Die Weiterentwicklung des Web zum Web 2.0 bietet durch seinen interaktiven
Charakter neue und attraktive Möglichkeiten, um in Dialoge mit Kunden zu treten.
Diese Dialoge ermöglichen es Unternehmen, ihre Aktivitäten auf heterogene
Wünsche und Bedürfnisse von Kunden abzustimmen und einen interaktiven
Wertschöpfungsprozess zu schaffen, der auf einem Wissenstransfer mit externen
Akteuren basiert. Auf diese Weise werden Kunden zum Teil der Wertschöpfung
und lassen sich aktiv in das Marketing integrieren.
Um die daraus resultierenden Potentiale voll auszuschöpfen, müssen Unternehmen
die Risiken beachten, die durch die neue Macht von Individuuen, seine erstellten
Inhalte und Sicherheitsrisiken entstehen können.
Ziel dieser Arbeit ist das Erfassen und Analysieren aktueller Formen des Marketings
im Web 2.0 und deren Risiken. Aus den Risiken werden organisatorische,
technische und rechtliche Maßnahmen abgeleitet, die ein sicheres und erfolgreiches
Marketing im Web 2.0 ermöglichen und Unternehmen einen erfolgreichen
Auftritt im Web 2.0 sichern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Web 2.0
- Entwicklung zum Web 2.0
- Internet mit Web 2.0
- Erfolgsfaktoren
- Technologien und Anwendungen im Web 2.0
- Prinzipien des Web 2.0
- Marketing
- Modernes und erweitertes Marketingverständnis
- Online Marketing
- Marketing im Web 2.0
- Kunden im Fokus
- Verändertes Kundenverhalten
- Demokratisierung des Web
- Corporate Blogs
- Virales Marketing
- Customer Integrated Marketing
- Brand Communities
- Podcasts
- Personalisierte Werbebotschaften
- Kunden im Fokus
- Risiken des Web 2.0
- Macht des Individuums
- User-Generated Content
- Sicherheit
- Maßnahmen zur Reduktion des Risikos
- Organisatorische Maßnahmen
- Änderungen im Unternehmen
- Einführung neuer Steuergrößen
- Beobachtung und Adaption von Geschäftsmodellen
- Technische Maßnahmen
- Web-Monitoring
- Social Network Analysis
- Security
- Content-Filter
- Rechtliche Maßnahmen
- Arbeitsrecht im Web 2.0
- Nutzungsrecht für User-Generated Content
- Organisatorische Maßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken des Web 2.0 im Kontext von Marketingaktivitäten. Das Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des Web 2.0 für Unternehmen zu entwickeln und praktische Maßnahmen zur Reduzierung der identifizierten Risiken aufzuzeigen.
- Analyse der Entwicklung und Bedeutung des Web 2.0
- Bewertung der Auswirkungen des Web 2.0 auf das Marketing und das Kundenverhalten
- Identifizierung und Analyse spezifischer Risiken, die mit dem Einsatz des Web 2.0 für Marketingzwecke verbunden sind
- Entwicklung von organisatorischen, technischen und rechtlichen Maßnahmen zur Risikominderung
- Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches und sicheres Marketing im Web 2.0
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung führt in die Thematik des Web 2.0 und seiner Bedeutung für das Marketing ein. Sie stellt die Problemstellung dar, die sich aus den Chancen und Risiken des Web 2.0 ergibt.
- Web 2.0: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Web 2.0, seine Charakteristika und die damit verbundenen Technologien. Es werden die Erfolgsfaktoren des Web 2.0 analysiert und die Prinzipien, die der Plattform zugrunde liegen, erläutert.
- Marketing: Das Kapitel befasst sich mit dem modernen Marketingverständnis und der Rolle des Online-Marketings.
- Marketing im Web 2.0: Hier werden die spezifischen Chancen und Herausforderungen des Marketings im Web 2.0 aufgezeigt. Es werden relevante Marketinginstrumente und die sich verändernden Kundenbedürfnisse im Web 2.0-Kontext untersucht.
- Risiken des Web 2.0: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den spezifischen Risiken, die mit der Nutzung des Web 2.0 für Marketingzwecke verbunden sind. Es analysiert die Macht des Individuums, die Herausforderungen durch User-Generated Content und die Sicherheitsrisiken.
- Maßnahmen zur Reduktion des Risikos: In diesem Kapitel werden verschiedene Maßnahmen zur Reduktion der im vorherigen Kapitel dargestellten Risiken vorgestellt. Es werden organisatorische, technische und rechtliche Maßnahmen zur Risikominderung erläutert und konkrete Handlungsempfehlungen gegeben.
Schlüsselwörter
Web 2.0, Marketing, User-Generated Content, Customer Integrated Marketing, Risikomanagement, Sicherheit, Recht, Organisation, Technik, Social Media, Online-Kommunikation, Interaktion, Brand Communities, Virales Marketing.
- Citation du texte
- Tobias Buchberger (Auteur), 2008, Reduktion des Risikos beim Marketing im Web 2.0, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157093