Die vorliegende Arbeit möchte sich mit dem Roman "Echtzeitalter" von Tonio Schachinger im Hinblick auf die Textsorte des Werks beschäftigen und diesen in einen Vergleich zu J. D. Salingers "The Catcher in the Rye" setzen. Hierbei gilt es, zunächst die Frage zu beantworten, über welche Charakteristika eine Textsorte definiert ist. Im zweiten Kapitel erfolgt eine literaturwissenschaftliche Analyse zur erzähltechnischen Gestaltung des Romananfangs, im Vergleich zu Salingers Roman. Dazu sollen folgende Fragen beantwortet werden: Wie wird innerhalb des Romans erzählt und was für eine Wirkung ruft die Erzählweise hervor? In Kapitel 3 wird ein kurzer Überblick über die Rezensionen zu Echtzeitalter und deren zentrale Linien gegeben. Hierbei dient der Pressespiegel des Online-Kulturmagazins Perlentaucher als primäre Quelle. Im folgenden Kapitel werden zwei eigene Rezensionen erbracht, wobei diese konträr sowohl als positive Rezension als auch negative Rezension verfasst werden, um verschiedene Sichtweisen auf den Roman zu beleuchten. In Kapitel 5 wird, unter Rückgriff auf Gérard Genette, der vorliegende Klappentext kritisch betrachtet sowie ein eigener Klappentext verfasst, woraufhin in Kapitel 6 eine Jurybegründung für einen imaginierten Literaturpreis erfolgt. Insgesamt wird die Textsortenreflexion sowie der Vergleich mit "The Catcher in the Rye" die Arbeit rahmend umfassen und im Verlauf in Kapitel 7 wieder aufgegriffen. Im Fazit erfolgt eine Zusammenfassung des bis dahin Erarbeiteten sowie eine abschließende Kritik zu "Echtzeitalter".
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsklärung und Narratologie
- 3. Übersicht über die Rezensionen zu Echtzeitalter
- 4. Eigens verfasste Rezensionen
- 4.1 Positive Rezension
- 4.2 Negative Rezension
- 5. Der Klappentext
- 5.1 Der vorliegende Klappentext
- 5.2 Eigene Idee für den Klappentext
- 6. Eine Jurybegründung für einen imaginierten Literaturpreis
- 7. Textsortendiskussion und abschließender Vergleich zu The Catcher in the Rye
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Tonio Schachingers Roman „Echtzeitalter“ im Hinblick auf seine Textsorte und vergleicht ihn mit J.D. Salingers „The Catcher in the Rye“. Die Hauptziele sind die Klärung des Textsortenbegriffs, eine narratologische Analyse des Romans und die Entwicklung verschiedener Perspektiven auf das Werk durch positive und negative Rezensionen sowie einen alternativen Klappentext. Der Vergleich mit „The Catcher in the Rye“ dient als kontrastierendes Beispiel.
- Textsortenbestimmung von „Echtzeitalter“
- Narratologische Analyse des Romananfangs
- Rezeptionsanalyse von „Echtzeitalter“
- Vergleich mit „The Catcher in the Rye“
- Entwicklung verschiedener Perspektiven auf den Roman
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt den Kontext des mit dem deutschen Buchpreis 2023 ausgezeichneten Romans „Echtzeitalter“ von Tonio Schachinger dar. Der Roman spielt an einem Wiener Internat und beleuchtet die Welt der Kinder aus wohlhabenden Familien. Der Protagonist, Till, ein leidenschaftlicher Videospieler, findet sich in diesem elitären Umfeld nicht zurecht und gerät zunehmend in Konflikt mit seinem autoritären Lehrer. Die Einleitung skizziert den Vergleich mit Salingers „The Catcher in the Rye“ und die methodischen Ansätze der Arbeit, die sich mit Textsortenreflexion und narratologischer Analyse befassen.
2. Begriffsklärung und Narratologie: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Textsorte“ nach Andreas Laubinger und grenzt ihn von „Genre“ und „Gattung“ ab. Es wird die Textsorte „Roman“ definiert und im Hinblick auf die Unterkategorie „Bildungsroman“ diskutiert, um die Einordnung von Schachingers Roman zu erleichtern. Die Definition des Romans wird im Kontext des Werkes erläutert. Die Analyse stellt die Voraussetzungen für die spätere Textsortenreflexion bereit.
Häufig gestellte Fragen zu "Echtzeitalter"
Worum geht es in der Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Tonio Schachingers Roman „Echtzeitalter“ im Hinblick auf seine Textsorte und vergleicht ihn mit J.D. Salingers „The Catcher in the Rye“. Es werden verschiedene Perspektiven auf das Werk durch Rezensionen und einen alternativen Klappentext entwickelt.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Hauptziele sind die Klärung des Textsortenbegriffs, eine narratologische Analyse des Romans und die Entwicklung verschiedener Perspektiven auf das Werk. Außerdem wird ein Vergleich mit „The Catcher in the Rye“ angestrebt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Textsortenbestimmung von „Echtzeitalter“, eine narratologische Analyse des Romananfangs, eine Rezeptionsanalyse von „Echtzeitalter“, einen Vergleich mit „The Catcher in the Rye“ und die Entwicklung verschiedener Perspektiven auf den Roman.
Was beinhaltet die Einleitung?
Die Einleitung führt in die Thematik des Romans „Echtzeitalter“ ein, der an einem Wiener Internat spielt und die Welt wohlhabender Kinder beleuchtet. Der Protagonist Till, ein Videospieler, gerät in Konflikt mit seinem Lehrer. Die Einleitung skizziert auch den Vergleich mit Salingers „The Catcher in the Rye“ und die methodischen Ansätze der Arbeit.
Wie wird der Begriff "Textsorte" definiert?
Der Begriff „Textsorte“ wird nach Andreas Laubinger definiert und von „Genre“ und „Gattung“ abgegrenzt. Die Textsorte „Roman“ wird im Hinblick auf die Unterkategorie „Bildungsroman“ diskutiert, um die Einordnung von Schachingers Roman zu erleichtern.
Welche Kapitel sind in der Arbeit enthalten?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Begriffsklärung und Narratologie, Übersicht über die Rezensionen zu Echtzeitalter, Eigens verfasste Rezensionen (positive und negative), Der Klappentext (vorliegender und eigene Idee), Eine Jurybegründung für einen imaginierten Literaturpreis, Textsortendiskussion und abschließender Vergleich zu The Catcher in the Rye, und Fazit.
Welche Art von Rezensionen werden eigens verfasst?
Es werden sowohl eine positive als auch eine negative Rezension zu "Echtzeitalter" eigens verfasst.
Was wird im Kapitel über den Klappentext behandelt?
Im Kapitel über den Klappentext wird der vorliegende Klappentext analysiert und eine eigene Idee für einen alternativen Klappentext entwickelt.
Welche Rolle spielt der Vergleich mit "The Catcher in the Rye"?
Der Vergleich mit „The Catcher in the Rye“ dient als kontrastierendes Beispiel und ermöglicht eine differenziertere Betrachtung von „Echtzeitalter“.
- Quote paper
- Janina Vogelgesang (Author), 2024, Textsortendiskussion am Beispiel von Tonio Schachingers Roman "Echtzeitalter" mit einem Vergleich zu J. D. Salingers "The Catcher in the Rye", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1571897