Eingegangen wird in diesem Essay auf die rechtlichen Aspekte der Eignungsdiagnostik am Beispiel der Potenzialanalyse. Es wird die Zulässigkeit einer Kündigung aufgrund von Ergebnissen der Eignungsdiagnostik sowie einer Versetzung kritisch hinterfragt. (Sittenwidrigkeit, Nichtigkeit). .§ 1155 ABGB, das GlBG, das Datenschutzrecht, Persönlichkeitsrecht und andere rechtliche Aspekte wie die Verschwiegenheitspflicht werden in diesem Zusammenhang diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlegende Gedanken zur Ausgangslage.
- Arbeitsrecht
- Voraussetzungen der Durchführung von Potenzialanalysen an schon beschäftigten Mitarbeitern
- Grundsätzliches
- Der individuelle Arbeitsvertrag und die Betriebsvereinbarung im Zusammenhang mit der potenzialanalytischen Untersuchung.
- Mögliche Konsequenzen
- Überblick – Betriebsverfassungsrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit möglichen Konsequenzen potenzialanalytischer Verfahren....
- Versetzung
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses ..
- Personaldaten- und Personalbeurteilungssysteme...
- Die mögliche Konsequenz der innerbetrieblichen Versetzung aufgrund von Potenzialanalysen ..
- Zwei-Ebenen-Theorie..
- Der Versetzungsbegriff..
- Arbeitsvertragsrechtlicher Versetzungsschutz
- Grundsätzliches
- Arbeitsvertraglicher Versetzungsschutz im Zusammenhang mit der Potenzialanalyse
- Betriebsverfassungsrechtlicher Versetzungsschutz.
- Grundsätzliches
- Der betriebsverfassungsrechtliche Versetzungsschutz im Zusammenhang mit der Potenzialanalyse
- Konsequenzen rechtswidriger Versetzung.
- Grundsätzliches
- Konsequenzen rechtswidriger Versetzung aufgrund eines potenzialanalytischen Verfahrens......
- Spezialfall: Vom Angestellten zum Arbeiter aufgrund der Ergebnisse aus Potenzialanalysen?
- Zur möglichen Konsequenz der Kündigung und/oder Änderungskündigung aufgrund von Potenzialanalysen ..
- Kündigung.
- Änderungskündigung und Teilkündigung...
- Kündigungsanfechtung bzw. Geltendmachung der Nichtigkeit einer sittenwidrigen Kündigung...
- Grundsätzliches
- Anfechtung wegen verpönter Motivkündigung.…….....
- Die Geltendmachung der Nichtigkeit bei einer sittenwidrigen Kündigung.
- Anfechtung sozial ungerechtfertigter Kündigungen.......
- Kündigungsanfechtung aufgrund der Kündigung nach einem potenzialanalytischen Verfahren..
- § 1155 ABGB
- Reichweite der Arbeitgebersphäre.…......
- Entgeltanspruch trotz Entfall der Arbeitsleistung
- Theoretische Ansätze..
- Anwendungsfälle des § 1155 ABGB im Falle von Problemen im Zusammenhang mit Potenzialanalysen; Abgrenzung zur neutralen Sphäre…
- Rechtswidrige Dispositionen des Arbeitgebers ....
- Grundsätzliches
- Rechtswidrige Dispositionen des Arbeitgebers nach potenzialanalytischen Verfahren.......
- Suspendierung des Arbeitnehmers
- Grundsätzliches
- Abgrenzung zur neutralen Sphäre.......
- Grundsätzliches
- Abgrenzung zur neutralen Sphäre im Fall von potenzialanalytischen Verfahren..
- Probleme / Lösungsansätze.
- Schlussbemerkung ..
- Weiterführende Aspekte..
- Allgemeines Persönlichkeitsrecht...........
- Datenschutz.
- Allgemeines.
- Spezielle Aspekte im Zusammenhang mit dem Datenschutz im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses..
- Das Schutzbedürfnis des Arbeitnehmers...
- Arbeitnehmerdaten
- Rechte der Arbeitnehmer.
- Datenschutzbeauftragter und Betriebsrat..
- Erlaubte und unerlaubte Fragen beim Bewerbungs- und Einstellungsgespräch und deren Geltung für den schon beschäftigten Mitarbeiter
- Grundsätzliches
- Ausgewählte Fragen
- Offenbarungspflicht des Bewerbers
- Rechtsfolgen.
- Das GIBG 2004 im Zusammenhang mit erlaubten und unerlaubten Fragen beim Bewerbungs- und Einstellungsgespräch und die Geltung für schon beschäftigte Mitarbeiter..
- Ausgewählte Items aus den gängigen Persönlichkeitstests – eine kritische Betrachtung
- Fragen zum Thema Krankheiten / Beschwerden.....
- Fragen nach der Religion
- Fragen zu bestehenden Familienverhältnissen
- Abschließende Bemerkungen..
- Schweigepflicht. ...........
- Durchführung de lege artis........
- Ergebnisse und Diskussion - Die Potenzialanalyse aus arbeitsrechtlicher Sicht -
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Potenzialanalyse und Eignungsdiagnostik aus arbeitsrechtlicher Sicht. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und möglichen Folgen von Potenzialanalysen im Arbeitsverhältnis.
- Rechtliche Voraussetzungen und Grenzen von Potenzialanalysen im Arbeitsverhältnis.
- Mögliche Konsequenzen von Potenzialanalysen für die Arbeitnehmer, insbesondere im Hinblick auf Versetzung, Kündigung und Datenschutz.
- Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Zusammenhang mit Potenzialanalysen.
- Abgrenzung der Arbeitgebersphäre von der neutralen Sphäre im Zusammenhang mit Potenzialanalysen.
- Spezielle Aspekte des Datenschutzes im Arbeitsverhältnis im Kontext von Potenzialanalysen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel behandelt die grundlegenden Gedanken zur Ausgangslage. Es wird der Kontext der Potenzialanalyse und Eignungsdiagnostik in der modernen Arbeitswelt erläutert.
- Das zweite Kapitel widmet sich dem Arbeitsrecht. Hier werden die Voraussetzungen der Durchführung von Potenzialanalysen an schon beschäftigten Mitarbeitern, die möglichen Konsequenzen der Analysen und die relevanten rechtlichen Aspekte im Zusammenhang mit Versetzung, Kündigung und Datenschutz beleuchtet.
- Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit weiterführenden Aspekten wie dem Allgemeinen Persönlichkeitsrecht, dem Datenschutz, erlaubten und unerlaubten Fragen im Bewerbungs- und Einstellungsgespräch, sowie der Schweigepflicht.
Schlüsselwörter
Potenzialanalyse, Eignungsdiagnostik, Arbeitsrecht, Versetzung, Kündigung, Änderungskündigung, Datenschutz, Persönlichkeitsrecht, Schweigepflicht, Betriebsverfassung, Arbeitnehmerdaten, Arbeitgebersphäre, neutrale Sphäre.
- Überblick – Betriebsverfassungsrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit möglichen Konsequenzen potenzialanalytischer Verfahren....
- Voraussetzungen der Durchführung von Potenzialanalysen an schon beschäftigten Mitarbeitern
- Quote paper
- Ulrike Kipman (Author), 2010, Die Potenzialanalyse aus rechtlicher Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157395