Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis

Título: Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis

Trabajo Escrito , 2010 , 24 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Ralf Kubernus (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Everyone has the motivation to create and to work, every child, every adult” (Maslow 1998: 10).

Ist die Aussage von Maslow in der aktuellen Situation gültig? Wie steht es um die Motivation der Mitarbeiter, die im Rahmen der momentanen Wirtschaftskrise zwar das Glück hatten, ihre Arbeitsstelle behalten zu können, aber aufgrund des bei den meisten Unternehmen vollzogenen Personalabbaus die Aufgaben der weggefallenen Stellen mit übernehmen und bearbeiten müssen?

Ein Artikel des Manager Magazins bringt es in seiner Beschreibung der derzeitigen Lage auf den Punkt: „Mehr Belastung, weniger Kollegen, keine Fortbildung mehr und auch das Betriebsfest ist abgesagt - die Motivation ist in vielen Firmen im Keller" (Reich 2009).

Und obwohl die Motivation bereits an einem Tiefpunkt angekommen scheint, sind laut einer Umfrage zwei Drittel der Beschäftigten der Meinung, dass es noch schlimmer wird (vgl. Schormann 2010).

Selbst in Firmen, in denen derzeit noch kein Personalabbau vorgenommen wurde, befürchten die Mitarbeiter, dass es sie bald treffen könnte. Die Angst ist auch hier gegenwärtig (vgl. Sutton 2009: 60).

Doch „in einer Kultur der Angst und des Misstrauens stirbt jedes Unternehmertum“ (Sackmann, Leitl 2010: 36).

Somit sollte sich jedes Unternehmen ernsthaft die Frage stellen: Wie kann es gelingen, dass alle Mitarbeiter ein hohes Maß an Motivation erlangen bzw. sich erhalten und auf dieser Basis Höchstleistungen vollbringen?

Die vorliegende Hausarbeit greift diese Frage auf und beleuchtet das Thema Motivation im beruflichen Umfeld von theoretischer und praktischer Seite.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Wesentliche Begrifflichkeiten
    • Bedürfnis und Motiv
    • Motivation
  • Ausgewählte Motivationstheorien
    • Inhaltstheorien
      • Bedürfnis-Hierarchie-Theorie von Maslow
      • Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
    • Vroom als Vertreter der Prozesstheorien
  • Praxisbeispiel
    • Darstellung Szenario
    • Genauere Betrachtung und Auswertung
      • Analyse und Lösungsansätze nach Maslow
      • Analyse und Lösungsansätze nach Herzberg
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie Unternehmen Mitarbeitermotivation in der aktuellen Wirtschaftskrise erhalten und steigern können. Sie analysiert die Rolle von Motivationstheorien in der Praxis und beleuchtet die Relevanz von Inhaltstheorien im Vergleich zu Prozesstheorien.

  • Definition von Bedürfnis und Motiv
  • Analyse von Motivationstheorien, insbesondere die Inhaltstheorien von Maslow und Herzberg
  • Darstellung eines Praxisbeispiels
  • Entwicklung von Lösungsansätzen für die Steigerung der Mitarbeitermotivation
  • Bewertung der Wirksamkeit der untersuchten Motivationstheorien in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Problemstellung der Mitarbeitermotivation in der aktuellen Wirtschaftskrise dar. Das zweite Kapitel definiert die zentralen Begriffe Bedürfnis und Motiv sowie das Konzept der Motivation. Das dritte Kapitel beleuchtet die beiden wichtigsten Inhaltstheorien, die Bedürfnis-Hierarchie-Theorie von Maslow und die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg. Es wird zudem ein Überblick über die Prozesstheorien gegeben, wobei das Modell von Vroom exemplarisch vorgestellt wird.

Kapitel vier präsentiert ein Praxisbeispiel, das die Anwendung der Inhaltstheorien von Maslow und Herzberg in einem konkreten Szenario veranschaulicht. Die Analyse des Szenarios umfasst die Identifizierung von Problemstellen und die Entwicklung von möglichen Lösungsansätzen.

Schlüsselwörter

Mitarbeitermotivation, Motivationstheorien, Inhaltstheorien, Bedürfnis-Hierarchie-Theorie, Zwei-Faktoren-Theorie, Maslow, Herzberg, Prozesstheorien, Praxisbeispiel, Lösungsansätze, Wirtschaftskrise.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis
Universidad
University of Applied Sciences Hamburg
Calificación
1,0
Autor
Ralf Kubernus (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
24
No. de catálogo
V157385
ISBN (Ebook)
9783640698929
ISBN (Libro)
9783640698844
Idioma
Alemán
Etiqueta
Motivationstheorie Motivationspraxis Soziologie Gruppe Gesellschaft Psychologie Individuum Wirtschaft Personal Organisation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ralf Kubernus (Autor), 2010, Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157385
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint