„Es musiziert in jedem Kind, ob es will oder nicht.“ Dieses Zitat, das von Sabine Hirler, Musiktherapeutin und Leiterin einer Praxis für Musikpädagogik und Musiktherapie stammt, machte mich im Zuge meiner Überlegungen zu dieser Bachelor-Ausarbeitung neugierig, da ich seit zweieinhalb Jahren nun selbst Mama von zwei Kindern im Alter von zweieinhalb Jahren und einem Jahr bin. Die stets positive Reaktion auf Musik und der immer stärker werdende Wunsch nach Kassetten, Instrumenten, Fingerspielen, Liedern usw. weckte in mir Interesse, welchen Ursprüngen dieses Bedürfnis entspringt, mittels welcher Möglichkeiten ich den entwicklungsgemäßen Ansprüchen gerecht werden kann und welchen Einfluss die Musik auf den Wachstumsprozess der Kinder hat. Hier bleibt anzumerken, dass mein Herz ebenfalls der Musik gehört. So leite ich seit knapp 16 Jahren eine christliche Musikgruppe und organisiere seit 6 Jahren ebenfalls eine Band mit Menschen mit Behinderungen, wo ich mit meinem Gesang, dem Gitarrenspiel, der Flöte und noch nicht ganz ausgereiften Klavierkenntnissen Lieder und Instrumentalstücke begleite.
Da Jonathan und Emilia somit bereits in der Schwangerschaft nicht nur mit den Körpergeräuschen von Herz, Magen, Darm und der mütterlichen Stimme vertraut wurden, sondern ebenso Töne, Melodien, Klänge, Klangfarben, Harmonien und Rhythmus, was die Musik definiert, hören und spüren durften, stellt sich ebenso die Frage, inwieweit dieser vielfältige Komplex somit auch sehr frühzeitig, nämlich ab der Zeugung, Einfluss auf ihre Entwicklung genommen hat. Zeitlich möchte ich die Untersuchung bis zum Kleinkindalter begrenzen, das nach dem Säuglingsalter, dem ersten Lebensjahr, das zweite und dritte Lebensjahr bildet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklung des Gehörs
- 2.1 des Fetus
- 2.2 des Säuglings und Kleinkindes
- 2.3 Der Weg: Klang - Ohr - Gehirn
- 3. Stadien der musikalischen Entwicklung
- 3.1 Die fundamentale Bedeutung der Musik für den Fetus
- 3.2 Neugeborene - Kleinkind: Vom Klang zum Lied
- 4. Einfluss der Musik auf die Entwicklung eines Kindes – vom Tag der Zeugung bis zum Kleinkindalter
- 4.1 Entwicklung von Kompetenzen
- 4.1.1 Physiologische Veränderungen
- 4.1.2 Musikalische Grundkompetenz
- 4.1.3 Musik - Kontaktmedium/Unterstützung des Sozialverhaltens
- 4.1.4 Musik - Emotionale Kompetenz
- 4.1.5 Musik - Sinne
- 4.1.6 Musik - Sprachentwicklung
- 4.1.7 Musik - Intelligenz
- 4.2 Möglichkeiten zur Aktivierung der musikalischen Fähigkeiten
- 4.2.1 während der Schwangerschaft
- 4.2.2 des Neugeborenen bzw. Säuglings
- 4.2.3 des Kleinkindes
- 4.2.4 Instrumentarium
- 4.3 Öffentliche Angebote der musikalischen Förderung
- 4.3.1 Musik im Geburtsvorbereitungskurs/Rückbildungskurs
- 4.3.2 Krabbelgruppe/Spielgruppe
- 4.3.3 Musikgarten für Babys (-18 Monate)
- 4.3.4 Musikgarten für Kleinkinder (-3 Jahre)
- 4.4 Medizinischer Einsatz von Musik
- 4.4.1 in der vorgeburtlichen Diagnostik
- 4.4.2 zur Geburt
- 4.4.3 bei Säuglingen und Kleinkindern
- 4.4.4 Musiktherapie
- 4.1 Entwicklung von Kompetenzen
- 5. Umfrage zum Einfluss der Musik auf die Entwicklung eines Kindes unter 3 Jahren
- 5.1 Auswahl der Erhebungsmethode
- 5.2 Ergebnisdarstellung der Umfrage zum Einfluss der Musik auf die Entwicklung eines Kindes unter 3 Jahren
- 5.2.1 Aufbau der Umfrage
- 5.2.2 Ergebnisse der Umfrage
- 5.3 Bewertung der Ergebnisse
- 5.3.1 Gruppenzusammensetzung
- 5.3.2 Wissen um Einfluss der Musik
- 5.3.3 Das Kind unter 3 Jahren
- 5.3.4 Inanspruchnahme von Musik und Angeboten
- 5.4 Resultierende Anregungen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Musik auf die Entwicklung von Kindern vom Zeitpunkt der Zeugung bis zum Kleinkindalter. Ziel ist es, die Bedeutung von Musik für verschiedene Entwicklungsbereiche aufzuzeigen und Möglichkeiten der musikalischen Förderung zu beleuchten. Die Arbeit stützt sich dabei auf wissenschaftliche Erkenntnisse und die Ergebnisse einer eigenen Umfrage.
