Kaum ein Unternehmensbereich hat in den vergangenen 30 Jahren eine dermaßen dynamische Genese durchgemacht, wie die Organisations- und Personalentwicklung. Das aus den USA stammende Konzept Human Resource Management (HRM) findet auch in Österreich zunehmend Anerkennung. Insbesondere die systematische Integration bislang getrennt gehandhabter Personalbeschaffungs- und Entwicklungsmaßnahmen sowie deren Einbindung in Strategie- und Strukturentscheidungen aus einer General Management-Perspektive haben sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Diese Entwicklung bedingt zweifelsohne auch die vermehrte Verwendung eignungsdiagnostischer Verfahren wie zum Beispiel der Potenzialanalyse, welche in dieser Abhandlung aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden soll.
In der vorliegenden Arbeit wird - nach einigen Begriffsklärungen und Definitionen (Teil I) und einer kurzen Vorstellung des Konzepts des Human Resource Managements – der Stellenwert des HRM Verfahren in der Industrie- und Arbeitssoziologie insbesondere im Hinblick auf die potenzialanalytischen Verfahren erörtert (Teil II). Ich gehe auf den Marx`schen Grundgedanken ein um dann die tayloristischen den ganzheitlichen Arbeitsformen gegenüberzustellen. Zudem greife ich in diesem Zusammenhang die Debattenstruktur im Hinblick auf die Betriebsorganisation auf. Interessant ist hier insbesondere, in welchen Betrieben und für welche Stellen eine Potenzialanalyse durchgeführt wird und wie dies aus der Geschichte der Industriesoziologie heraus zu werten ist. Ein kritisches Abschlusskapitel zur Materie Industriesoziologie, Betriebswirtschaft und Potenzialanalyse rundet den zweiten Teil ab. Analog dazu beschreibe ich die Entwicklung der strategischen Planung und des strategischen Managements im daran anschließenden Teil III. In Teil IV wird unter anderem anhand von empirischen Forschungsergebnissen herausgearbeitet, inwieweit Potenzialanalysen das Personalmanagement beeinflussen und wie diese Entwicklungen aus industriesoziologischer, methodischer, ethischer und unternehmensethischer Sicht zu bewerten sind. Thema dieses Teils ist auch, inwieweit die HRM–Bewegung mit den in den vorangehenden Kapiteln angesprochenen Paradigmen und Standpunkten vereinbar ist und inwieweit die Machtproblematik in diesem Kontext eine Rolle spielt. Die angesprochenen Themenbereiche werden durch empirische Ergebnisse einer von mir durchgeführten Untersuchung zu diesem Themenkomplex ergänzt und abgerundet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Methodik
- Definitionen, Begriffsklärungen und Schnittstellen
- Definitionen
- Begriffsklärungen
- Schnittstellen
- Arbeits- und Industriesoziologie: Personal- und Organisationsentwicklung im Wandel
- Betrieb vs. Organisation
- Die Industriesoziologie als Phänomen der Tertiarisierung
- Der Zusammenhang zwischen Industriesoziologie und Betriebswirtschaft
- Die Stellung der Potenzialanalyse im Kontext der Industrie- und Arbeitssoziologie
- Diskussion: Industriesoziologie, Betriebswirtschaft und Potenzialanalyse
- Human Resource Management und Unternehmensstrategie
- Vom Personalmanagement zum Human Resource Management
- Aktuelle HRM-Konzepte
- Die Verbindung von HRM und Unternehmensstrategie
- Widersprüche
- Zusammenfassung
- Die Potenzanalyse aus industriesoziologischer, methodischer, ethischer und unternehmensethischer Sicht
- Grundlegende Gedanken zur Ausgangslage
- Die Potenzialanalyse und andere eignungsdiagnostische Verfahren aus methodischer Sicht
- Betriebliche Eignungsdiagnostik aus ethischer Sicht
- Unternehmensethische Aspekte
- Empirische Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Potenzialanalyse aus verschiedenen Perspektiven: industriesoziologisch, methodisch, ethisch und unternehmensethisch. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieser Methode im Kontext von Personalmanagement und Organisationsentwicklung zu entwickeln und kritische Aspekte zu beleuchten.
- Die Entwicklung des Personalmanagements und die Rolle des Human Resource Managements
- Methodische und ethische Fragen der Potenzialanalyse und anderer Eignungsdiagnostik
- Der Zusammenhang zwischen Industriesoziologie, Betriebswirtschaft und Potenzialanalyse
- Unternehmensethik und die Bedeutung des Humankapitals
- Kritische Betrachtung der Potenzialanalyse im Hinblick auf ihre Anwendung und Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung skizziert die Problemstellung und den Forschungsansatz der Arbeit. Sie legt die Bedeutung der Potenzialanalyse im Kontext von Personalmanagement und Organisationsentwicklung dar und formuliert die Forschungsfragen. Der Fokus liegt auf der interdisziplinären Betrachtung der Thematik, welche die industriesoziologische, methodische, ethische und unternehmensethische Perspektive einbezieht. Die Einleitung liefert damit den Rahmen für die folgenden Kapitel und begründet die Notwendigkeit einer umfassenden und kritischen Analyse der Potenzialanalyse.
