In dieser Arbeit geht es um den Begriff der Pfadabhängigkeit (Engl.:
path dependency) und dem ihm innewohnenden Konzept.
Das Konzept selbst ist im Kontext ökonomischer Forschung entstanden
und wurde dann auf die politische Wissenschaft adaptiert und wird
dort erfolgreich seit Jahren in den unterschiedlichsten Feldern
angewandt.
Dabei soll die Darstellung des Gebrauches der path dependency-Konzeption für Politikfeldforschung umfassend dargestellt werden
und somit der Bedeutung für die politsche Wissenschaft der
entsprechende Raum gewährt werden.
Daran schließt sich ein Teil an indem die Konzeption der
Pfadabhängigkeit auf ein konkretes Beispiel hin angewendet werden
soll und somit die Erklärungskraft auf die Vergangenheit, Gegenwart
und Zukunft hin beleuchtet werden soll.
Die Untersuchung wird anhand der deutschen Ausprägung des
Wohlfahrtsstaates unternommen dabei hinsichtlich der
Altersicherung im besonderen.
Von besonderem Interesse dabei wird sein inwieweit getroffene
Entscheidungen für nachfolgende Generationen bindend waren, bzw.
bindend sind also im klassischen Sinne Pfadabhängigkeiten greifen.
Die Relevanz der Forschungsarbeit ergibt sich aus der gestiegenen
Bedeutung der Pfadabhängigkeiten in der Politik und insbesondere
in der Politikfeldforschung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff und die Entstehung des Konzeptes der Pfadabhängigkeiten
- Im Politikwissenschaftlichen Kontext
- Die zentralen Ideengeber des Konzeptes
- Anwendung des Konzeptes
- Auf den gesamten Wohlfahrtsstaat
- Auf die Alterssicherung im Besonderen
- Schlussbetrachtung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Konzept der Pfadabhängigkeit ("path dependency") und seine Anwendung in der Politikfeldforschung. Ziel ist es, die Bedeutung dieses Konzepts für die politische Wissenschaft darzustellen und seine Erklärungskraft anhand eines konkreten Beispiels – der deutschen Alterssicherung im Kontext des Wohlfahrtsstaates – zu beleuchten. Die Arbeit analysiert, inwieweit vergangene Entscheidungen die gegenwärtige und zukünftige Politik prägen.
- Das Konzept der Pfadabhängigkeit und seine Entstehung.
- Die Anwendung des Pfadabhängigkeitskonzepts in der Politikwissenschaft.
- Die Rolle von "increasing returns" und zeitlichen Faktoren bei Pfadabhängigkeiten.
- Analyse der deutschen Alterssicherung als Beispiel für Pfadabhängigkeit.
- Die Bedeutung von Pfadabhängigkeiten für die Erklärung aktueller politischer Prozesse.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Pfadabhängigkeit ein und beschreibt den Forschungsfokus der Arbeit. Sie hebt die Bedeutung des Konzepts für die Politikfeldforschung hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit, der in die Analyse des Konzepts und dessen Anwendung auf den deutschen Wohlfahrtsstaat, insbesondere die Alterssicherung, gegliedert ist. Die Relevanz der Untersuchung liegt in der Erklärung aktueller politischer Prozesse durch die Analyse vergangener Entscheidungen und deren Wirkung auf die Gegenwart und Zukunft.
Der Begriff und die Entstehung des Konzeptes der Pfadabhängigkeiten: Dieses Kapitel beleuchtet den Ursprung des Pfadabhängigkeitsbegriffs in der ökonomischen Forschung und seine Adaption in die Politikwissenschaft. Es diskutiert die Herausforderungen der Übertragung des Konzepts auf politische Prozesse und analysiert verschiedene Definitionen und Konzeptualisierungen von Pfadabhängigkeit, u.a. Piersons "increasing returns"-Konzeption und die Rolle von Zeit und Abfolgefaktoren. Das Kapitel zeigt die Komplexität des Konzepts und die Notwendigkeit einer präzisen Definition auf.
Anwendung des Konzeptes: Dieser Abschnitt wendet das Konzept der Pfadabhängigkeit auf den deutschen Wohlfahrtsstaat und insbesondere auf die Alterssicherung an. Er analysiert, wie vergangene Entscheidungen die heutige Ausgestaltung der Alterssicherung beeinflusst haben und welche Konsequenzen diese Pfadabhängigkeiten für zukünftige Entwicklungen haben. Hier werden konkrete Beispiele und Fallstudien aus der deutschen Geschichte der Sozialpolitik erwartet um die These zu untermauern.
Schlüsselwörter
Pfadabhängigkeit, path dependency, Politikfeldforschung, Wohlfahrtsstaat, Alterssicherung, increasing returns, Institutionen, politische Prozesse, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Pfadabhängigkeit im deutschen Wohlfahrtsstaat
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht das Konzept der Pfadabhängigkeit ("path dependency") und seine Anwendung in der Politikfeldforschung, insbesondere im Kontext des deutschen Wohlfahrtsstaates und seiner Alterssicherung. Sie analysiert, wie vergangene Entscheidungen die gegenwärtige und zukünftige Politik prägen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Definition des Pfadabhängigkeitskonzepts, seine Anwendung in der Politikwissenschaft, die Rolle von "increasing returns" und zeitlichen Faktoren, eine detaillierte Analyse der deutschen Alterssicherung als Fallbeispiel für Pfadabhängigkeit und die Bedeutung von Pfadabhängigkeiten für die Erklärung aktueller politischer Prozesse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Begriff und zur Entstehung des Pfadabhängigkeitskonzepts, ein Kapitel zur Anwendung des Konzepts auf den deutschen Wohlfahrtsstaat (mit Fokus auf die Alterssicherung) und eine Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die Bedeutung des Pfadabhängigkeitskonzepts für die politische Wissenschaft darzustellen und seine Erklärungskraft anhand des Beispiels der deutschen Alterssicherung zu beleuchten. Es soll gezeigt werden, inwieweit vergangene Entscheidungen die heutige Ausgestaltung der Alterssicherung beeinflusst haben und welche Konsequenzen dies für zukünftige Entwicklungen hat.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Pfadabhängigkeit, path dependency, Politikfeldforschung, Wohlfahrtsstaat, Alterssicherung, increasing returns, Institutionen, politische Prozesse und Deutschland.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit enthält eine Literaturangabe (im Originaldokument vorhanden, aber nicht im bereitgestellten HTML-Code enthalten). Die genaue Literaturliste ist im vollständigen Dokument einsehbar.
Wer ist die Zielgruppe?
Die Zielgruppe besteht in erster Linie aus Personen, die sich für Politikwissenschaft, Sozialpolitik und das Konzept der Pfadabhängigkeit interessieren. Die Arbeit eignet sich insbesondere für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden Sie im vollständigen Dokument der Seminararbeit (nicht vollständig im bereitgestellten HTML-Code enthalten).
- Quote paper
- Philipp Wiese (Author), 2010, Die Bedeutung des Konzeptes der „path dependencies“ in der angewandten Politikfeldforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157310