- Entwicklung des kindlichen Gehörs und die Wahrnehmung von Musik pränatal und postnatal
- Einfluss von Musik auf die physiologische, kognitive und soziale Entwicklung
- Möglichkeiten der musikalischen Förderung in verschiedenen Lebensphasen (Schwangerschaft, Säuglingsalter, Kleinkindalter)
- Öffentliche Angebote zur musikalischen Frühförderung
- Medizinischer Einsatz von Musik in der Entwicklungsförderung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die persönliche Motivation der Autorin, die aus ihren Erfahrungen als Mutter und Musikerin resultiert. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Musik auf die kindliche Entwicklung vom Tag der Zeugung bis zum Kleinkindalter. Die Autorin erläutert ihre methodische Vorgehensweise und den zeitlichen Rahmen der Untersuchung.
2. Entwicklung des Gehörs: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung des Gehörs vom Fetus über das Säuglings- bis zum Kleinkindalter. Es beschreibt die physiologischen Prozesse der auditiven Wahrnehmung und die zunehmende Fähigkeit, Klänge zu differenzieren und zu verarbeiten. Der Weg vom Klang zum Gehirn wird erläutert, um das Verständnis der Hörwahrnehmung zu vertiefen. Dies legt den Grundstein für die spätere Auseinandersetzung mit dem Einfluss von Musik auf die Entwicklung.
3. Stadien der musikalischen Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die musikalische Entwicklung in den verschiedenen Stadien. Es unterstreicht die fundamentale Bedeutung von Musik für den Fetus und beschreibt, wie sich die musikalische Wahrnehmung und das musikalische Verhalten von Neugeborenen und Kleinkindern entwickeln. Die Beschreibung dieser Stadien bildet die Basis für das Verständnis, wie Musik in den verschiedenen Entwicklungsphasen eingesetzt werden kann.
4. Einfluss der Musik auf die Entwicklung eines Kindes – vom Tag der Zeugung bis zum Kleinkindalter: Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar. Es untersucht den Einfluss von Musik auf verschiedene Entwicklungsbereiche, darunter physiologische Veränderungen, die Entwicklung musikalischer Grundkompetenzen, das Sozialverhalten, die emotionale Kompetenz, die Sinne, die Sprachentwicklung und die Intelligenz. Es werden konkrete Beispiele und Möglichkeiten zur Aktivierung der musikalischen Fähigkeiten in den verschiedenen Lebensphasen präsentiert. Des Weiteren werden öffentliche Angebote der musikalischen Frühförderung und der medizinische Einsatz von Musik beschrieben.
5. Umfrage zum Einfluss der Musik auf die Entwicklung eines Kindes unter 3 Jahren: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte Umfrage, ihre Methodik und die Ergebnisse. Es analysiert die Daten hinsichtlich des Wissens der Eltern über den Einfluss von Musik, der Inanspruchnahme von musikalischen Angeboten und der Art und Weise, wie Musik eingesetzt wird. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die Praxis der musikalischen Frühförderung.
Schlüsselwörter
Musik, kindliche Entwicklung, pränatale Entwicklung, Gehör, musikalische Förderung, Frühförderung, Sozialverhalten, emotionale Kompetenz, Sprachentwicklung, Intelligenz, Musiktherapie, Umfrage, Säugling, Kleinkind.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Der Einfluss von Musik auf die Entwicklung des Kindes vom Tag der Zeugung bis zum Kleinkindalter"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend den Einfluss von Musik auf die Entwicklung von Kindern, beginnend mit der pränatalen Phase bis zum Alter von drei Jahren. Sie beleuchtet die Bedeutung von Musik für verschiedene Entwicklungsbereiche und zeigt Möglichkeiten der musikalischen Förderung auf.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab: die Entwicklung des kindlichen Gehörs (pränatal und postnatal), den Einfluss von Musik auf die physiologische, kognitive und soziale Entwicklung, Möglichkeiten der musikalischen Förderung in verschiedenen Lebensphasen (Schwangerschaft, Säuglingsalter, Kleinkindalter), öffentliche Angebote zur musikalischen Frühförderung und den medizinischen Einsatz von Musik in der Entwicklungsförderung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Entwicklung des Gehörs, Stadien der musikalischen Entwicklung, Einfluss der Musik auf die Entwicklung des Kindes (Kernstück der Arbeit), eine eigene Umfrage zum Einfluss der Musik auf die Entwicklung von Kindern unter drei Jahren und abschließend ein Fazit. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse und die Ergebnisse einer eigenen Umfrage. Die Umfragemethode wird im Detail im fünften Kapitel beschrieben, inklusive der Auswahl der Methode, der Ergebnisdarstellung und einer kritischen Bewertung der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Umfrage liefern wertvolle Einblicke in die Praxis der musikalischen Frühförderung.
Welche Entwicklungsbereiche werden im Zusammenhang mit Musik betrachtet?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Musik auf verschiedene Entwicklungsbereiche, darunter physiologische Veränderungen, die Entwicklung musikalischer Grundkompetenzen, das Sozialverhalten, die emotionale Kompetenz, die Sinne, die Sprachentwicklung und die Intelligenz.
Welche konkreten Beispiele und Möglichkeiten der musikalischen Förderung werden genannt?
Die Arbeit präsentiert konkrete Beispiele und Möglichkeiten zur Aktivierung der musikalischen Fähigkeiten in den verschiedenen Lebensphasen (Schwangerschaft, Säuglingsalter, Kleinkindalter). Sie beschreibt auch öffentliche Angebote der musikalischen Frühförderung, wie z.B. Musikgarten für Babys und Kleinkinder, sowie den medizinischen Einsatz von Musik (Musiktherapie).
Welche Ergebnisse liefert die Umfrage?
Die im fünften Kapitel präsentierte Umfrage analysiert das Wissen der Eltern über den Einfluss von Musik, die Inanspruchnahme von musikalischen Angeboten und die Art und Weise, wie Musik eingesetzt wird. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die Praxis der musikalischen Frühförderung und werden im Hinblick auf die Gruppenzusammensetzung, das Wissen um den Einfluss von Musik, die Situation des Kindes unter drei Jahren und die Inanspruchnahme von Musik und Angeboten bewertet.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt Anregungen für weitere Forschung und Praxis. Die Arbeit unterstreicht die Bedeutung von Musik für die ganzheitliche Entwicklung des Kindes und plädiert für eine stärkere Berücksichtigung von Musik in der frühkindlichen Förderung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Eltern, Erzieher, Musikpädagogen, Musiktherapeuten und alle, die sich für die Entwicklung von Kindern und den Einfluss von Musik interessieren.
- Arbeit zitieren
- Carmen Paari (Autor:in), 2010, Der Einfluss der Musik auf die Entwicklung eines Kindes. Vom Tag der Zeugung bis zum Kleinkindalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157141