Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Die Liebesdarstellung bei Veldekes Eneasroman und im "Roman d’Eneas" am Beispiel der Didohandlung

Título: Die Liebesdarstellung bei Veldekes Eneasroman und im "Roman d’Eneas" am Beispiel der Didohandlung

Trabajo de Seminario , 2010 , 16 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Stefanie Reichhart (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1 Einleitung
Der Eneasroman (=ER) von Heinrich von Veldeke entstand um 1170. Als
Vorlage diente vermutlich eine Handschrift des Roman d’Eneas (=RdE), dessen Verfasser unbekannt ist, von welchem man jedoch annimmt, dass er ein gebildeter Kleriker war. Der französische Roman wurde um 1160 abgefasst und stützt sich hauptsächlich auf Vergils Aeneis.3 Der RdE stellte seinerzeit durch die Vermittlung von Wissen aus der Antike eine wichtige Informationsquelle dar. Mit seiner Übersetzung begründete Veldeke die Tradition des höfischen Romans in
Deutschland. Die beiden Eneasromane nehmen eine Sonderstellung zwischen der alten Heldendichtung, die ihren Stoff aus der matière de Rome bezieht, und dem höfischen Roman, der die matière de Bretagne als stoffliche Grundlage hat, ein.Vergil bediente sich bei seinem Roman der damals üblichen Methode der ordo artificialis, er beginnt also mit seiner Erzählung gleich mitten im Geschen und geht erst später auf die Vorgeschichte ein. Die beiden mittelalterlichen Dichter orientieren sich am tatsächlichen chronologischen Ablauf der Geschehnisse, halten also eine ordo naturalis ein.
Die mittelalterlichen Eneas-Dichtungen widmen sich besonders stark der Darstellung der Liebesmonologe, der Beratungsszenen und der Kampfhandlungen,während bei Vergil die Darstellung von Liebe noch eine sehr untergeordnete Rolle spielte. Die Liebestragödie um Dido wurde vom französischen Dichter beibehalten,wird von diesem jedoch in Anlehnung an Ovids ars amatoria und den
Metamorphosen stark erweitert. Die Minnehandlung um Eneas und Lavinia existiert in der Vergilschen Vorlage noch nicht, sondern wird erst im RdE neu eingeführt. Die gravierendsten Änderungen und Abweichungen von Vergils Aeneis finden sich also
Bezüglich Inhalt, Struktur und Konzeption unterscheidet sich der ER nicht wesentlich von seiner französischen Vorlage. Dennoch setzt Veldeke einige neue Akzente beispielsweise dadurch, wie er die Liebesbeziehungen gestaltet und bewertet.
In dieser Arbeit soll die Darstellung der Liebe in den beiden Eneasromanen behandelt werden. Zu diesem Zweck werden die wichtigsten Etappen der Dido-Episode im ER und im RdE herausgegriffen und deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Im Schlusskapitel sollen unter anderem mögliche Gründe Veldekes für seine Änderungen im Vergleich zur französischen Vorlage diskutiert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vergleich der Liebesdarstellung in der Didoepisode des Roman d'Eneas und Veldekes Eneasroman
    • Der Liebeszauber
    • Didos Minnequal
    • Der Jagdausflug
    • Die Konsequenzen der Liebesvereinigung
    • Eneas Abfahrt und Didos Klage und Zorn
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung der Liebe in den beiden Eneasromanen von Heinrich von Veldeke und dem Roman d'Eneas. Sie analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Dido-Episode, insbesondere die Rolle des Liebeszaubers, die Reaktionen Didos auf Eneas' Liebe und die Folgen der Liebesvereinigung. Im Fokus stehen die Veränderungen, die Veldeke im Vergleich zur französischen Vorlage vorgenommen hat, und die möglichen Gründe dafür.

  • Unterschiede in der Darstellung des Liebeszaubers bei Veldeke und im Roman d'Eneas
  • Didos Liebesqual und ihre Reaktion auf Eneas' Liebe
  • Die Folgen der Liebesvereinigung und die Rolle der Minnelogik
  • Veldekes Veränderungen im Vergleich zum Roman d'Eneas und deren Interpretation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die beiden Eneasromane und ihre Entstehungszeit sowie die Vorlagen. Sie beleuchtet die Unterschiede in der Darstellung der Liebe zwischen den mittelalterlichen Eneas-Dichtungen und Vergils Aeneis.

Das zweite Kapitel analysiert die wichtigsten Etappen der Dido-Episode in beiden Romanen und vergleicht deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten, insbesondere in Bezug auf den Liebeszauber, Didos Liebesqual und die Folgen der Liebesvereinigung. Es wird gezeigt, wie Veldeke die Darstellung der Liebe im Vergleich zur französischen Vorlage verändert und neue Akzente setzt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Liebesdarstellung, mittelalterliche Minnelogik, Eneasroman, Roman d'Eneas, Heinrich von Veldeke, Dido-Episode, Liebeszauber, Liebesqual, Folgen der Liebesvereinigung, Vergleichende Textanalyse.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Liebesdarstellung bei Veldekes Eneasroman und im "Roman d’Eneas" am Beispiel der Didohandlung
Universidad
LMU Munich
Calificación
1,0
Autor
Stefanie Reichhart (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
16
No. de catálogo
V157358
ISBN (Ebook)
9783640765881
ISBN (Libro)
9783640766260
Idioma
Alemán
Etiqueta
Eneasroman Dido Roman d'Eneas Veldeke
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefanie Reichhart (Autor), 2010, Die Liebesdarstellung bei Veldekes Eneasroman und im "Roman d’Eneas" am Beispiel der Didohandlung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157358
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint