El tema de la justicia penal negociada, es hoy por hoy uno de los temas más importantes en la ciencia del Derecho procesal penal. En Perú, y en varios países de Latinoamérica, los cambios que han supuesto la reforma procesal han sido acogidos con entusiasmo, y en algunos casos, como en el peruano, sin el tamiz crítico necesario. Es cierto, que los mecanismos de simplificación procesal pueden servir de medio para lograr la eficacia del proceso; pero también lo es, que su aplicación afecta al modelo procesal hasta ahora asumido: al juicio oral, y público, con todas las garantías que le son inherentes; y la obligatoriedad de la aplicación del Derecho penal, al introducir auténticas vías de "descriminalización procesal".
Como se verá a lo largo del presente trabajo, la importación de principios propios del proceso civil al penal atañe a la propia configuración del proceso; esto es, al proceso penal tal como hoy en día es concebido en los sistemas continentales, a tal punto que pone de manifiesto la contradicción que supone defender "a capa y espada" un proceso con todas las garantías (incluida la del juicio oral, público y contradictorio) al tiempo que fomenta otros medios de poner fin al proceso. Unas veces se trata de procedimientos simplificados que restringen en mayor o menor medida determinadas garantías procesales, y otras de auténticas alternativas al procedimiento.
Inhaltsverzeichnis
- Status quaestionis: die Krise des Systems der Strafrechtsverwaltung.
- Panorama general.
- Fragen, die den materiellen Bereich betreffen.
- Prozessualer Bereich.
- KAPITEL I.
- Die Übereinstimmung im spanischen Strafprozessrecht.
- Regulierung der Übereinstimmung.
- Normative Hintergründe.
- Aktuelle Regulierung.
- Juristische Natur der Übereinstimmung.
- Allgemeine Darstellung.
- Übereinstimmung als Ausdruck des Dispositivprinzips? Übereinstimmung als Einverständnis?
- Die Übereinstimmung als Ausdruck des Opportunitätsprinzips und als Ausdruck des Konsensprinzips.
- Arten der Übereinstimmung.
- Im ordentlichen Verfahren.
- In der Zwischenphase im Schriftsatz der vorläufigen Qualifizierung.
- Zu Beginn der mündlichen Verhandlungen (Art. 688 ff).
- Im abgekürzten Verfahren.
- Arten der Übereinstimmung im abgekürzten Verfahren.
- Gerichtliche Kontrolle der Übereinstimmung.
- Möglichkeit, gegen das Urteil Berufung einzulegen und andere Fragen, die sich aus der Anwendung der Vorschriften des ordentlichen Verfahrens ergeben.
- In den "Schnellverfahren"...
- Einleitung.
- Die Übereinstimmung während der Festnahme und das verfassungsmässige Recht auf einen unparteiischen Richter.
- Voraussetzungen für die Übereinstimmung während der Festnahme.
- Übereinstimmung bei Vorliegen einer Privatklage.
- Der Inhalt des Übereinstimmungsurteils.
- Das Geständnis von Taten als Weg zur Anwendung der Übereinstimmung.
- Im Verfahren gegen Minderjährige.
- Grundsätze, die der Jugendgerichtsbarkeit zugrunde liegen, und allgemeiner Rahmen, in den die Übereinstimmung eingebettet ist.
- Arten der Übereinstimmung.
- Im Verfahren des Schwurgerichts.
- Im Verfahren wegen Ordnungswidrigkeiten.
- KAPITEL II.
- Die Verhandlungsstrafjustiz in Peru.
- Die Strafprozessreform in Peru.
- Vorgeschichte der Reform.
- Derzeitiger Stand der Strafprozessreform.
- Allgemeine Fragen.
- Das allgemeine Strafverfahren und die Sonderverfahren.
- Die Mechanismen der Prozessvereinfachung oder Alternativen zum traditionellen Strafprozess (zum allgemeinen Strafprozess).
- Allgemeine Fragen.
- Das Opportunitätsprinzip im peruanischen Strafprozessrecht.
- Das Sonderverfahren der vorzeitigen Beendigung.
- Vorgeschichte und aktuelle Regelung.
- Juristische Probleme, die die vorzeitige Beendigung aufwirft.
- KAPITEL III.
- Vergleichende Analyse zwischen der "Verhandlungsstrafjustiz in Peru" und in Spanien. Rechtsgrundlagen für und gegen konsensuale Lösungen...
- Ähnliche Aspekte.
- Unterschiede.
- Argumente für den Konsens im Strafprozess.
- Argumente gegen konsensuelle Mechanismen.
- Der Ursprung der Krise. Beziehung zwischen Strafprozessrecht und Strafrecht.
- Argumente prozessualer Ordnung.
- Allgemeine Schlussfolgerungen.
- Entwicklung der Verhandlungsstrafjustiz in Spanien und Peru
- Rechtsgrundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen
- Vorteile und Nachteile von Verhandlungsverfahren
- Vergleichende Analyse der beiden Systeme
- Herausforderungen und Perspektiven der Verhandlungsstrafjustiz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch untersucht die Verhandlungsstrafjustiz im Vergleich zwischen Spanien und Peru. Es analysiert die Entwicklung und die Rechtsgrundlagen dieser Formen der Strafrechtsverwaltung und stellt die Vor- und Nachteile dieser Prozesse dar.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Regulierung der Übereinstimmung im spanischen Strafprozessrecht. Es werden die rechtlichen Grundlagen, die verschiedenen Arten der Übereinstimmung und die damit verbundenen Verfahren beleuchtet.
Kapitel Zwei befasst sich mit der Verhandlungsstrafjustiz in Peru. Die Reform des Strafprozessrechts wird vorgestellt, und die verschiedenen Mechanismen der Prozessvereinfachung werden erläutert.
Im dritten Kapitel wird ein Vergleich zwischen der Verhandlungsstrafjustiz in Peru und Spanien durchgeführt. Dabei werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Systeme hervorgehoben, und es werden Argumente für und gegen konsensuelle Lösungen im Strafprozess dargestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Buches sind die Verhandlungsstrafjustiz, der Vergleich zwischen Spanien und Peru, die Strafprozessreform, die Mechanismen der Prozessvereinfachung, das Opportunitätsprinzip, die vorzeitige Beendigung des Verfahrens und die Argumente für und gegen konsensuelle Lösungen im Strafprozess.
- Citar trabajo
- Mercedes Rosemarie Herrera Guerrero (Autor), 2010, La justicia penal negociada - Un análisis comparativo entre los procesos penales español y peruano, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157432