Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Divers

Die Inszenierung des Anderen in "El Ingenioso Hidalgo Don Quijote de la Mancha" von Miguel de Cervantes

Titre: Die Inszenierung des Anderen in "El Ingenioso Hidalgo Don Quijote de la Mancha" von Miguel de Cervantes

Mémoire de Maîtrise , 2007 , 74 Pages , Note: 1

Autor:in: Matthias Kremkus (Auteur)

Romanistique - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Miguel de Cervantes' "El Ingenioso Hidalgo Don Quijote de la Mancha" als Werk des Anderen in Hinwendung an den Anderen zu begreifen, ebnet den Weg für einen fruchtbaren Dialog, der von exemplarischem Nutzen ist. Unter den Begriffen des psychisch Anderen sowie des ethnisch-religiös Anderen fragt diese Arbeit nach der Inszenierung, nach den Bedingungen des Anderen vor dem Hintergrund einer von Michel Foucault als pouvoir-savoir bezeichneten, das Andere zum Objekt degradierenden Größe. Ihre gemeinsame Auflösung und Annäherung erfahren der "Irre" und der "Moriske" als Zeichen des Anderen und Konstruktionen einer Gesellschaft, der die selben Mechanismen der Fremdstellung im Begriff der "limpieza de sangre" (der Trennung des "cristiano viejo" vom "cristiano nuevo") verinnerlicht liegen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Inszenierung des psychisch Anderen
    • 2.1. Der Loco de Sevilla (DQ II 1)
  • 3. Die Inszenierung des ethnisch-religiös Anderen
    • 3.1. Die Ricote-Episode (DQ II 54; 63; 65)
  • 4. Die limpieza de sangre als Abgrenzung und Verbindung zum Anderen
    • 4.1. Das Problem des exemplarischen Altchristen am Beispiel von don Gregorio
    • 4.2. Das Problem des exemplarischen Altchristen am Beispiel von Sancho Panza
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung des „Anderen“ in Miguel de Cervantes' El Ingenioso Hidalgo Don Quijote de la Mancha. Ziel ist es, die verschiedenen Facetten der Inszenierung des Anderen – sei es psychisch, ethnisch-religiös oder sozial – zu analysieren und deren Bedeutung im Kontext des Werkes und der spanischen Gesellschaft des 17. Jahrhunderts zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Cervantes die marginalisierten Stimmen seiner Zeit in seinem Werk repräsentiert und wie diese Repräsentation zur Auseinandersetzung mit Fragen von Ausgrenzung, Gleichheit und dem gesellschaftlichen Diskurs beiträgt.

  • Die Inszenierung des psychisch Kranken (Don Quijote selbst)
  • Die Darstellung des ethnisch-religiös Anderen (z.B. die Morisken)
  • Das Konzept der „limpieza de sangre“ als Mechanismus der sozialen Abgrenzung und Integration
  • Cervantes' kritische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen und gesellschaftlichen Normen
  • Die Funktion literarischer Werke im Kampf gegen das Vergessen und für den Dialog mit der Vergangenheit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung legt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar: die Analyse der Inszenierung des Anderen in Cervantes' Don Quijote. Sie argumentiert, dass Cervantes' Werk einen fruchtbaren Dialog über die unterschiedlichen Wahrheiten und Perspektiven ermöglicht, indem es marginalisierte Stimmen in den Mittelpunkt rückt. Der Bezug auf Unamuno und die Parallele zur Bibel unterstreicht die überzeitliche Relevanz und die vielschichtige Interpretationsfähigkeit des Romans. Die Einleitung betont den Kampf gegen das Vergessen von unterdrückten Stimmen der Geschichte als ein zentrales Thema. Die Arbeit versteht sich als Beitrag zum Verständnis von Einheit und Andersheit ("unitas/alteritas") im Werk und im Kontext des christlichen Gedankenguts.

2. Die Inszenierung des psychisch Anderen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Darstellung von psychischer Andersartigkeit, insbesondere am Beispiel des „Loco de Sevilla“. Die Analyse erforscht, wie Cervantes die Figur des Wahnsinnigen inszeniert und welche Rolle diese Figur im Kontext des Gesamtwerkes spielt. Es wird untersucht, wie die Wahrnehmung und Behandlung psychischer Erkrankungen im 17. Jahrhundert reflektiert werden und welche gesellschaftlichen Implikationen damit verbunden sind. Die Zusammenfassung der einzelnen Unterkapitel würde die spezifischen Aspekte der Analyse des „Loco de Sevilla“ umfassend darlegen.

3. Die Inszenierung des ethnisch-religiös Anderen: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von ethnisch-religiöser Andersartigkeit, hauptsächlich anhand der Ricote-Episode. Die Analyse untersucht die Darstellung der Morisken, ihrer Ausgrenzung und ihrer Erfahrungen mit der spanischen Gesellschaft. Es wird beleuchtet, wie Cervantes die Konflikte und Spannungen zwischen den verschiedenen Gruppen darstellt und welche Rolle die „limpieza de sangre“ dabei spielt. Die Zusammenfassung würde die detaillierte Analyse der Ricote-Episode und ihrer Bedeutung für die Gesamtinterpretation des Romans einbeziehen.

