In jüngster Vergangenheit tritt vermehrt Gewalt und Aggression an Schulen auf. Dies geht als Antwort des Bildungsministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion aus dem Jahr 2023 hervor. Gemäß den Angaben wurden 145 Fälle von Gewalt in dem Bundesland Sachsen-Anhalt gemeldet. Vor der Coronapandemie lag die Zahl der Vorkommnisse bei 35. Als „besorgniserregend“ bezeichnet der Landestagsprecher der Linken diese Entwicklung. Eine mögliche Ursache liegt im erhöhten Medienkonsum, welcher dafür sorgt, dass die Jugendlichen falsche Vorbilder und falsche Verhaltensweisen verinnerlichen. Auch Tönjes betont dies und fügt hinzu, dass viele Kinder und Jugendliche, Gewalt bevorzugen, um ihre Probleme zu lösen. Doch nicht nur im außerschulischen Bereich werden solche Gewaltformen angewendet, sondern auch im Unterricht tritt vermehrt Hass und Gewalt auf. Dies stellt Lehrkräfte vor immer größer werdende Herausforderung die sich mit Missbräuchen, Randalen, Mobbingattacken, Erniedrigungen aber auch körperliche Angriffe auseinander setzten müssen.
Dabei stellt sich die Frage, ob es Möglichkeiten für Lehrkräfte gibt das Aggressionspotenzial der Kinder geführt zu minimieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Theoretischer Hintergrund
- 1.2 Fragestellung, Hypothese und Ziel der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Methodik (Grundlagen zu Aggression und Gewalt)
- 2.1 Definitionen
- 2.2 Erklärungsansätze aggressiven Verhaltens
- 3 Bedeutung des (Schul-)Sports bei aggressiven Kindern und Jugendlichen
- 3.1 Gewalt im (Schul-)Sport
- 3.2 Verschiedene Gewaltformen im (Schul-)Sport und ihre Auswirkungen
- 3.3 Positive Wirkungen des Sports
- 3.4 Unterrichtsrealisierung zur Begünstigung positiver Wirkungen
- 4 Zusammenfassung
- 4.1 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von Sport auf gewalttätiges Verhalten bei Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob und wie Sport einen positiven Effekt auf die Reduktion von Aggression und Gewalt haben kann. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Entstehung aggressiven Verhaltens und die Ausdrucksformen im schulischen Kontext.
- Der Einfluss von Sport auf gewalttätiges Verhalten bei Kindern und Jugendlichen
- Entstehung und Ausdrucksformen aggressiven Verhaltens
- Gewalt im Schulsport und deren Auswirkungen
- Positive Wirkungen des Sports auf die Emotions- und Verhaltensregulation
- Gestaltung des Sportunterrichts zur Minimierung von Aggression
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Gewalt und Aggression an Schulen ein und verweist auf aktuelle Zahlen, die einen Anstieg der Gewaltvorfälle belegen. Sie benennt den erhöhten Medienkonsum und die unzureichende Problemlösefähigkeit von Kindern und Jugendlichen als mögliche Ursachen. Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss von Sport auf das Aggressionslevel von Schülern und die Hypothese, dass Sport einen positiven Einfluss hat, vor.
2 Methodik (Grundlagen zu Aggression und Gewalt): Dieses Kapitel dürfte Definitionen von Aggression und Gewalt liefern und verschiedene Erklärungsansätze für aggressives Verhalten vorstellen, möglicherweise auf Basis biopsychosozialer Modelle. Es legt die theoretische Grundlage für die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Sport und Aggression.
3 Bedeutung des (Schul-)Sports bei aggressiven Kindern und Jugendlichen: Dieses Kapitel analysiert die Rolle des Schulsportes im Umgang mit aggressiven Kindern und Jugendlichen. Es wird die Ambivalenz des Schulsportes beleuchten: einerseits die Möglichkeit von Gewalt im Sport selbst, andererseits das Potential des Sports zur positiven Einflussnahme. Es werden verschiedene Gewaltformen im Schulsport und deren Auswirkungen diskutiert. Schließlich werden die positiven Wirkungen des Sports – wie z.B. verbesserte Selbstkontrolle, Stressbewältigung und soziale Kompetenzen – und deren Umsetzung im Unterricht detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Aggression, Gewalt, Schulsport, Kinder, Jugendliche, Verhaltensregulation, Selbstkontrolle, Stressbewältigung, soziale Kompetenz, Prävention, pädagogische Maßnahmen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von Sport auf gewalttätiges Verhalten bei Kindern und Jugendlichen. Sie zielt darauf ab, zu beantworten, ob und wie Sport einen positiven Effekt auf die Reduktion von Aggression und Gewalt haben kann. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Entstehung aggressiven Verhaltens und die Ausdrucksformen im schulischen Kontext.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte:
- Der Einfluss von Sport auf gewalttätiges Verhalten bei Kindern und Jugendlichen
- Entstehung und Ausdrucksformen aggressiven Verhaltens
- Gewalt im Schulsport und deren Auswirkungen
- Positive Wirkungen des Sports auf die Emotions- und Verhaltensregulation
- Gestaltung des Sportunterrichts zur Minimierung von Aggression
Was beinhaltet die Einleitung?
Die Einleitung führt in das Thema Gewalt und Aggression an Schulen ein und verweist auf aktuelle Zahlen, die einen Anstieg der Gewaltvorfälle belegen. Sie benennt den erhöhten Medienkonsum und die unzureichende Problemlösefähigkeit von Kindern und Jugendlichen als mögliche Ursachen. Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss von Sport auf das Aggressionslevel von Schülern und die Hypothese, dass Sport einen positiven Einfluss hat, vor.
Was beinhaltet das Kapitel zur Methodik?
Dieses Kapitel liefert Definitionen von Aggression und Gewalt und stellt verschiedene Erklärungsansätze für aggressives Verhalten vor, möglicherweise auf Basis biopsychosozialer Modelle. Es legt die theoretische Grundlage für die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Sport und Aggression.
Was ist der Inhalt des Kapitels über die Bedeutung des (Schul-)Sports?
Dieses Kapitel analysiert die Rolle des Schulsportes im Umgang mit aggressiven Kindern und Jugendlichen. Es beleuchtet die Ambivalenz des Schulsportes: einerseits die Möglichkeit von Gewalt im Sport selbst, andererseits das Potential des Sports zur positiven Einflussnahme. Es werden verschiedene Gewaltformen im Schulsport und deren Auswirkungen diskutiert. Schließlich werden die positiven Wirkungen des Sports – wie z.B. verbesserte Selbstkontrolle, Stressbewältigung und soziale Kompetenzen – und deren Umsetzung im Unterricht detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter werden verwendet?
Die Schlüsselwörter sind: Aggression, Gewalt, Schulsport, Kinder, Jugendliche, Verhaltensregulation, Selbstkontrolle, Stressbewältigung, soziale Kompetenz, Prävention, pädagogische Maßnahmen.
- Quote paper
- Alessia Borger (Author), 2023, Die Auswirkungen von Sport auf gewalttätige Kinder und Jugendliche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1574346