Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Grundlagen, Probleme und Berechnungsmethoden


Hausarbeit, 2002

22 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Gliederunq:

Abbildunqsverzeichnis

Abkurzungsverzeichnis

0. Zielstellung

1. Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
1.1 Zielsetzung der VGR
1.2 Kreislauftheoretische Grundlagen
1.3 Abgrenzungen und Zusammensetzung des Bruttoinlands- produkts und des Bruttosozialprodukts

2. Probleme bei der VGR
2.1 Abgrenzungsprobleme
2.2 Bewertungsprobleme
2.3 Erfassungsprobleme

3. Berechnungsmethoden der VGR
3.1 Entstehungsrechnung
3.2 Verteilungsrechnung
3.3 Verwendungsrechnung
3.4 Revisionen

4. Anwendungen der Ergebnisse der VGR

Quellenverzeichnis

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abb. 1: Wirtschaftskreislauf

Abb. 2: Diagramm zur Entstehungsrechnung

Abb. 3: Diagramm zur Verteilungsrechnung

Abb. 4: Diagramm zur Verwendungsrechnung

Abb. 5: Wachstumsrate des BSP in Deutschland in %

Abb. 6: Wirtschaftsleistung in Deutschland 2000

Tabelle 1: Entstehungsrechnung

Tabelle 2: Verteilungsrechnung

Tabelle 3: Verwendungsrechnung

Abkurzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

0. Zielstellung

Das Thema dieser Hausarbeit ist die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.

Zu Beginn werden die Fundamente der VGR anhand der Zielsetzung, den Kreislauftheoretischen Grundlagen und Erlauterungen zum Bruttosozialprodukt und Bruttoinlandsprodukt erlautert.

Danach werden die moglicherweise auftretenden Probleme im Vorfeld und bei den Berechnungen zur VGR geklart.

Das dritte Kapitel hat die unterschiedlichen Berechnungsmethoden der VGR zum Thema. Es beschaftigt sich mit der Entstehungs-, Verteilungs- und Verwendungsrechnung. Am Ende dieses Kapitels wird dann noch auf Revisionen zur VGR eingegangen.

AbschlieRend werden noch mogliche Anwendungen der Ergebnisse der VGR aufgezeigt.

1. Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

1.1 Zielsetzung der VGR

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR) sind die Zusammenfassung mehrerer Strom- und Bestandsrechnungen, die das wirtschaftliche Geschehen in einer abgelaufenen Periode darstellen. Die VGR bestehen aus der Inlandsproduktsberechnung, der Input-Output-Rechnung, der Finanzierungs-, der Arbeitsvolumen- und der Vermogensrechnung. Weitere Sachverhalte werden teilweise in so genannten Satellitensystemen (z.B. Haushalts- produktion, Umwelt) abgebildet. In etwa funf- bis zehnjahrigen Abstanden finden groRe Revisionen der Ergebnisse statt.

Die Inlandsproduktsberechnung ist eine zahlenmaRige Darstellung des wirtschaftlichen Geschehens in einem abgelaufenen Zeitraum. Die ermittelten GroRen - allen voran das Bruttoinlandsprodukt - sind wichtige Daten fur die Beurteilung und Gestaltung der Wirtschaftspolitik. Im Jahr 2001 lag das Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen bei 2 063,00 Mrd. EUR, preis- bereinigt hat es um 0,6 % gegenuber 2000 zugenommen. Das Bruttonational- einkommen (fruher Bruttosozialprodukt) belief sich 2001 in jeweiligen Preisen auf 2 054,57 Mrd. EUR. Seit 1988 wird das Bruttosozialprodukt als Bemessungsgrundlage fur die EU-Eigenmittel herangezogen. Berechnet und veroffentlicht werden die Angaben fur die Entstehung, Verwendung und Verteilung des Bruttoinlandsprodukts. Fur die Ermittlung der Ergebnisse werden alle geeigneten laufenden wirtschaftsstatistischen Erhebungen verwendet.

In der Input-Output-Rechnung werden ebenso wie in der Inlandsprodukts­berechnung die Produktion von Waren und Dienstleistungen und ihre Verwendung sowie die im Produktionsprozess entstandenen Einkommen dargestellt. Wahrend die Inlandsproduktsberechnung vor allem auf die Darstellung von Marktvorgangen ausgerichtet ist, zielt die Input-Output- Rechnung auf einen detaillierten Nachweis der guter- und produktionsmaRigen Verflechtungen zwischen den Bereichen der Volkswirtschaft und mit der ubrigen Welt ab. Die Darstellungseinheiten in den Input-Output-Tabellen werden nach produktionsrelevanten Merkmalen abgegrenzt. Einen Obergang von den Ergebnissen der Inlandsproduktsberechnung zu Ergebnissen der Input-Output- Rechnung und umgekehrt ermoglichen die Aufkommens- und Verwendungs- tabelle. Wichtige Verwendungszwecke der Input-Output-Rechnung sind die Erforschung des Strukturwandels sowie Modellrechnungen im Rahmen der Input-Output-Analyse.[1]

1.2 Kreislauftheoretische Grundlagen

Fur jede Wirtschaft, sei sie markt- oder zentralverwaltungswirtschaftlich organisiert, ist der Wirtschaftskreislauf ein geeignetes Modell des wirtschaft- lichen Gesamtprozesses (Abb. 1). Fur die Tauschvorgange, die diesen Prozess ausmachen, ist jeweils charakteristisch:

1. zwischen welchen Personen (Institutionen) sie stattfinden
2. welche Art von Leistungen getauscht werden, d.h. welche wirtschaftliche Funktionen damit erfullt werden und
3. welche Menge bzw. welcher Wert von Leistungen getauscht wird.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: Wirtschaftskreislauf

Es ist ublich, gleichartige Transaktionen zu einem Strom, die tauschenden Wirtschaftssubjekte zu Sektoren zusammenzufassen und intrasektorale Strome gegeneinander aufzurechnen. Statt vieler Millionen Kaufe einer groRen Zahl von privaten Haushalten bei den Unternehmen betrachten wir einen Strom C der Konsumguterverkaufe zwischen dem Sektor Unternehmen und dem Sektor private Haushalte. Oblicherweise wird dabei nur der monetare Strom betrachtet, weil die unterschiedlichen Guterarten natural nicht zu einem Strom zusammen- gefasst werden konnen und viele Leistungsbeziehungen von vornherein nur in Geld ausgedruckt werden konnen.

Von groRer Bedeutung ist die Unterscheidung zwischen Leistungstransaktionen welche das gesamte Geldvermogen erhohen und Finanztransaktionen, die nur die Struktur des Geldvermogens verandern. Gegenstand der VGR sind nur die Leistungstransaktionen und hieraus abgeleitete GroRen.

Die folgenden Satze sind fur das Verstandnis der VGR wichtig:

1. Ein Kreislauf ist geschlossen, wenn fur jeden Sektor die Summe der einflieRenden Strome gleich der Summe der ausflieRenden Strome ist.

Die auf die Gesamtheit der Sektoren bezogenen Summen sind immer gleich.

2. Daraus folgt, dass ein Kreislauf in Gleichungen Darstellbar ist. Allgemein sind bei n Sektoren n Gleichungen aufzustellen, wovon bei Geschlossen- heit des Kreislaufs hochstens n-1 unabhangig sind.

3. Die Konsequenz davon ist, dass durch Ausnutzen derartiger Identitaten und Abhangigkeiten zwischen den Gleichungen bestimmte Strome als RestgroRen, also ohne originare statistische Erhebung, ermittelt werden konnen.[2]

1.3 Abgrenzungen und Zusammensetzung des Bruttoinlandsprodukts und des Bruttosozialprodukts

Die drei Definitionen des BIP ’s:

- Summe der Nettoerlose aus den Finalgutern eines(r) Landes (Region)

Intermediarguter mussen aus den Gesamterlosen aus der Guterproduktion eliminiert werden ,um Doppelzahlungen zu vermeiden

- Summe der Realisierten Wertschopfungen eines(r) Landes (Region)

Wertschopfung besteht aus der Differenz zwischen den Erlosen einer Unternehmung und den Aufwendungen fur Rohmaterialien, Zwischen- produkte und Importe

- Summe der Einkommen aufgrund der ok. Aktivitaten eines(r) Landes (Region)

Einkommen konnen von Deviseninlandern bzw. Devisenauslandern realisiert werden, aber innerhalb der BRD und nicht auf auslandischen Faktormarkten!!

Bruttoinlandsprodukt versus Bruttosozialprodukt

BIP grenzt nach Inlandsprinzip ab!

BSP grenzt nach Inlanderprinzip ab!

BSP =BIP +Saldo der Nettofaktoreinkommen der Deviseninlander

[...]


[1] http://www.destatis.de/presse/

[2] vgl. P. v. d. Lippe, Wirtschaftsstatistik, S.128ff

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten

Details

Titel
Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Grundlagen, Probleme und Berechnungsmethoden
Hochschule
Hochschule Anhalt - Standort Bernburg  (FB Wirtschaft)
Note
1,3
Autor
Jahr
2002
Seiten
22
Katalognummer
V15714
ISBN (eBook)
9783638207539
ISBN (Buch)
9783638644150
Dateigröße
583 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Volkswirtschaftliche, Gesamtrechnung
Arbeit zitieren
Diplom-Betriebswirt Andre Hiller (Autor:in), 2002, Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Grundlagen, Probleme und Berechnungsmethoden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15714

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Grundlagen, Probleme und Berechnungsmethoden



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden