1. Zusammenfassung
Um die Frage nach dem Warum der Britischen Europa-Skepsis klären zu
können, befasst sich diese Arbeit zunächst kurz mit der Chronologie der EU bis ins Heute. Darauf folgt wie weit die Europa-Skepsis allgemein innerhalb und außerhalb der EU Grenzen verbreitet ist. Der Weg Großbritanniens in die Europäische Union oder EG, wie sie zum Beitrittszeitpunkt 1973 noch hieß, wird an nächster Stelle betrachtet. Des Weiteren wird die Verflechtung Großbritanniens mit der EU unter Berücksichtigung einiger Sonderpositionen und Premierminister Gordon Browns Europapolitik untersucht. Zum Abschluss
wird dargelegt, wie Großbritanniens Zukunft und die der EU, insbesondere im Hinblick auf die Unterhauswahl im Mai 2010 aussehen wird. Unter der Berücksichtigung der Faktoren Europa-Politik, Innenpolitik und der politischen Philosophie Gordon Browns untersucht das vorliegende Paper die inhaltliche Ausrichtung der Europa-Politik der Labour-Regierung und die Aussichten in Anbetracht der Unterhauswahl. Zusammengefasst lauten die Ergebnisse wie folgt:
1. Großbritannien als schwierigen Partner oder europäischen Verhinderer abzustempeln ist nur bedingt gerechtfertigt. Großbritannien verfügt zwar, bestimmt von ganz britischen Souveränitätsvorstellungen, über ein weit instrumentelleres Europa-Verständnis als seine kontinentaleuropäischen Partner, ist in wichtigen Teilbereichen der europäischen Einigung aber ein Motor des europäischen Projekts gewesen: bei Binnenmarkt und Handelspolitik, bei der Modernisierung der Wirtschafts- und Sozialsysteme, in der Erweiterungspolitik und, verhaltener, in der Gemeinsamen Außen- und
Sicherheitspolitik.
2. Gordon Browns (Europa)Politikverständnis ist vor allem ökonomisch geprägt. Einer ever closer union auf europäischer Ebene steht er skeptisch gegenüber, braucht aber angesichts seiner Ziele, die auch Außenpolitisches einschließen, ein aktives Engagement auf europäischer Ebene.
3. Browns Amtszeit als Premierminister steht für eine Europa-Politik, die auf die Stärkung der europäischen Wirtschaft durch wirtschaftsliberale Reformen setzt. Hierzu gehören u. a.
• die Reform des Unionshaushalts,
• die Vollendung des Binnenmarkts,
• die Liberalisierung des Welthandels,
• der Bürokratieabbau,
• die Fortsetzung der Erweiterungspolitik,
• die Erarbeitung einer gemeinsamen europäischen Position in der
Energie- und Klimapolitik.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einführung
- Die Entwicklung der EU
- Allgemeine Europa-Skepsis heute
- Großbritanniens Weg in die EU - „the instrumentalist European“
- Verflechtungen Großbritanniens mit der EU: Gordon Browns Europaprogramm
- Grundorientierung: Pro-European Realism
- Europäische Außenpolitik
- Die Rolle der britischen Innenpolitik
- Unterhauswahl am 6. Mai 2010
- Großbritanniens Zukunft in der EU - Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die britische Europa-Skepsis und untersucht die Ursachen für diese Skepsis, sowie die Rolle Großbritanniens innerhalb der Europäischen Union, insbesondere im Kontext der Politik von Premierminister Gordon Brown.
- Die Entwicklung der Europäischen Union und die Verbreitung der Europa-Skepsis innerhalb und außerhalb der EU.
- Der "instrumentalistische" Weg Großbritanniens in die EU und seine spezifischen Beziehungen zur Europäischen Union.
- Die Europapolitik von Gordon Brown, einschließlich seines "Pro-European Realism" und seiner außenpolitischen Ziele.
- Der Einfluss der britischen Innenpolitik, insbesondere die Unterhauswahl von 2010, auf die Europapolitik.
- Die zukünftigen Beziehungen Großbritanniens zur EU und die möglichen Auswirkungen der Europapolitik auf die Wahlergebnisse.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Entwicklung der Europäischen Union bis heute und die Verbreitung der Europa-Skepsis. Das zweite Kapitel betrachtet den Beitritt Großbritanniens zur Europäischen Union und seine spezifischen Beziehungen zu den anderen Mitgliedsstaaten. Das dritte Kapitel analysiert die Europapolitik von Gordon Brown, seine Grundorientierung und seine außenpolitischen Ziele. Das vierte Kapitel diskutiert den Einfluss der britischen Innenpolitik, insbesondere die bevorstehende Unterhauswahl, auf die Europapolitik. Schließlich beleuchtet das fünfte Kapitel die Zukunft der britisch-europäischen Beziehungen und die möglichen Auswirkungen der Europapolitik auf die Wahlergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Europa-Skepsis, britische EU-Mitgliedschaft, Gordon Browns Europapolitik, Unterhauswahl 2010, "Pro-European Realism", europäische Außenpolitik, Souveränität und die Auswirkungen der Europapolitik auf die Wahlergebnisse.
- Quote paper
- Melanie Buchmayr (Author), 2010, Britische EU-Skepsis - Kritik und Alternativen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157250