1945 war in Europa und somit auch in Deutschland der zweite Weltkrieg zu einem Ende gekommen. Deutschland wurde in Besatzungszonen eingeteilt. Während sich im westlichen Teil Deutschlands demokratische Ansätze, unter Leitung der westlichen Alliierten entwickelten, stand die Entwicklung in der SBZ von Anfang an unter kommunistischen Einfluss. Die Sowjets setzten eine Zentralverwaltung ein, der neben sowjetischen Offizieren auch Deutsche, besonders KPD Anhänger und Mitglieder des „Nationalkomitee freies Deutschland“, die während des zweiten Weltkriegs im sowjetischen Exil lebten, angehörten.
Noch im Jahre 1945 kam es in fast allen Teilen Deutschlands zu einer Neugründung von Volkshochschulen. Auch in der SBZ erlebte die VHS eine Renaissance im Weimarer Stil, wenn auch nur für kurze Zeit. Eine erste programmatische Zielsetzung entwickelte die VHS Berlin Prenzlauer-Berg bereits im Oktober 1945: „An die Stelle der Militarisierung der Kultur und damit der nazistischen Bestialisierung der Seele wollen wir die Humanisierung des Geistes setzen [...] Darüber hinaus wollen wir aber auch zur Behebung der sachlichen Nöte unserer nationalen Katastrophe beitragen, indem wir praktisches Wissen vermitteln. So wollen wir mit aufbauen helfen, nicht durch bloßes Vermitteln von Wissen, sondern durch Bildung und Leistungssteigerung.“
Anhand dieser Zielsetzung kann man bereits erste Tendenzen im Selbstverständnis der VHS in der SBZ erkennen. Neben der, noch völlig im Einklang mit dem „Weimarer“ Verständnis beschriebenen Humanisierung des Geistes, wurden zugleich politische und wirtschaftliche Aspekte angesprochen. Dies stand ganz im Sinne der „antifaschistisch-demokratischen“ Bildungspolitik der SMAD in der SBZ.
Inhaltsverzeichnis
- Die Entwicklung der Erwachsenenbildung in der DDR am Beispiel der Volkshochschule
- Unterschiede im Erwachsenenbildungssystem der DDR im Vergleich mit dem System der Erwachsenenbildung in der BRD
- Erwachsenenqualifizierung und kulturelle Massenarbeit
- Wesentliche Unterschiede im Erwachsenenbildungssystem der DDR
- Institutionen der Erwachsenenbildung in der DDR
- Regional geplante Erwachsenenbildung
- Überregional geplante Erwachsenenbildung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der Erwachsenenbildung in der DDR im Kontext ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen und ihrer Funktion im sozialistischen System. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Volkshochschulen in der DDR, insbesondere die Veränderungen, die durch den staatlichen Einfluss auf das Bildungssystem erfolgte.
- Die Verstaatlichung der Volkshochschulen in der DDR und die damit verbundenen Veränderungen in der Bildungslandschaft
- Die Rolle der Erwachsenenbildung in der DDR im Rahmen der sozialistischen Gesellschaftsordnung
- Die Unterschiede zwischen dem Erwachsenenbildungssystem der DDR und dem System der Bundesrepublik Deutschland
- Die Organisation und Struktur der Erwachsenenbildungseinrichtungen in der DDR
- Die Bedeutung der Erwachsenenbildung für die Qualifizierung und Weiterbildung der Bevölkerung in der DDR
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Die Entwicklung der Erwachsenenbildung in der DDR am Beispiel der Volkshochschule
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Volkshochschulen in der DDR im Kontext der Nachkriegszeit. Es beschreibt die Einflüsse der SMAD und der KPD auf die Entwicklung der Volkshochschulen und die Verstaatlichung des Bildungssystems. Darüber hinaus wird die politische und wirtschaftliche Zielsetzung der Volkshochschulen im Kontext der anti-faschistisch-demokratischen Bildungspolitik der SMAD beleuchtet.
Kapitel 2: Unterschiede im Erwachsenenbildungssystem der DDR im Vergleich mit dem System der Erwachsenenbildung in der BRD
Dieses Kapitel beleuchtet die wesentlichen Unterschiede zwischen dem Erwachsenenbildungssystem der DDR und dem System der Bundesrepublik Deutschland. Es wird die Rolle der Erwachsenenqualifizierung und der kulturellen Massenarbeit im Kontext der sozialistischen Gesellschaftsordnung der DDR untersucht.
Kapitel 3: Institutionen der Erwachsenenbildung in der DDR
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Organisation und Struktur der Erwachsenenbildungseinrichtungen in der DDR. Es werden die regional und überregional geplanten Erwachsenenbildungsangebote analysiert.
Schlüsselwörter
Erwachsenenbildung, DDR, Volkshochschule, Sozialismus, Verstaatlichung, Bildungspolitik, SMAD, KPD, Erwachsenenqualifizierung, kulturelle Massenarbeit, Bildungseinrichtungen, Regionalisierung, Überregionalisierung
- Quote paper
- Rene Hoffmann (Author), 2003, Erwachsenenbildung in der DDR. Rechtsgrundlagen, Funktion, Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15707