Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Komposition der Décadencemotivik in Thomas Manns Novelle "Der Tod in Venedig", veröffentlicht im Jahr 1912, und zentralisiert die im Werk verarbeiteten Motive der Décadence. Diese Motive werden anhand exemplarisch gewählter Textauszüge veranschaulicht.
Fokussiert werden hierbei die Widersprüchlichkeit der Gefühle des Protagonisten Gustav Aschenbach und deren Korrespondenz mit Orts- und Naturbeschreibungen, welche ebenfalls von reichhaltiger Décadencemotivik gekennzeichnet sind. Die Fragestellung lautet: Wie wird die Décadence und die Verfallmotivik in Thomas Manns "Der Tod in Venedig" (1912) im Hinblick auf Orte, Motive, Figuren und Architektur dargestellt? Als Zielsetzung soll der Text im Hinblick auf Décadence-Motivik analysiert und wichtige Textstellen interpretiert werden, wodurch der Stellenwert der Décadence im Hinblick auf Venedig als wichtigstes Symbol etabliert wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Dichotomie von Leben und Tod um 1900
- 2.2. Die Verfallsthematik der literarischen Décadence: Endzeiterwartungen
- 2.3. Venedig als literarischer Ort der Décadence: Textarbeit mit Thomas Manns Erzählung Der Tod in Venedig
- 2.3.1. Ortsschilderungen
- 2.3.1.1. München
- 2.3.1.2. Venedig
- 2.3.2. Die Figur Gustav von Aschenbach
- 2.3.1. Ortsschilderungen
- 3. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Komposition der Décadence-Motivik in Thomas Manns Novelle „Der Tod in Venedig“ (1912). Ziel ist die Interpretation der im Werk verarbeiteten Décadence-Motive anhand exemplarischer Textauszüge, insbesondere die Widersprüchlichkeit der Gefühle Gustav von Aschenbachs und deren Korrespondenz mit den orts- und naturbezogenen Beschreibungen. Die zentrale Fragestellung lautet: Wie wird die Décadence und die Verfallmotivik in Bezug auf Orte, Motive, Figuren und Architektur dargestellt?
- Die literarische Décadence um 1900
- Venedig als Symbol der Décadence
- Die Figur Gustav von Aschenbach als Inkarnation des Verfalls
- Die Rolle von Ortsschilderungen (München und Venedig)
- Das Motiv des Todes und seine Bedeutung innerhalb der Décadence
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Novelle „Der Tod in Venedig“ ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Wie wird die Décadence und die Verfallmotivik in Thomas Manns Werk dargestellt? Sie benennt die Methode der Analyse (exemplarische Textauszüge) und skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit. Der Auszug aus dem Werk wird als einleitendes Zitat verwendet, um den Leser direkt in die Atmosphäre der Novelle einzuführen und die Bedeutung Venedigs als Schauplatz des Untergangs des Protagonisten zu unterstreichen. Der Tod als zentrales Motiv wird bereits hier angesprochen.
2. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in drei Unterkapitel. Zuerst wird die Dichotomie von Leben und Tod um 1900 beleuchtet, die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen dieser Zeit werden im Kontext der literarischen Auseinandersetzung mit dem Tod erörtert. Anschließend wird die Verfallsthematik der literarischen Décadence und die damit verbundenen Endzeiterwartungen analysiert. Der Begriff „Décadence“ wird definiert und dessen Merkmale erläutert. Der dritte Teil konzentriert sich auf Venedig als literarischen Ort der Décadence. Hier wird anhand der Ortsschilderungen in München und Venedig sowie der Figur Gustav von Aschenbach untersucht, wie Thomas Mann das Décadence-Symbol Venedig literarisch nutzt. Der Fokus liegt auf der Analyse der Motivwahl und der Interpretation der beschriebenen Szenen.
Schlüsselwörter
Décadence, Thomas Mann, Der Tod in Venedig, Venedig, Verfall, Tod, Gustav von Aschenbach, Ortsschilderung, Motivgeschichte, Endzeiterwartung, Literatur um 1900.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Hauptthema der Analyse von „Der Tod in Venedig“?
Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung der Décadence und der Verfallmotivik in Thomas Manns Novelle „Der Tod in Venedig“, insbesondere in Bezug auf Orte, Motive, Figuren und Architektur.
Welche sind die Themenschwerpunkte der Analyse?
Die Analyse konzentriert sich auf die literarische Décadence um 1900, Venedig als Symbol der Décadence, die Figur Gustav von Aschenbach als Inkarnation des Verfalls, die Rolle von Ortsschilderungen (München und Venedig) sowie das Motiv des Todes und seine Bedeutung innerhalb der Décadence.
Was ist das Ziel der Analyse?
Ziel ist die Interpretation der im Werk verarbeiteten Décadence-Motive anhand exemplarischer Textauszüge, insbesondere die Widersprüchlichkeit der Gefühle Gustav von Aschenbachs und deren Korrespondenz mit den orts- und naturbezogenen Beschreibungen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. Der Hauptteil befasst sich mit der Dichotomie von Leben und Tod, der Verfallsthematik der Décadence und Venedig als literarischem Ort der Décadence.
Welche Rolle spielt Venedig in der Analyse?
Venedig wird als zentrales Symbol der Décadence betrachtet. Die Analyse untersucht, wie Thomas Mann Venedig literarisch nutzt, insbesondere anhand der Ortsschilderungen und der Figur Gustav von Aschenbach.
Was sind die Schlüsselwörter der Analyse?
Die Schlüsselwörter sind: Décadence, Thomas Mann, Der Tod in Venedig, Venedig, Verfall, Tod, Gustav von Aschenbach, Ortsschilderung, Motivgeschichte, Endzeiterwartung, Literatur um 1900.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, stellt die zentrale Fragestellung vor, benennt die Methode der Analyse und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie verwendet ein Zitat aus dem Werk, um die Bedeutung Venedigs und das Motiv des Todes zu unterstreichen.
Was wird im Hauptteil analysiert?
Der Hauptteil analysiert die Dichotomie von Leben und Tod um 1900, die Verfallsthematik der Décadence und Venedig als literarischen Ort der Décadence anhand von Ortsschilderungen und der Figur Gustav von Aschenbach.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2023, Venedig als Symbol der Décadence in Thomas Manns "Der Tod in Venedig" (1912), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1571234