In organizations are plenty of IS/IT investments to choose from. All of these opportunities com-pete for the limited resources of the organization. The process of risk management which can be divided into the four phases of Identification, Quantification, Management/Government and Containment helps to analyze possible risks. This is necessary because every forth IS/IT projects fails1, because of non identified risks. The aim of Risk Management is to increase the probability of success of IS/IT investments2, so that the investments drive to the desired outcome and bene-fits for the organization. In the following the four steps of risk management will be illustrated with an example of a logistic company which has to decide on two investments. Additionally the role of risk management in strategic planning will be examined.
Inhaltsverzeichnis
- Management Summary
- List of abbreviations
- Table of figures
- The concept of risk management
- Steps of application
- Its role in strategic planning
- Practical Situation
- Phase 1 - Risk Identification
- Phase 2 - Risk Quantification
- Phase 3 - Risk Management/Government
- Conclusion
- List of literature
- Addendum
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle des Risikomanagements in der strategischen Planung von IS/IT-Investitionen. Sie argumentiert, dass Risikomanagement ein entscheidender Faktor für den Erfolg von IS/IT-Projekten ist, da viele Projekte aufgrund nicht identifizierter Risiken scheitern. Der Fokus liegt auf der Steigerung der Erfolgswahrscheinlichkeit von IS/IT-Investitionen und deren Beitrag zum Erreichen der gewünschten Ergebnisse und Vorteile für Unternehmen.
- Bedeutung des Risikomanagements für IS/IT-Investitionen
- Vier Phasen des Risikomanagements: Identifizierung, Quantifizierung, Management/Steuerung und Eindämmung
- Veranschaulichung des Risikomanagements anhand eines Beispiels aus der Logistikbranche
- Zusammenhang zwischen Risikomanagement und strategischer Planung
- Steigerung der Erfolgswahrscheinlichkeit von IS/IT-Investitionen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beleuchtet zunächst das Konzept des Risikomanagements und seine einzelnen Phasen. Es wird darauf hingewiesen, dass Risikomanagement ein wichtiger Bestandteil der strategischen Planung von IS/IT-Investitionen ist, da es die Erfolgswahrscheinlichkeit erhöht. Im zweiten Teil wird eine praktische Situation aus der Logistikbranche vorgestellt, in der zwei Investitionsmöglichkeiten analysiert werden. Hier werden die vier Phasen des Risikomanagements – Identifizierung, Quantifizierung, Management/Steuerung und Eindämmung – detailliert anhand des Beispiels erläutert.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, IS/IT-Investitionen, strategische Planung, Erfolgswahrscheinlichkeit, Phasen des Risikomanagements, Identifizierung, Quantifizierung, Management/Steuerung, Eindämmung, Logistik, Beispiel, Fallstudie.
- Citation du texte
- Tobias Buchberger (Auteur), 2009, Risk Management - It's role in strategic planning, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157097