Die Geschichte der Asienkrise 1997 hat eine Reihe von Erklärungsversuchen auf der Bühne der Wirtschaftwissenschaft gebracht. Die sogenannten Modelle dritter Generation. Meine Bemühungen die wirtschaftsmathematische Abstraktion so einfach wie möglich darzustellen mögen hier „Echo“ finden.
Kambale Kavuke
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Asienkrise
- Vor der Krise
- Das Grundmodell
- Die Märkte
- Der monetäre Sektor: Geldmarkt
- Der Gütersektor: Gütermarkt
- Das Gleichgewicht
- Währungskrise und Geldpolitik
- Flexibler Wechselkurs
- Fester Wechselkurs
- Die Märkte
- Kompatibilität und Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Währungskrisenmodell der dritten Generation, entwickelt von Aghion, Bacchetta und Banerjee. Dieses Modell versucht die Asienkrise der späten 1990er Jahre zu erklären, indem es ein neues Verständnis von Währungskrisen und der Rolle staatlicher Politik einführt.
- Das Modell der dritten Generation als alternative Erklärung zur Asienkrise
- Analyse der makroökonomischen Faktoren, die zur Asienkrise führten
- Die Rolle der staatlichen Politik in der Entstehung und Bewältigung von Währungskrisen
- Bewertung des Modells der dritten Generation in Bezug auf seine Kompatibilität mit den Ereignissen der Asienkrise
- Kritik an den Annahmen und Implikationen des Modells
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt das Thema der Währungskrise und die Notwendigkeit neuer Erklärungsmodelle ein, insbesondere im Kontext der Asienkrise. Es wird auf die Schwächen der Modelle erster und zweiter Generation hingewiesen und das Modell der dritten Generation als alternative Erklärung vorgestellt.
Das zweite Kapitel definiert wichtige Begriffe wie "Krise" und "Währungskrise" und erklärt die verschiedenen Arten von Krisen, die in der Wirtschaftswissenschaft diskutiert werden. Es wird auch eine kurze Einführung in die asiatische Wirtschaftslage vor der Krise gegeben.
Das dritte Kapitel beschreibt die Asienkrise im Detail, beginnend mit den spekulativen Attacken auf den thailändischen Baht und den Auswirkungen auf die anderen betroffenen Länder. Es wird auch ein Überblick über die makroökonomischen Indikatoren gegeben, die im Vorfeld der Krise auf eine Krisenanfälligkeit der betroffenen Länder hinwiesen.
Kapitel vier skizziert das Grundmodell der dritten Generation. Es wird die Struktur der Märkte, insbesondere der Geld- und Gütermarkt, erläutert und das Gleichgewicht des Modells vorgestellt. Darüber hinaus wird die Frage behandelt, wie das Modell Währungskrisen und die Reaktion der Geldpolitik erklärt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Währungskrisen, asiatische Wirtschaftskrise, Modell der dritten Generation, Aghion, Bacchetta und Banerjee, Geldpolitik, Wechselkurse, Kapitalflucht, makroökonomische Indikatoren, Budgetdefizit, Leistungsbilanz, BIP-Wachstum. Es werden empirische Daten aus der Asienkrise verwendet, um die Annahmen des Modells zu überprüfen und seine Relevanz für die Erklärung realer Krisen zu beurteilen.
- Citation du texte
- Kambale Kavuke (Auteur), 2009, Währungskrisenmodell der dritten Generation von Aghion, Bacchetta und Banerjee, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157386