4. Die limpieza de sangre als Abgrenzung und Verbindung zum Anderen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der „limpieza de sangre“ als Mechanismus der sozialen Abgrenzung und gleichzeitig als ein Mittel der Verbindung zum Anderen. Am Beispiel von Don Gregorio und Sancho Panza wird untersucht, wie dieses Konzept die gesellschaftlichen Beziehungen prägt und wie Cervantes die damit verbundenen Widersprüche und Ambivalenzen darstellt. Die Analyse würde die Rolle dieser Figuren im Kontext der Gesamtgeschichte beleuchten und deren Bedeutung für das Verständnis des gesellschaftlichen Gefüges der Zeit aufzeigen.

Schlüsselwörter

Don Quijote, Cervantes, Anderer, Anderssein, Marginalisierung, limpieza de sangre, Morisken, psychische Erkrankung, gesellschaftlicher Diskurs, Machtstrukturen, Vergessen, Erinnerung, unitas/alteritas, soziales Mosaik, Exilant.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in der Analyse von "Don Quijote" von Cervantes?

Die Analyse untersucht die Darstellung des "Anderen" in Miguel de Cervantes' El Ingenioso Hidalgo Don Quijote de la Mancha. Ziel ist es, die verschiedenen Facetten der Inszenierung des Anderen – sei es psychisch, ethnisch-religiös oder sozial – zu analysieren und deren Bedeutung im Kontext des Werkes und der spanischen Gesellschaft des 17. Jahrhunderts zu beleuchten.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Inszenierung des psychisch Kranken (Don Quijote selbst), die Darstellung des ethnisch-religiös Anderen (z.B. die Morisken), das Konzept der "limpieza de sangre" als Mechanismus der sozialen Abgrenzung und Integration, Cervantes' kritische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen und gesellschaftlichen Normen, und die Funktion literarischer Werke im Kampf gegen das Vergessen und für den Dialog mit der Vergangenheit.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung legt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar: die Analyse der Inszenierung des Anderen in Cervantes' Don Quijote. Sie argumentiert, dass Cervantes' Werk einen fruchtbaren Dialog über die unterschiedlichen Wahrheiten und Perspektiven ermöglicht, indem es marginalisierte Stimmen in den Mittelpunkt rückt. Die Einleitung betont den Kampf gegen das Vergessen von unterdrückten Stimmen der Geschichte als ein zentrales Thema.

Was untersucht das Kapitel zur Inszenierung des psychisch Anderen?

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Darstellung von psychischer Andersartigkeit, insbesondere am Beispiel des "Loco de Sevilla". Die Analyse erforscht, wie Cervantes die Figur des Wahnsinnigen inszeniert und welche Rolle diese Figur im Kontext des Gesamtwerkes spielt. Es wird untersucht, wie die Wahrnehmung und Behandlung psychischer Erkrankungen im 17. Jahrhundert reflektiert werden und welche gesellschaftlichen Implikationen damit verbunden sind.

Was wird im Kapitel über die Inszenierung des ethnisch-religiös Anderen analysiert?

Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von ethnisch-religiöser Andersartigkeit, hauptsächlich anhand der Ricote-Episode. Die Analyse untersucht die Darstellung der Morisken, ihrer Ausgrenzung und ihrer Erfahrungen mit der spanischen Gesellschaft. Es wird beleuchtet, wie Cervantes die Konflikte und Spannungen zwischen den verschiedenen Gruppen darstellt und welche Rolle die "limpieza de sangre" dabei spielt.

Was behandelt das Kapitel zur "limpieza de sangre"?

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der "limpieza de sangre" als Mechanismus der sozialen Abgrenzung und gleichzeitig als ein Mittel der Verbindung zum Anderen. Am Beispiel von Don Gregorio und Sancho Panza wird untersucht, wie dieses Konzept die gesellschaftlichen Beziehungen prägt und wie Cervantes die damit verbundenen Widersprüche und Ambivalenzen darstellt.

Welche Schlüsselwörter sind für die Analyse relevant?

Die Schlüsselwörter umfassen: Don Quijote, Cervantes, Anderer, Anderssein, Marginalisierung, limpieza de sangre, Morisken, psychische Erkrankung, gesellschaftlicher Diskurs, Machtstrukturen, Vergessen, Erinnerung, unitas/alteritas, soziales Mosaik, Exilant.

Fin de l'extrait de 74 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Inszenierung des Anderen in "El Ingenioso Hidalgo Don Quijote de la Mancha" von Miguel de Cervantes
Université
University of Duisburg-Essen  (Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Romanische Sprachen und Literaturen, Spanisch)
Note
1
Auteur
Matthias Kremkus (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
74
N° de catalogue
V1571577
ISBN (PDF)
9783389121016
ISBN (Livre)
9783389121023
Langue
allemand
mots-clé
Literaturwissenschaft Alterität Psychiatrie Anti-Psychiatrie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Matthias Kremkus (Auteur), 2007, Die Inszenierung des Anderen in "El Ingenioso Hidalgo Don Quijote de la Mancha" von Miguel de Cervantes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1571577
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  74  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint