[...] „Noch nie zuvor waren die Deutschen
auf die Kooperation der Afrikaner so angewiesen (…). Fast alles, was für den Krieg
benötigt wurde, musste in der Kolonie hergestellt werden. Neue Soldaten mussten
rekrutiert, ausgebildet und verpflegt, eine offensive militärische Infrastruktur
geschaffen werden. Wollten die Deutschen diesen Krieg führen, so mussten sie erst
einen anderen Krieg gewinnen, den um die Herzen und Gedanken der Afrikaner.
Eingedenk der blutigen Geschichte der deutschen Kolonialherschafft war dies ein
schwieriges Unterfangen. In diesem Moment tauchte die Idee vom Heiligen Krieg auf.
(…) Bereits 1914 hatte der Generalstab in Berlin Pläne entworfen, den Vormarsch
der mit dem Reich verbündeten Türken auf den Suezkanal durch Sabotageakte
deutscher Agenten und antibritische und antifranzösische Propaganda zu
unterstützen. In Afrika konnte eine solche Propaganda durchaus auf fruchtbaren
Boden fallen, schließlich war es hier immer wieder zu Aufständen gegen die
europäischen Kolonialherren gekommen (…).“ Ziel dieser hier vorliegenden
Hausarbeit soll es sein, darzustellen, auf welche Art und Weise Propaganda seitens der deutschen Kolonialherren eingesetzt wurde und vor allen Dingen, welche Rolle
der Islam in diesem Zusammenhang spielte. So soll zu Beginn dieser Hausarbeit die
Beziehung zwischen den deutschen Kolonialherren und den Einheimischen vor dem
Kriegsausbruch in den Kolonien untersucht werden. Besonderes Augenmerk soll hier
auf die Rolle des Islam gelegt werden. Anschließend wird der Kriegsausbruch in den
Kolonien thematisiert, die aufkommende Notwendigkeit der Askaris wird untersucht
und der damit zusammenhängende Vormarsch des Islam in deutschen Kolonien. Im
weiteren Verlauf werden die Kolonialherschafft und dessen Propaganda näher
untersucht. Welche Bedeutung kann in diesem Zusammenhang dem Islam
zugesprochen werden? Der Schluss dieser Hausarbeit soll einer kurzen
Zusammenfassung der hier gewonnenen Ergebnisse dienen, darüber hinaus soll er
aber auch Raum für einen Ausblick bereit halten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Beziehung zwischen deutschen Kolonialherren und Einheimischen vor dem Kriegsausbruch in den Kolonien und die Rolle des Islam
- 3. Kriegsausbruch, die Notwendigkeit der Askaris und der Aufruf zum Heiligen Krieg
- 4. Deutsche Kolonialherrschaft, dessen Propaganda und die Bedeutung für den Islam
- 5. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die deutsche Propaganda in den ostafrikanischen Kolonien während des Ersten Weltkriegs und die Rolle des Islam in diesem Kontext. Sie beleuchtet die Beziehungen zwischen deutschen Kolonialherren und Einheimischen vor dem Krieg, die Rekrutierung von Askaris und den damit verbundenen Aufruf zum Heiligen Krieg, sowie die Bedeutung der Propaganda für die deutsche Kolonialherrschaft und ihren Einfluss auf den Islam.
- Die Beziehungen zwischen deutschen Kolonialherren und der einheimischen Bevölkerung vor dem Ersten Weltkrieg.
- Der Einfluss des Islam auf die Kolonialpolitik und die Rekrutierung von Askaris.
- Die Rolle der deutschen Propaganda im Ersten Weltkrieg in den Kolonien.
- Die Nutzung religiöser Motive (Heiliger Krieg) in der deutschen Propaganda.
- Die Auswirkungen der Propaganda auf die Beziehungen zwischen der Kolonialmacht und der einheimischen Bevölkerung.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Ersten Weltkriegs in Deutsch-Ostafrika ein und betont dessen nachhaltige Bedeutung. Sie hebt die besondere Härte des Krieges in dieser Region hervor und unterstreicht die Desillusionierung der Afrikaner nach dem Krieg bezüglich des europäischen Kolonialismus. Die Arbeit fokussiert auf die deutsche Propaganda und die Rolle des Islams während dieses Konflikts, mit dem Ziel, die angewandten Propagandamethoden und den Einfluss des Islams darauf zu analysieren.
2. Die Beziehung zwischen deutschen Kolonialherren und Einheimischen vor dem Kriegsausbruch in den Kolonien und die Rolle des Islam: Dieses Kapitel analysiert das Verhältnis zwischen deutschen Kolonialherren und Einheimischen vor Kriegsbeginn. Es beschreibt, wie gebildete Muslime in die Verwaltung integriert wurden, obwohl dies zu Konflikten mit christlichen Missionaren führte, die den wachsenden Einfluss des Islam als Bedrohung sahen. Trotz dieser Konflikte und der Kritik an der Politik des Gouvernements, wurde der Islam de facto toleriert, teilweise sogar gefördert, da die Kolonialverwaltung auf die Mitarbeit muslimischer Beamter angewiesen war. Die Dominanz von Muslimen in Verwaltung und Militär wird hervorgehoben.
3. Kriegsausbruch, die Notwendigkeit der Askaris und der Aufruf zum Heiligen Krieg: Der Kriegsausbruch in Ostafrika wird hier beschrieben, beginnend mit der Bombardierung Daressalams durch die Royal Navy. Die Notwendigkeit, Askaris (einheimische Soldaten) zu rekrutieren, wird als zentraler Aspekt herausgestellt. Das Kapitel beleuchtet den Versuch der deutschen Kolonialmacht, die Unterstützung der einheimischen Bevölkerung, insbesondere der muslimischen Bevölkerung, durch den Aufruf zum Heiligen Krieg zu gewinnen, um die Kriegsführung zu erleichtern. Die strategische Bedeutung dieses religiösen Appells im Kontext der deutschen Kriegsführung wird analysiert.
Schlüsselwörter
Deutscher Kolonialismus, Erster Weltkrieg, Deutsch-Ostafrika, Propaganda, Islam, Askaris, Heiliger Krieg, Kolonialverwaltung, Missionare, muslimische Bevölkerung, interkulturelle Beziehungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Deutsche Propaganda und der Islam in Deutsch-Ostafrika während des Ersten Weltkriegs
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die deutsche Propaganda in den ostafrikanischen Kolonien während des Ersten Weltkriegs und die Rolle des Islams in diesem Kontext. Sie beleuchtet die Beziehungen zwischen deutschen Kolonialherren und Einheimischen vor dem Krieg, die Rekrutierung von Askaris und den damit verbundenen Aufruf zum Heiligen Krieg, sowie die Bedeutung der Propaganda für die deutsche Kolonialherrschaft und ihren Einfluss auf den Islam.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Beziehungen zwischen deutschen Kolonialherren und der einheimischen Bevölkerung vor dem Ersten Weltkrieg, den Einfluss des Islam auf die Kolonialpolitik und die Rekrutierung von Askaris, die Rolle der deutschen Propaganda im Ersten Weltkrieg in den Kolonien, die Nutzung religiöser Motive (Heiliger Krieg) in der deutschen Propaganda und die Auswirkungen der Propaganda auf die Beziehungen zwischen der Kolonialmacht und der einheimischen Bevölkerung.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Die Beziehung zwischen deutschen Kolonialherren und Einheimischen vor dem Kriegsausbruch in den Kolonien und die Rolle des Islam, Kriegsausbruch, die Notwendigkeit der Askaris und der Aufruf zum Heiligen Krieg, Deutsche Kolonialherrschaft, dessen Propaganda und die Bedeutung für den Islam und Schluss.
Wie wird die Beziehung zwischen deutschen Kolonialherren und Einheimischen vor dem Krieg dargestellt?
Das Kapitel 2 analysiert das Verhältnis zwischen deutschen Kolonialherren und Einheimischen vor Kriegsbeginn. Es beschreibt die Integration gebildeter Muslime in die Verwaltung, die Konflikte mit christlichen Missionaren aufgrund des wachsenden Einflusses des Islam, die de facto Toleranz und teilweise Förderung des Islam durch die Kolonialverwaltung aufgrund der Abhängigkeit von muslimischen Beamten und die Dominanz von Muslimen in Verwaltung und Militär.
Welche Rolle spielte der Aufruf zum Heiligen Krieg?
Kapitel 3 beleuchtet den Versuch der deutschen Kolonialmacht, die Unterstützung der einheimischen Bevölkerung, insbesondere der muslimischen Bevölkerung, durch den Aufruf zum Heiligen Krieg zu gewinnen. Die strategische Bedeutung dieses religiösen Appells im Kontext der deutschen Kriegsführung wird analysiert. Der Kriegsausbruch in Ostafrika, beginnend mit der Bombardierung Daressalams, und die Notwendigkeit der Rekrutierung von Askaris werden ebenfalls beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Deutscher Kolonialismus, Erster Weltkrieg, Deutsch-Ostafrika, Propaganda, Islam, Askaris, Heiliger Krieg, Kolonialverwaltung, Missionare, muslimische Bevölkerung, interkulturelle Beziehungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die angewandten Propagandamethoden und den Einfluss des Islams darauf. Sie betont die nachhaltige Bedeutung des Ersten Weltkriegs in Deutsch-Ostafrika, die besondere Härte des Krieges in dieser Region und die Desillusionierung der Afrikaner nach dem Krieg bezüglich des europäischen Kolonialismus.
- Quote paper
- Lars Renngardt (Author), 2010, Islam in Afrika, Deutsche Propaganda und die Rolle des Islam in Deutschen Kolonien in Ostafrika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157369