Das Wesen des Schiedsverfahrens und der anschließenden Vollstreckung von Schiedssprüchen liegt in der Übertragung der Verhandlung und der Entscheidungstätigkeit aus den Gerichten auf die Schiedsrichter. Es kann sich entweder um natürliche ad hoc ausgewählte Personen oder ständige Sonderschiedsgerichte handeln. Diese Art der Streitschlichtung besteht in der Vorlegung der Streitigkeit einer von beiden Parteien ausgewählten unparteiischen Person – einem Schiedsrichter. Es wird aufgrund der dem Schiedsrichter vorgelegten Beweise und Behauptungen entschieden. Die Parteien stimmen dabei der Tatsache zu, dass die Entscheidung endgültig und verbindlich sein wird.
Inhaltsverzeichnis
- ZUSAMMENFASSUNG
- EINFÜHRUNG
- 1. GESCHICHTE DES SCHIEDSVERFAHRENS
- 1.1 Schiedsverfahren im Mittelalter
- 1.2 Schiedsverfahren bis Hälfte des 19. Jahrunderts
- 1.2.1 Rechtsregelung des Schiedsverfahrens nach der österreichischen ZPO
- 1.2.2 Verfahren vor den Börsegerichten
- 1.2.3 Schiedskommissionen für Betriebe mit Betriebsausschüssen
- 1.2.4 Bergschiedsgerichte
- 1.2.5 Schiedskommissionen für Arbeitsstreitigkeiten aus der Heimarbeit
- 1.2.6 Schiedsgerichte der Brudersläden
- 1.2.7 Weitere Schiedsgerichte und Schiedskommissionen in der Zwischenkriegszeit
- 1.2.8 Počátky právní úpravy mezinárodní arbitráže
- 1.3 Stellung des Schiedsverfahrens nach 1948
- 1.4 Weg zur gegenwärtigen Rechtsregelung des Schiedsverfahrens
- 2. GEGENWÄRTIGE RECHTSREGELUNG DES SCHIEDSVERFAHRENS
- 2.1 Quellen des Schiedsverfahrens
- 2.2 Charakter des Schiedsvertrages
- 2.3 Schiedsrichter
- 2.4 Ständige Schiedsgerichte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über das Schiedsverfahren in der Tschechischen Republik. Die Autoren untersuchen die historische Entwicklung des Schiedsverfahrens, analysieren die gegenwärtige Rechtslage und beleuchten die wichtigsten Aspekte des Schiedsverfahrens im Kontext der tschechischen Rechtsordnung.
- Historische Entwicklung des Schiedsverfahrens in der Tschechischen Republik
- Gegenwärtige Rechtsregelung des Schiedsverfahrens
- Rechtliche Grundlagen und Charakter des Schiedsvertrages
- Rolle von Schiedsrichtern und ständigen Schiedsgerichten
- Bedeutung des Schiedsverfahrens in der tschechischen Rechtspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Einblick in die Bedeutung des Schiedsverfahrens als Alternative zur staatlichen Gerichtsbarkeit. Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Schiedsverfahrens in der Tschechischen Republik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Es werden verschiedene historische Formen und Funktionen des Schiedsverfahrens dargestellt, unter besonderer Berücksichtigung der österreichischen ZPO. Das zweite Kapitel widmet sich der gegenwärtigen Rechtsregelung des Schiedsverfahrens, analysiert die Quellen des Schiedsverfahrens und erläutert den Charakter des Schiedsvertrages. Darüber hinaus werden die Rolle von Schiedsrichtern und die Bedeutung von ständigen Schiedsgerichten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Schiedsverfahren, Tschechische Republik, Rechtsgeschichte, Rechtsregelung, Schiedsvertrag, Schiedsrichter, Ständige Schiedsgerichte, Alternative Streitbeilegung, Österreichische ZPO.
- Quote paper
- Univ.-Doz. Karel Schelle (Author), Dr. Ilona Schelleová (Author), 2010, Schiedsverfahren in der Tschechischen Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157152