Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Health Sciences

Bearbeitung eines Coaching Programmes

Title: Bearbeitung eines Coaching Programmes

Term Paper , 2024 , 8 Pages , Grade: 2.2

Autor:in: Anonym (Author)

Health - Health Sciences
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Coaching-Einheit war die Klientin Anna, eine 32-jährige Marketingmanagerin, die exemplarisch für viele Menschen steht, die vor einer wichtigen beruflichen Entscheidung stehen, das Fallbeispiel. Ihre aktuelle Position bietet ihr Sicherheit und soziale Anerkennung. Sie schätzt ihre Kollegen und das Arbeitsklima. Gleichzeitig lockt sie eine neue Stelle mit höherem Gehalt und mehr Verantwortung. Diese Zerrissenheit zwischen dem Bekannten und dem Unbekannten, zwischen Sicherheit und Wachstum, ist ein typisches Dilemma, das viele Berufstätige erleben. Die Entscheidung für eine neue Stelle ist nicht nur eine rationale Abwägung von Vor- und Nachteilen. Sie betrifft auch tiefliegende Werte und Bedürfnisse (Schreyögg, 2012, S. 56). Anna muss sich fragen: Was ist mir wirklich wichtig im Berufsleben? Möchte ich mich weiterentwickeln und neue Herausforderungen meistern, oder ist mir die Sicherheit und das gute Arbeitsklima wichtiger?

Ziel dieser Arbeit ist es, den Prozess der Coaching-Sitzung mit Anna detailliert darzustellen und zu analysieren. Dabei soll gezeigt werden, wie die Methode „Das Innere Team“ (Schulz von Thun, 2008) dazu beitragen kann, innere Konflikte zu lösen und Klienten bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Zudem wird die Wirksamkeit dieser Methode im konkreten Fall bewertet und ihre Bedeutung für die Coaching-Praxis diskutiert. Ziel der Coaching-Sitzung war es, dass Anna Klarheit über ihre berufliche Zukunft gewinnen sollte und eine Entscheidung treffen, die ihren Zielen und Werten entspricht.
Die Hausarbeit behandelt die Forschungsfrage, inwiefern die Methode „Das Innere Team“ Klienten wie Anna dabei unterstützen kann, berufliche Entscheidungen zu treffen, die ihren Werten und Zielen entsprechen.
Im Folgenden wird zunächst die theoretische Grundlage der Methode „Das Innere Team“ erläutert. Anschließend wird die Coaching-Sitzung mit Anna detailliert beschrieben, bevor die Ergebnisse analysiert und reflektiert werden. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf mögliche Implikationen für die Coaching-Praxis gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Coaching Einheit „Das Innere Team“
    • 2.1 Darstellung der Coaching Einheit
    • 2.2 Reflektion der Coaching Einheit
  • 3 Weitere Vorgehensweise
  • 4 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
    • 4.1 Abbildungsverzeichnis
    • 4.2 Tabellenverzeichnis
  • 5 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert eine Coaching-Sitzung mit der Methode „Das Innere Team“ anhand eines Fallbeispiels. Ziel ist die detaillierte Darstellung und Analyse des Prozesses, um die Wirksamkeit der Methode bei der Entscheidungsfindung aufzuzeigen und ihre Bedeutung für die Coaching-Praxis zu diskutieren. Die Forschungsfrage untersucht, inwieweit „Das Innere Team“ Klienten bei der Umsetzung werteorientierter beruflicher Entscheidungen unterstützt.

  • Anwendung der Methode „Das Innere Team“ in einem Coaching-Kontext
  • Analyse innerer Konflikte bei beruflichen Entscheidungen
  • Bewertung der Wirksamkeit der Methode „Das Innere Team“
  • Unterstützung der Entscheidungsfindung durch die Methode „Das Innere Team“
  • Implikationen für die Coaching-Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Coaching-Fall von Anna, einer Marketingmanagerin, die vor einer wichtigen beruflichen Entscheidung steht. Sie verdeutlicht das typische Dilemma zwischen Sicherheit und beruflichem Wachstum und benennt die Zielsetzung der Arbeit: die detaillierte Darstellung und Analyse der Coaching-Sitzung unter Verwendung der Methode „Das Innere Team“, sowie die Bewertung ihrer Wirksamkeit.

2 Coaching Einheit „Das Innere Team“: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung der Methode „Das Innere Team“ bei Anna. Es wird detailliert dargestellt, wie die verschiedenen inneren Stimmen Annas identifiziert und in einen Dialog gebracht wurden, um Klarheit über ihre berufliche Zukunft zu gewinnen. Die Beschreibung umfasst die Vorbereitung der Sitzung, den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zum Klienten, die Anwendung der Methode und die anschließende Analyse der Interaktionen der inneren Stimmen. Der Prozess beinhaltet die Visualisierung der Stimmen und die Entwicklung von Lösungsansätzen, welche die Bedürfnisse aller beteiligten „inneren Stimmen“ berücksichtigen. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines Prozesses, der Anna mehr Zeit für eine reifende Entscheidung gibt.

3 Weitere Vorgehensweise: (Anmerkung: Der Text enthält keine explizite Beschreibung eines Kapitels mit dem Titel "Weitere Vorgehensweise". Um den Anforderungen gerecht zu werden, kann hier ein hypothetischer Ausblick auf die weiteren Schritte im Coaching-Prozess, basierend auf den Informationen aus dem gegebenen Text, erstellt werden. Zum Beispiel könnte hier auf weitere Sitzungen eingegangen werden, in denen der Handlungsplan aus Kapitel 2 umgesetzt und evaluiert wird. Es könnten auch mögliche Herausforderungen und Anpassungen im Prozess besprochen werden.)

Schlüsselwörter

Coaching, „Das Innere Team“, Entscheidungsfindung, innere Konflikte, berufliche Entwicklung, Wertorientierung, Sicherheitsbedürfnis, Selbstreflexion, Coaching-Methode, Wirksamkeit, Fallbeispiel, Marketingmanagerin.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in der Hausarbeit "Innere Team" Coaching Analyse?

Die Hausarbeit analysiert eine Coaching-Sitzung mit der Methode „Das Innere Team“ anhand eines Fallbeispiels einer Marketingmanagerin namens Anna. Ziel ist es, den Prozess detailliert darzustellen und zu analysieren, um die Wirksamkeit der Methode bei der Entscheidungsfindung und ihre Bedeutung für die Coaching-Praxis aufzuzeigen. Es wird untersucht, inwieweit „Das Innere Team“ Klienten bei der Umsetzung werteorientierter beruflicher Entscheidungen unterstützt.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Anwendung der Methode „Das Innere Team“ im Coaching-Kontext, die Analyse innerer Konflikte bei beruflichen Entscheidungen, die Bewertung der Wirksamkeit der Methode, die Unterstützung der Entscheidungsfindung durch die Methode und die Implikationen für die Coaching-Praxis.

Was wird im Kapitel "Einleitung" behandelt?

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Coaching-Fall von Anna, die vor einer wichtigen beruflichen Entscheidung steht. Es wird das Dilemma zwischen Sicherheit und beruflichem Wachstum verdeutlicht und die Zielsetzung der Arbeit benannt: die detaillierte Darstellung und Analyse der Coaching-Sitzung mit der Methode „Das Innere Team“ sowie die Bewertung ihrer Wirksamkeit.

Was beinhaltet das Kapitel "Coaching Einheit „Das Innere Team“"?

Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung der Methode „Das Innere Team“ bei Anna. Es wird detailliert dargestellt, wie die verschiedenen inneren Stimmen Annas identifiziert und in einen Dialog gebracht wurden, um Klarheit über ihre berufliche Zukunft zu gewinnen. Die Beschreibung umfasst die Vorbereitung der Sitzung, den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zum Klienten, die Anwendung der Methode und die anschließende Analyse der Interaktionen der inneren Stimmen. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines Prozesses, der Anna mehr Zeit für eine reifende Entscheidung gibt.

Was könnte im Kapitel "Weitere Vorgehensweise" behandelt werden?

Da der Text keine explizite Beschreibung eines Kapitels "Weitere Vorgehensweise" enthält, könnte dieses Kapitel hypothetisch einen Ausblick auf die weiteren Schritte im Coaching-Prozess geben. Es könnte auf weitere Sitzungen eingegangen werden, in denen der Handlungsplan aus dem vorherigen Kapitel umgesetzt und evaluiert wird. Es könnten auch mögliche Herausforderungen und Anpassungen im Prozess besprochen werden.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Coaching, „Das Innere Team“, Entscheidungsfindung, innere Konflikte, berufliche Entwicklung, Wertorientierung, Sicherheitsbedürfnis, Selbstreflexion, Coaching-Methode, Wirksamkeit, Fallbeispiel, Marketingmanagerin.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Bearbeitung eines Coaching Programmes
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
2.2
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2024
Pages
8
Catalog Number
V1572590
ISBN (PDF)
9783389142561
Language
German
Tags
bearbeitung coaching programmes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2024, Bearbeitung eines Coaching Programmes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1572590
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint