kann man bereits erste Tendenzen im Selbstverständnis der VHS in der SBZ erkennen. Neben der, noch völlig im Einklang mit dem „Weimarer“ Verständnis beschriebenen Humanisierung des Geistes, wurden zugleich politische und wirtschaftliche Aspekte angesprochen. Dies stand ganz im Sinne der „antifaschistisch-demokratischen“ Bildungspolitik der SMAD in der SBZ.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Entwicklung der Erwachsenenbildung in der DDR am Beispiel der Volkshochschule
  • Unterschiede im Erwachsenenbildungssystem der DDR im Vergleich mit dem System der Erwachsenenbildung in der BRD
    • Erwachsenenqualifizierung und kulturelle Massenarbeit
    • Wesentliche Unterschiede im Erwachsenenbildungssystem der DDR
  • Institutionen der Erwachsenenbildung in der DDR
    • Regional geplante Erwachsenenbildung
    • Überregional geplante Erwachsenenbildung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der Erwachsenenbildung in der DDR im Kontext ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen und ihrer Funktion im sozialistischen System. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Volkshochschulen in der DDR, insbesondere die Veränderungen, die durch den staatlichen Einfluss auf das Bildungssystem erfolgte.

  • Die Verstaatlichung der Volkshochschulen in der DDR und die damit verbundenen Veränderungen in der Bildungslandschaft
  • Die Rolle der Erwachsenenbildung in der DDR im Rahmen der sozialistischen Gesellschaftsordnung
  • Die Unterschiede zwischen dem Erwachsenenbildungssystem der DDR und dem System der Bundesrepublik Deutschland
  • Die Organisation und Struktur der Erwachsenenbildungseinrichtungen in der DDR
  • Die Bedeutung der Erwachsenenbildung für die Qualifizierung und Weiterbildung der Bevölkerung in der DDR

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Die Entwicklung der Erwachsenenbildung in der DDR am Beispiel der Volkshochschule

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Volkshochschulen in der DDR im Kontext der Nachkriegszeit. Es beschreibt die Einflüsse der SMAD und der KPD auf die Entwicklung der Volkshochschulen und die Verstaatlichung des Bildungssystems. Darüber hinaus wird die politische und wirtschaftliche Zielsetzung der Volkshochschulen im Kontext der anti-faschistisch-demokratischen Bildungspolitik der SMAD beleuchtet.

Kapitel 2: Unterschiede im Erwachsenenbildungssystem der DDR im Vergleich mit dem System der Erwachsenenbildung in der BRD

Dieses Kapitel beleuchtet die wesentlichen Unterschiede zwischen dem Erwachsenenbildungssystem der DDR und dem System der Bundesrepublik Deutschland. Es wird die Rolle der Erwachsenenqualifizierung und der kulturellen Massenarbeit im Kontext der sozialistischen Gesellschaftsordnung der DDR untersucht.

Kapitel 3: Institutionen der Erwachsenenbildung in der DDR

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Organisation und Struktur der Erwachsenenbildungseinrichtungen in der DDR. Es werden die regional und überregional geplanten Erwachsenenbildungsangebote analysiert.

Schlüsselwörter

Erwachsenenbildung, DDR, Volkshochschule, Sozialismus, Verstaatlichung, Bildungspolitik, SMAD, KPD, Erwachsenenqualifizierung, kulturelle Massenarbeit, Bildungseinrichtungen, Regionalisierung, Überregionalisierung

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Erwachsenenbildung in der DDR. Rechtsgrundlagen, Funktion, Entwicklung
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Professur für Erwachsenenbildung)
Course
Rechtsgrundlagen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Grade
2,0
Author
Rene Hoffmann (Author)
Publication Year
2003
Pages
18
Catalog Number
V15707
ISBN (eBook)
9783638207478
ISBN (Book)
9783656902706
Language
German
Tags
Erwachsenenbildung Rechtsgrundlagen Funktion Entwicklung Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rene Hoffmann (Author), 2003, Erwachsenenbildung in der DDR. Rechtsgrundlagen, Funktion, Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15707
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint