Welche Anforderungen und Erwartungen haben die Generationen Y und Z an ihre zukünftigen Arbeitgeber:innen?
Auf welche Weise können Arbeitgeber:innen gezieltes Employer Branding nutzen, um junge Arbeitskräfte zu gewinnen und langfristig zu binden?
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, auf Grundlage der wissenschaftlichen Recherche und einer quantitativen Stichprobenerhebung praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf den Generationen Y und Z. Diese Empfehlungen sollen dazu beitragen, Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu formulieren,
die darauf abzielen, die Sichtbarkeit und Attraktivität aus Sicht der Arbeitnehmer:innen zu steigern. Hier geht es nicht nur um die erfolgreiche Rekrutierung, sondern auch um die langfristige Bindung von (potenziellen) Mitarbeiter:innen. Besonders im Hinblick auf die relevanten Fachkräfte, die in Zeiten des War for Talent stark umworben werden, sollen Unternehmen in der Lage sein, auch zukünftig das benötigte Humankapital sicherzustellen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Employer Branding für die Generationen Y und Z, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1574210