Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Philologie italienne et sarde

Der Diminutiv in der italienischen Sprache

Titre: Der Diminutiv in der italienischen Sprache

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 11 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Franziska Knogl (Auteur)

Romanistique - Philologie italienne et sarde
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Diminutivbildung ist ein Verfahren der Wortbildung, bei dem mittels Suffigierung eine Basis in ihrer Bedeutung nicht substantiell, sondern quantitativ und teilweise auch qualitativ verändert wird. Die Wortklasse verändert sich dabei nicht. Dieses Ableitungsverfahren läßt sich daher unter den Begriff „Alteration“
einordnen.
Die Besonderheit des Diminutivs im Italienischen liegt in seiner auffallend häufigen Verwendung. Für die Alteration, zu der auch die Bildung von Augmentativa und Pejorativa gehört, stehen im Italienischen mehr als 45 modifizierende Suffixe zur Verfügung, wovon „auch umfangreich Gebrauch gemacht wird, das gilt besonders für die Suffixe zur Bildung von Verkleinerungsformen (Diminutiva).“
Denn neben der Diminutiva bei Substantiven existieren diese, anders als im Deutschen, auch bei Adjektiven ( „ lontanino, ’nicht sehr weit’ “), Verben („mangiucchiare, ‚wenig, ohne Appetit essen’ “) und Adverben ( benino, prestino, tardino, tarduccio) und können sogar aus mehreren Suffixen zusammengesetzt sein. Ausgehend von einer näheren Betrachtung der Diminutivbildung im Italienischen, deren Regeln und Restriktionen, möchte ich versuchen, das häufige Auftreten der Diminutiva zu erklären.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Häufigkeit des Diminutivs im Italienischen
  • Diminutivbildung
    • Bildung der Alteration mit Suffixen
    • Restriktionen bei der Bildung
    • Infixe
    • Modifikantenakkumulation
  • Erklärungen für die häufige Verwendung des Diminutivs
    • Verniedlichung
    • Besondere Stellung des Diminutivs in der italienischen Wortbildung
    • Erklärungen für die Modifikantenakkumulation
  • Verweis auf diatopische, diastratische und diaphasische Untersuchungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der häufigen Verwendung des Diminutivs im Italienischen. Sie untersucht die Bildung und Bedeutung von Diminutivformen, analysiert die Restriktionen bei der Bildung und erforscht die Gründe für die häufige Verwendung des Diminutivs in der italienischen Sprache.

  • Diminutivbildung im Italienischen
  • Restriktionen bei der Bildung von Diminutivformen
  • Gründe für die häufige Verwendung des Diminutivs
  • Vergleich mit anderen Wortbildungsverfahren
  • Diachroner und synchroner Vergleich der Diminutivbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Häufigkeit des Diminutivs im Italienischen und ordnet die Diminutivbildung in das allgemeine Konzept der Alteration ein. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Bildung von Diminutivformen mithilfe von Suffixen und Infixen. Es werden wichtige Suffixe, ihre Konnotationen und die Regeln für ihre Verwendung vorgestellt. Außerdem werden die Restriktionen bei der Bildung von Diminutivformen untersucht, einschließlich der Auswirkungen der Silbenzahl der Basis auf die Wahl des Suffixes. Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Erklärungen für die häufige Verwendung des Diminutivs im Italienischen, unter anderem die Verniedlichung, die besondere Stellung des Diminutivs in der italienischen Wortbildung und die Gründe für die Modifikantenakkumulation.

Schlüsselwörter

Diminutiv, Alteration, Wortbildung, Suffixe, Infixe, Restriktionen, Verniedlichung, italienische Sprache, Konnotationen, diachrone Analyse, synchrone Analyse, Häufigkeit.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Diminutiv in der italienischen Sprache
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Note
1,7
Auteur
Franziska Knogl (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
11
N° de catalogue
V157206
ISBN (ebook)
9783640701889
ISBN (Livre)
9783640702404
Langue
allemand
mots-clé
Italienisch Romanistik Diminutiv Sprachwissenschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Franziska Knogl (Auteur), 2003, Der Diminutiv in der italienischen Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157206
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint