Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Economía del deporte, Gestión del deporte

Trainingsplanung im Krafttraining für eine junge, weibliche Person

Título: Trainingsplanung im Krafttraining für eine junge, weibliche Person

Tarea entregada , 2020 , 19 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Kim Wennemer (Autor)

Deporte - Economía del deporte, Gestión del deporte
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Einsendeaufgabe stellt eine vollständige Trainingsplanung anhand einer fiktiven Person in Hinblick auf Krafttraining dar. Hierzu werden allgemeine und biometrische Daten beschrieben und ein Krafttest mit der fiktiven Person durchgeführt. Anhand davon werden Ziele definiert, welche mithilfe des Trainingsplans erreicht werden sollen. Daran anschließend wird die Trainingsplanung anhand eines Makro- und Mesozykluses dargestellt. Eine abschließende Literaturrecherche bildet die letzte Aufgabe der Einsendeaufgabe.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 DIAGNOSE
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Krafttestung
  • 2 ZIELSETZUNG/ PROGNOSE
  • 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
  • 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
  • 5 LITERATURRECHERCHE
  • 6 LITERATURVERZEICHNIS
  • 7 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit dokumentiert die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für Frau W., eine 25-jährige Bürokauffrau mit leichten Hypertonie und Rückenschmerzen. Die Zielsetzung besteht in der Entwicklung eines maßgeschneiderten Trainingsplans, der die individuellen Bedürfnisse und den Gesundheitszustand von Frau W. berücksichtigt und ihre Trainingsziele (Körpergewichtsreduktion, Schmerzlinderung, Kräftigung) unter Berücksichtigung ihrer gesundheitlichen Einschränkungen unterstützt.

  • Analyse des aktuellen Gesundheitszustands und der biometrischen Daten von Frau W.
  • Erstellung einer Prognose basierend auf der Diagnose und den Trainingszielen.
  • Entwicklung eines strukturierten Trainingsplans (Makro- und Mesozyklus).
  • Berücksichtigung von gesundheitlichen Einschränkungen (Hypertonie, Rückenschmerzen) bei der Trainingsplanung.
  • Wahl einer geeigneten Krafttestmethode für Trainingsanfänger.

Zusammenfassung der Kapitel

1 DIAGNOSE: Dieses Kapitel präsentiert die allgemeinen und biometrischen Daten von Frau W., einer 25-jährigen Frau mit leichten Hypertonie (140/95 mmHg) und bestehenden Rückenschmerzen. Es werden ihre Körpergröße, ihr Gewicht, ihr Beruf, ihre bisherigen und aktuellen sportlichen Aktivitäten sowie ihre Trainingsmotive detailliert dargestellt. Die Analyse ihres Blutdrucks und Ruhepulses im Vergleich zu Normwerten wird ebenfalls durchgeführt. Der zweite Teil des Kapitels beschreibt die Krafttestung anhand des subjektiven Belastungsempfindens, eine Methode, die aufgrund ihres Anfängerstatus als geeignet angesehen wird. Die Ergebnisse liefern die Basis für die spätere Trainingsplanung, wobei die bestehenden gesundheitlichen Einschränkungen berücksichtigt werden müssen, um Überbelastungen zu vermeiden und die Motivation aufrechtzuerhalten.

Schlüsselwörter

Trainingsplanung, Hypertonie, Rückenschmerzen, Krafttestung, Trainingsanfänger, biometrische Daten, gesundheitliche Einschränkungen, Makrozyklus, Mesozyklus, individuelle Trainingsplanung, Borg-Skala.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dem Dokument?

Dieses Dokument beschreibt die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für Frau W., eine 25-jährige Bürokauffrau mit leichter Hypertonie und Rückenschmerzen. Es beinhaltet die Diagnose, Zielsetzung, Trainingsplanung (Makro- und Mesozyklus), Literaturrecherche und -verzeichnis sowie Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.

Welche Ziele werden mit dem Trainingsplan verfolgt?

Der Trainingsplan zielt darauf ab, die individuellen Bedürfnisse und den Gesundheitszustand von Frau W. zu berücksichtigen und ihre Trainingsziele (Körpergewichtsreduktion, Schmerzlinderung, Kräftigung) unter Berücksichtigung ihrer gesundheitlichen Einschränkungen zu unterstützen.

Welche gesundheitlichen Einschränkungen werden bei der Trainingsplanung berücksichtigt?

Die Trainingsplanung berücksichtigt Frau W.s leichte Hypertonie (140/95 mmHg) und ihre bestehenden Rückenschmerzen.

Welche Krafttestmethode wird angewendet und warum?

Es wird die Krafttestung anhand des subjektiven Belastungsempfindens angewendet. Diese Methode wird aufgrund des Anfängerstatus von Frau W. als geeignet angesehen.

Was sind die Hauptbestandteile des Trainingsplans?

Der Trainingsplan umfasst eine Diagnose des Gesundheitszustands und der biometrischen Daten, eine Prognose basierend auf der Diagnose und den Trainingszielen sowie die Entwicklung eines strukturierten Trainingsplans, der in einen Makro- und Mesozyklus unterteilt ist.

Was sind die Schlüsselwörter des Dokuments?

Trainingsplanung, Hypertonie, Rückenschmerzen, Krafttestung, Trainingsanfänger, biometrische Daten, gesundheitliche Einschränkungen, Makrozyklus, Mesozyklus, individuelle Trainingsplanung, Borg-Skala.

Welche Kapitel sind im Inhaltsverzeichnis enthalten?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Kapitel Diagnose, Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung Makrozyklus, Trainingsplanung Mesozyklus, Literaturrecherche, Literaturverzeichnis sowie Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Trainingsplanung im Krafttraining für eine junge, weibliche Person
Calificación
1,3
Autor
Kim Wennemer (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
19
No. de catálogo
V1571464
ISBN (PDF)
9783389138625
ISBN (Libro)
9783389138632
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sport Trainingslehre Krafttraining Makrozyklus Mesozyklus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kim Wennemer (Autor), 2020, Trainingsplanung im Krafttraining für eine junge, weibliche Person, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1571464
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint