Die Nachkriegsjahre von 1945 bis 1949 waren nicht nur für die deutsche Bevölkerung von einschneidender Bedeutung, auch das Verlagswesen hat in diesen Jahren prägende Umstrukturierungen erfahren. Zwar sollen die Faktoren die diese Änderungen herbeiführten nicht Thema dieser Hausarbeit sein, doch sehr wohl deren Auswirkungen auf das sich neu entwickelnde Verlagswesen.
Was sind das für Auswirkungen? Wieso prägten sie die Verlage auch über die Besatzungszeit hinaus? Warum wurde der Aufbau Verlag als Beispiel für das Verlagswesen in der SBZ gewählt? Diese drei Fragen sollen im weiteren Verlauf dieser Arbeit erläutert und beantwortet werden.
Bevor näher auf das Musterbeispiel Aufbau Verlag eingegangen werden kann, ist es nötig, die Ausgangslage der bestehenden Verlage, beziehungsweise der neu zu gründenden Häuser näher zu beschreiben. Nachdem die wirtschaftliche und politische Lage geklärt wurde, können einzelne typische Verlage kurz erwähnt werden, die neben dem Aufbau exemplarisch für die Verlagsjahre 1945 bis 1949 stehen.
Mit diesem politischen und wirtschaftlichen Vorwissen über den Zustand des Buchwesens in der sowjetischen Besatzungszone kann dann anschließend das Beispiel des Aufbau Verlages heran gezogen werden. Die Verlagsgründung mit ihren Gründungsmitgliedern ist dabei ebenso Thema wie die wirtschaftliche Situation des Verlagshauses und des eng damit verwobenen Programmkataloges.
Die Zusammenfassung am Ende dieser Hausarbeit wird sich vorrangig damit beschäftigen, in wie weit der Aufbau Verlag tatsächlich als Musterbeispiel für das Verlagswesen in der sowjetischen Besatzungszone einstehen kann und beinhaltet einen kurzen Überblick über die im Hauptteil behandelten Schwerpunkte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage für die Verlage der sowjetischen Besatzungszone
- Wirtschaftliche Lage
- Politische Lage
- Produktionstechnische Lage
- Typische Verlage 1945 - 1949
- Neuer Weg
- Volk und Wissen
- Private Verlage
- Aufbau Verlag
- Verlagsgründung
- Gründungsmitglieder
- Wirtschaftliche Situation
- Programmkatalog
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der Nachkriegsjahre 1945 bis 1949 auf das Verlagswesen in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ). Dabei werden die wirtschaftlichen, politischen und produktionstechnischen Herausforderungen beleuchtet, die die Verlagslandschaft prägten. Insbesondere wird der Aufbau Verlag als Beispiel für das Verlagswesen in der SBZ untersucht.
- Die wirtschaftliche Situation der Verlage in der SBZ
- Die politische Einflussnahme der SMAD auf das Verlagswesen
- Die Herausforderungen der Produktionstechnik im Nachkriegsdeutschland
- Die Gründung und Entwicklung des Aufbau Verlages
- Der Programmkatalog des Aufbau Verlages
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird die Ausgangslage für die Verlage in der SBZ beschrieben. Es werden die wirtschaftlichen, politischen und produktionstechnischen Bedingungen beleuchtet, die die Verlagslandschaft prägten. Das dritte Kapitel stellt typische Verlage der Zeit von 1945 bis 1949 vor, die neben dem Aufbau Verlag exemplarisch für das Verlagswesen in der SBZ stehen. Das vierte Kapitel behandelt den Aufbau Verlag im Detail. Hierbei werden die Verlagsgründung, die Gründungsmitglieder, die wirtschaftliche Situation und der Programmkatalog des Verlags beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Verlagswesen, Nachkriegsdeutschland, sowjetische Besatzungszone, SMAD, Aufbau Verlag, Programmkatalog, Wirtschaft, Politik, Produktionstechnik, Buchhandel.
- Citation du texte
- Christian Wetzel (Auteur), 2009, Verlage in der SBZ am Beispiel des Aufbau Verlages 1945-1949, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157318