Arbeits- und Industriesoziologie: Personal- und Organisationsentwicklung im Wandel: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung von Arbeits- und Organisationsformen aus industriesoziologischer Sicht. Es beleuchtet den Wandel von tayloristischen zu ganzheitlicheren Arbeitsformen und diskutiert den Einfluss der Tertiarisierung auf Unternehmen und Arbeitsprozesse. Der Zusammenhang zwischen Industriesoziologie und Betriebswirtschaft wird untersucht, um den Kontext der Potenzialanalyse zu vertiefen. Im Kern geht es um die Frage, wie sich die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung auf die Gestaltung von Arbeit und Personalmanagement auswirkt und wie die Potenzialanalyse in diesem Wandel einzuordnen ist. Die Kapitel beleuchtet verschiedene soziologische Theorien, um diese Entwicklung zu erklären.
Human Resource Management und Unternehmensstrategie: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung vom Personalmanagement zum Human Resource Management (HRM) und analysiert verschiedene aktuelle HRM-Konzepte wie das Michigan- und das Harvard-Konzept. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen HRM und Unternehmensstrategie, wobei verschiedene strategische Planungs- und Managementkonzepte kritisch beleuchtet werden. Es werden Widersprüche und Herausforderungen im Kontext von HRM und Unternehmensstrategie herausgearbeitet. Die Kapitel setzt HRM in einen größeren Managementkontext.
Die Potenzanalyse aus industriesoziologischer, methodischer, ethischer und unternehmensethischer Sicht: Dieses Kapitel widmet sich der zentralen Fragestellung der Arbeit: der Potenzialanalyse. Es beginnt mit grundlegenden Gedanken zur Ausgangslage und analysiert dann die Potenzialanalyse im Vergleich zu anderen eignungsdiagnostischen Verfahren aus methodischer Sicht. Die ethischen Aspekte der Potenzialanalyse im Personalwesen, insbesondere im Hinblick auf das Interview und testpsychologische Untersuchungen, werden detailliert untersucht. Der Fokus liegt auf der Vermeidung von systematischen Fehlern und der Sicherstellung der sozialen Validität der Ergebnisse. Schließlich werden unternehmensethische Aspekte diskutiert, wobei die Bedeutung von Ethik als Erfolgsfaktor im Unternehmen hervorgehoben wird. Die Kapitel integriert die vorhergehenden Teile, indem es die unterschiedlichen Perspektiven systematisch zur Potenzialanalyse in Beziehung setzt.
Schlüsselwörter
Potenzialanalyse, Human Resource Management (HRM), Industriesoziologie, Betriebswirtschaft, Eignungsdiagnostik, Ethik, Unternehmensethik, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Taylorismus, Tertiarisierung, methodische Qualität, soziale Validität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Potenzialanalyse im Kontext von Personalmanagement und Organisationsentwicklung"
Was ist der Hauptfokus des Dokuments?
Der Hauptfokus liegt auf der umfassenden Analyse der Potenzialanalyse aus verschiedenen Perspektiven: industriesoziologisch, methodisch, ethisch und unternehmensethisch. Das Dokument untersucht die Methode im Kontext von Personalmanagement und Organisationsentwicklung und beleuchtet kritische Aspekte.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Entwicklung des Personalmanagements zum Human Resource Management (HRM), aktuelle HRM-Konzepte, den Zusammenhang zwischen HRM und Unternehmensstrategie, methodische und ethische Fragen der Potenzialanalyse und anderer Eignungsdiagnostik, den Zusammenhang zwischen Industriesoziologie, Betriebswirtschaft und Potenzialanalyse, sowie unternehmensethische Aspekte und die Bedeutung des Humankapitals. Es wird auch die Entwicklung von Arbeits- und Organisationsformen aus industriesoziologischer Sicht analysiert.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu Einleitung und Problemstellung, Arbeits- und Industriesoziologie, Human Resource Management und Unternehmensstrategie, sowie die Potenzialanalyse aus industriesoziologischer, methodischer, ethischer und unternehmensethischer Sicht. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Welche Methoden werden in der Analyse der Potenzialanalyse verwendet?
Die Analyse der Potenzialanalyse erfolgt aus verschiedenen Perspektiven: industriesoziologisch, methodisch, ethisch und unternehmensethisch. Es werden verschiedene soziologische Theorien herangezogen und methodische Aspekte der Potenzialanalyse im Vergleich zu anderen eignungsdiagnostischen Verfahren untersucht. Ethische und unternehmensethische Implikationen werden ebenfalls detailliert betrachtet.
Welche Schlussfolgerungen werden im Dokument gezogen?
Das Dokument zieht Schlussfolgerungen über die Bedeutung der Potenzialanalyse im Kontext von Personalmanagement und Organisationsentwicklung. Es beleuchtet kritische Aspekte der Methode und bietet ein umfassendes Verständnis ihrer Anwendung und Auswirkungen. Die Ergebnisse betonen die Notwendigkeit einer interdisziplinären Betrachtungsweise und die Berücksichtigung ethischer Gesichtspunkte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Potenzialanalyse, Human Resource Management (HRM), Industriesoziologie, Betriebswirtschaft, Eignungsdiagnostik, Ethik, Unternehmensethik, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Taylorismus, Tertiarisierung, methodische Qualität, soziale Validität.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Personalmanagement, Organisationsentwicklung, Industriesoziologie und Betriebswirtschaft. Es eignet sich auch für alle, die sich für die ethischen und methodischen Aspekte der Eignungsdiagnostik interessieren.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Das Dokument enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Abschnitts hervorhebt und den roten Faden des Dokuments verdeutlicht.
- Citar trabajo
- Ulrike Kipman (Autor), 2010, Die Potenzialanalyse aus ethischer, methodischer, industriesoziologischer und unternehmensethischer Sicht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157396