Der hier verfasste Essay wird das Werk „Populäre Religion“ von „Prof. Dr. Hubert Knoblauch“ näher beleuchten. „Knoblauch“ selbst lehrte und forschte an der Universität Zürich sowohl als Religionswissenschaftler, als auch als Religionssoziologe. Seit dem Jahre 2002 ist er Professor für Theorien moderner Gesellschaften im Fachgebiet Allgemeine Soziologie an der Technischen Universität Berlin. Als „Knoblauch“ vor mehr als 20 Jahren sein erstes Seminar im Bereich der Soziologie zur Religion abhielt, benannte er dieses mit dem Titel des „New Age, Esoterik und Okkultismus“ . Er selbst ist in seiner Jugend von der kirchlichen Religion abgefallen, zwar nahm er am religiösen Unterricht teil, integrierte sich auch in verschiedenen kirchlichen Gruppierungen, aufgefallen aber ist ihm, dass die „Alte Religion“ nicht mehr in die damalige Zeit passte. Er bezeichnete sie als „Antiquiert“. Eine Bestätigung hierfür ließ sich in den vielen verschiedenen neuen Phänomenen, wie beispielsweise „Jugendreligionen, New Age, Esoterik und auch Okkultismus“ für ihn ausmachen.
1. Hauptteil: „Gegenwärtig ist von einer Rückkehr der Religion die Sprache.“ Auszumachen ist dies an Phänomenen wie dem „11. September 2001“, aber auch dem „Aufschwung der Evangelikalen in Amerika“ oder der immer wiederkehrenden „Diskussion um die christliche Leitkultur bei uns und der Wahl von Pabst Benedikt XVI“. „Knoblauch“ spricht in diesem Zusammenhang auch von einer „Renaissance der Religion“, oder einer „Wiederverzauberung“. Sogar von einem „Ende der Säkularisierung“ ist die Rede. Überrascht hiervon aber sind keinesfalls nur die Sozialwissenschaftler, sondern auch die Medien, wie auch der Journalismus im Gesamten. „Knoblauch“ möchte dieser „wachsenden Sichtbarkeit mit dem Begriff der Popularität Rechnung tragen“ . Es zeigt sich, dass es viele verschiedene „empirischen Evidenzen“ gibt, die für eine völlig neue und veränderte Form der Religion sprechen. Aufgrund dessen wiederum muss es zu einer Erweiterung des Religionsbegriffes kommen. An die Stelle des Begriffes der Religion wird der Begriff der Transzendenz gesetzt („Die hier skizzierten Formen der Religion zeichnen sich aus durch eine Transzendenz, die zur Erfahrung eines jeden Menschen gehört, sofern sie international ist,
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Die Transformation der Religion
- Spiritualität als Ausdruck der Transformation
- Die Auflösung des Feldes der Religion
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay untersucht das Werk „Populäre Religion“ von Prof. Dr. Hubert Knoblauch. Er beleuchtet die These, dass sich die Religion in den vergangenen Jahrzehnten grundlegend verändert hat und eine neue Form der Spiritualität entstanden ist. Dabei werden sowohl äußere als auch innere Gründe für diese Transformation untersucht.
- Die Transformation der Religion von der traditionellen Form hin zu einer „neuen Rolle“
- Die Entstehung und Bedeutung von Spiritualität als Ausdruck der veränderten Religiosität
- Die Auflösung des Feldes der Religion durch den Aufstieg alternativer spiritueller Bewegungen
- Die Bedeutung von „Populäre Religion“ für das Verständnis der modernen Gesellschaft
- Die Auswirkungen der Transformation der Religion auf Kultur und Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Autor Hubert Knoblauch und sein Werk „Populäre Religion“ vor und erläutert die Motivation für die Untersuchung. Der Hauptteil des Essays beleuchtet die Transformation der Religion in den letzten Jahrzehnten. Es wird darauf hingewiesen, dass die Religion nicht verschwunden ist, sondern eine neue Form angenommen hat. Der Begriff der „Spiritualität“ wird eingeführt, um diese Transformation zu beschreiben. Im Hauptteil werden außerdem äußere und innere Gründe für die Transformation der Religion erläutert, wie z.B. das Scheitern der politischen Ideologie des Kalten Krieges, die Migration und die Globalisierung.
Im weiteren Verlauf des Essays werden die Auswirkungen der Transformation auf die Religion und die Gesellschaft diskutiert. Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Religion von traditionellen Organisationsformen entfernt und sich zunehmend auf subjektive Erfahrungen und innere Werte konzentriert. Schließlich wird die Auflösung des Feldes der Religion durch den Aufstieg alternativer spiritueller Bewegungen beleuchtet. Die Zusammenfassung des Buches verdeutlicht, dass „Populäre Religion“ ein wichtiges Werk ist, um die Veränderungen der Religion in der modernen Gesellschaft zu verstehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenkomplex der Transformation der Religion, der Entstehung von Spiritualität, der Auflösung des Feldes der Religion und der Bedeutung von „Populäre Religion“ für das Verständnis der modernen Gesellschaft. Die zentralen Begriffe umfassen dabei: Populäre Religion, Spiritualität, Transformation der Religion, Auflösung des Feldes der Religion, äußere Gründe, innere Gründe, New Age, Esoterik, Okkultismus, Generation der 68er, Baby Boomer, Gegenkultur, Transzendenz.
- Quote paper
- Lars Renngardt (Author), 2009, Populäre Religion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157376