Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Bilinguismus und Multilinguismus - Ein Überblick

Titre: Bilinguismus und Multilinguismus - Ein Überblick

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 15 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Annika Friese (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der deutschen Sprachwissenschaft wurde der Bilinguismus und der Multilinguismus lange nicht beachtet. Die Psychologie und auch die Pädagogik verurteilten die individuelle Zweisprachigkeit als schädlich für die Persönlichkeitsentwicklung und Charakterbildung.
Der Sozialforscher Izhac Epstein nannte sie 1915: “plaie sociale, soziale Wunde“ (Epstein 1915, S. 210). Erst am Anfang des 20. Jahrhunderts begann man sich mit dem Thema näher auseinander zu setzen. Man zweifelte sowohl an der Ausdrucksfähigkeit der Sprecher in den jeweiligen Sprachen, als auch an der Intelligenz der Betroffenen. Man war der Meinung, sie verlangsame das Denken und habe einen negativen Einfluss auf die Entwicklung. Es wurde sogar von einem gespaltenen Bewusstsein, einer Schizophrenie bilingualer Sprecher ausgegangen (vgl. Kremnitz, 1994). Erst ab den 60er Jahren wurde die bilinguale Erziehung, aufgrund zahlreicher Untersuchungen, in einigen Aspekten als vorteilhaft angesehen. Es trat nun ein größeres Bewusstsein für Sprachunterschiede, mehr Motivation und Lernfähigkeit, interkulturelle Kompetenz, ein besseres Kulturverständnis und sogar höhere Intelligenz als positive Aspekte des Bi- und Multilinguismus in den Vordergrund. Einer der ersten Vertreter dieser Auffassung war der kanadische Universitätsprofessor Wallace E. Lambert. In vergleichenden Untersuchungen zur Intelligenz von Bi-und Monolingualen in Kanada kam Lambert zu positiven Ergebnissen zugunsten von Zweisprachigkeit. Heutzutage ist anerkannt, dass Zweisprachigkeit oder Mehrsprachigkeit zahlreiche Vorteile für die Menschen mitbringt, die sie beherrschen. Trotz vieler Vorteile haben diese Menschen aber auch mit zahlreichen Schwierigkeiten zu kämpfen und sehen sich enormen Herausforderungen gegenüber. Ich möchte zunächst eine Definition und damit gleichzeitig eine Abgrenzung der Begriffe „Bilinguismus“ und „Multilinguismus“ geben. Danach möchte ich mich intensiver auf die verschiedenen Varianten des Bilinguismus konzentrieren, um mich in das Thema einzuarbeiten und mich mit der Thematik vertraut zu machen. Insgesamt ist es mein Ziel einen kurzen Überblick über das Thema Bilinguismus zu geben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition und Abgrenzung: Multilinguismus – Bilinguismus
    • Definitionen des Bilinguismus
      • Der individuelle Bilinguismus
      • Der kollektive Bilinguismus
  • Erstsprache und Zweitsprache
    • Unterscheidung zwischen Erstsprache, Zweitsprache und Muttersprache
    • Die Erstsprache und ihre Bedeutung
    • Strategien des Zweitsprachenerwerbs
    • Die Arten des Zweitsprachenerwerbs
    • Auswirkungen der Zweisprachigkeit
      • Das Code Switching
      • Die Sprachmischung
      • Die Sprachverweigerung
      • Die Sprachinterferenz
    • Negative und positive Aspekte von Zweisprachigkeit
      • Studien vor 1960
      • Studien nach 1960
    • Vorteile und Nachteile der Zweisprachigkeit
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Bilinguismus und Multilinguismus. Ziel ist es, einen Überblick über diese Phänomene zu geben und dabei insbesondere die verschiedenen Definitionen, Auswirkungen und Aspekte der Zweisprachigkeit zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung des Forschungsfeldes und stellt wichtige Studien und Erkenntnisse vor.

  • Definition und Abgrenzung von Bilinguismus und Multilinguismus
  • Die Rolle der Erstsprache und die Strategien des Zweitsprachenerwerbs
  • Die Auswirkungen von Zweisprachigkeit auf die Sprachentwicklung und das Denken
  • Die positiven und negativen Aspekte von Zweisprachigkeit
  • Der Einfluss von Bilingualismus auf die Gesellschaft und die Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die historische Entwicklung der Forschung zum Bilinguismus und Multilinguismus dar und beleuchtet die anfängliche Skepsis gegenüber der Zweisprachigkeit. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition und Abgrenzung der Begriffe „Bilinguismus“ und „Multilinguismus“ und beleuchtet die verschiedenen Formen des Bilinguismus. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle der Erstsprache und den Strategien des Zweitsprachenerwerbs sowie mit den Auswirkungen der Zweisprachigkeit auf die Sprachentwicklung und das Denken. Es werden verschiedene Studien und Erkenntnisse zum Thema „Zweisprachigkeit“ vorgestellt, die sowohl positive als auch negative Aspekte beleuchten.

Schlüsselwörter

Bilinguismus, Multilinguismus, Zweisprachigkeit, Mehrsprachigkeit, Erstsprache, Zweitsprache, Sprachentwicklung, Sprachfertigkeit, Sprachkontakt, Sprachplanung, Sprachtypologie, Code Switching, Sprachmischung, Sprachverweigerung, Sprachinterferenz, Studien, Forschung, Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Interkulturelle Kompetenz.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bilinguismus und Multilinguismus - Ein Überblick
Université
Bielefeld University
Cours
Bi- und Multilinguismus
Note
1,0
Auteur
Annika Friese (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
15
N° de catalogue
V157330
ISBN (ebook)
9783640696659
ISBN (Livre)
9783640696215
Langue
allemand
mots-clé
Bilinguismus Multilinguismus
Citation du texte
Annika Friese (Auteur), 2010, Bilinguismus und Multilinguismus - Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157330
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Imprint
  • Prot. des données
  • CGV