Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Einbindung von Kundenerfahrung in den Innovationsprozess

Eine Analyse neuester Ansätze

Title: Einbindung von Kundenerfahrung in den Innovationsprozess

Bachelor Thesis , 2010 , 150 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christian Bach (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Traditionell wurde die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen als interner Prozess rund um den Bereich Forschung und Entwicklung verstanden. Aufgrund sich verändernder Umweltbedingungen ist jedoch seit einigen Jahren sowohl in der wissenschaftlichen Literatur als auch in der unternehmerischen Praxis ein Paradigmenwechsel zu beobachten. Dieser hat zur Folge, dass sich Unternehmen immer mehr gegenüber externen Quellen öffnen, um von deren Wissen und Erfahrungen zu profitieren. Insbesondere die systematische Einbindung von Kunden in den Innovationsprozess wird in diesem Zusammenhang in neuester Zeit intensiv untersucht. Um eine erfolgreiche Integration von Kunden zu realisieren, ist als Voraussetzung allerdings nicht nur essenziell, dass sich ein Unternehmen vom traditionellen Innovationsprozess löst und sich für Kunden öffnet, sondern auch, dass optimale organisatorische, kulturelle, finanzielle und kommunikationstechnische Voraussetzungen geschaffen werden. Bei Betrachtung der Motive für eine Einbindung von Kundenerfahrung wird deutlich, dass diese auf Seiten von Unternehmen grundsätzlich äußerst heterogen sein können. Zudem zeigt sich, dass auch auf Seiten von Kunden die Beweggründe, Wissen – zum Teil sogar unentgeltlich – bereitzustellen, unterschiedlich sein können. In der Praxis zeigt sich die Tendenz, dass die verschiedenen Motive, sowohl bei Unternehmen als auch bei Kunden, dabei jedoch nicht zwingend getrennt voneinander auftreten müssen.
Grundsätzlich konnte inzwischen in zahlreichen empirischen Studien nachgewiesen werden, dass durch eine frühzeitige Integration von Kunden in den betrieblichen Entwicklungsprozess der Erfolg von Innovationen gesteigert werden kann. In der praktischen Umsetzung von Kundenintegrationsprojekten bestehen jedoch zumeist Schwierigkeiten hinsichtlich der Wahl eines geeigneten Instruments sowie dessen adäquater Anwendung. Prinzipiell lassen sich die verschiedenen Instrumente zur Kundenintegration in bestehende und neuere Methoden unterteilen, die in der Praxis nicht zwingend voneinander getrennt genutzt werden können. Während bei klassischen Ansätzen vor allem die passive Integration von Kunden in eine späte Phase des Innovationsprozesses im Vordergrund stand, ist heutzutage, insbesondere aufgrund neuer Informations- und Kommunikationstechniken, zunehmend eine aktive Integration von Kunden in eine frühe Phase des Innovationsprozesses zu erkennen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinitionen
    • Innovation
    • Innovationsprozess
    • Kundenerfahrung
  • Kundenintegration als neuer Innovationsansatz
    • Der Paradigmenwechsel: Von Closed- zu Open Innovation
      • Die klassische Denkweise
      • Auslöser des Paradigmenwechsels
      • Die neue Denkweise der Open Innovation
    • Kundenintegration im Innovationsprozess
    • Unternehmerische Rahmenbedingungen
      • Organisatorische Voraussetzungen
      • Kulturelle Voraussetzungen
      • Finanzielle Voraussetzungen
      • Kommunikationstechnische Voraussetzungen
      • Risiken und Grenzen der Kundenintegration
  • Motive zur Integration von Kunden in den Innovationsprozess
    • Motive des Unternehmens
      • Reduzierung der Time-to-Market
      • Reduzierung der Cost-to-Market
      • Steigerung des Fit-to-Market
      • Erhöhung des New-to-Market
      • Steigerung der Kundenbindung
    • Motive der Nutzer
      • Extrinsische Motive
      • Intrinsische Motive
      • Soziale Motive
  • Methoden und Instrumente zur Nutzung von Kundenerfahrung im Innovationsprozess
    • Bestehende Methoden und Instrumente
      • Marktforschung
      • Lead-User-Methode
        • Grundlagen der Lead-User-Methode
        • Die vier Phasen der Lead-User-Methode
          • Phase 1: Projektinitiierung
          • Phase 2: Trendanalyse
          • Phase 3: Identifizierung von Lead Usern
          • Phase 4: Konzeptdesign in Lead-User-Workshops
    • Neue Methoden und Instrumente
      • Toolkits
        • Anforderungen an Toolkits
        • Arten von Toolkits
      • Online Communities
        • Merkmale von Online Communities
        • Arten der Kooperation mit Online Communities
          • Netnographie
          • Community Based Innovation
          • Innovation Community
      • Virtuelle Welten
      • Ideenwettbewerbe
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Bachelor-Thesis analysiert die Einbindung von Kundenerfahrung in den Innovationsprozess. Die Arbeit beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen dieses neuen Ansatzes, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Sie zeigt auf, wie Unternehmen Kunden aktiv in die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen integrieren können und welche Motive sowohl Unternehmen als auch Kunden für diese Zusammenarbeit haben.

    • Paradigmenwechsel von Closed zu Open Innovation
    • Voraussetzungen für die erfolgreiche Einbindung von Kunden
    • Motive von Unternehmen und Kunden für die Zusammenarbeit
    • Methoden und Instrumente der Kundenintegration
    • Praxisbeispiele für erfolgreiche Kundenintegrationsprojekte

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt das Thema der Kundenintegration in den Innovationsprozess vor und erläutert die Relevanz dieses Ansatzes. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe Innovation, Innovationsprozess und Kundenerfahrung. Kapitel 3 beleuchtet den Wandel vom traditionellen Closed Innovation-Modell zur Open Innovation und zeigt die Vorteile und Herausforderungen der Kundenintegration im Innovationsprozess auf. Dabei werden unternehmerische Rahmenbedingungen, wie organisatorische, kulturelle und finanzielle Voraussetzungen, sowie die Bedeutung von Kommunikationstechnologien betrachtet.

    Kapitel 4 untersucht die Motive für die Einbindung von Kundenerfahrung, sowohl aus Unternehmensperspektive als auch aus der Sicht der Kunden. Es werden verschiedene Kategorien von Motiven, wie z.B. extrinsische, intrinsische und soziale Motive, näher betrachtet. Kapitel 5 analysiert verschiedene Methoden und Instrumente, die zur Nutzung von Kundenerfahrung im Innovationsprozess eingesetzt werden. Die Analyse umfasst sowohl etablierte Methoden wie Marktforschung und die Lead-User-Methode, als auch neuere Ansätze wie Toolkits, Online Communities, virtuelle Welten und Ideenwettbewerbe.

    Schlüsselwörter

    Kundenintegration, Innovationsprozess, Open Innovation, Lead-User-Methode, Online Communities, Ideenwettbewerb, Customer Innovation Lab, Tchibo ideas, Time-to-Market, Cost-to-Market, Fit-to-Market, New-to-Market.

Excerpt out of 150 pages  - scroll top

Details

Title
Einbindung von Kundenerfahrung in den Innovationsprozess
Subtitle
Eine Analyse neuester Ansätze
College
University of Applied Sciences Bergisch Gladbach
Grade
1,0
Author
Christian Bach (Author)
Publication Year
2010
Pages
150
Catalog Number
V157174
ISBN (eBook)
9783640702626
ISBN (Book)
9783640705672
Language
German
Tags
Kundeneinbindung Kundenintegration Kundenorientierung Interaktive Wertschöpfung Innovationskooperation Innovationspartner Vertikale Innovationsnetzwerke Wissensmanagement Innovation Produktinnovationen Prozessinnovationen Neuproduktentwicklung Innovationsprozess Frühe Phase des Innovationsprozesses Ideengenerierung Innovationsbewertung Innovationsmanagement Aktive Kundenintegration Passive Kundenintegration Open Innovation Offene Innovationsprozesse Closed Innovation Kundenerfahrung Unternehmerische Rahmenbedingungen Kulturelle Voraussetzungen Finanzielle Voraussetzungen Kommunikationstechnische Voraussetzungen Risiken und Grenzen der Kundenintegration Motive Extrinsische Motive Intrinsische Motive Soziale Motive Methoden zur Kundenintegration Instrumente Marktforschung klassische Instrumente Lead-User-Methode Lead User Toolkits Toolkits for User Innovation Toolkits for User Co-Design Online Communities Open Source Community Netnographie Community Based Innovation Innovation Community Virtuelle Welten Internet Web 2.0 Ideenwettbewerbe Umsetznugsbeispiele BMW BMW Group Bayerische Motorenwerke AG Customer Innovation Lab Virtuelle Innovationsagentur Tchibo Tchibo ideas Bewertung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Bach (Author), 2010, Einbindung von Kundenerfahrung in den Innovationsprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157174
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  150  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint