Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Divers

Außergewöhnliche Bewusstseinszustände im Rahmen von Meditation und klassischen Nahtoderfahrungen

Exceptional states of consciousness in the context of meditation and classic near-death experiences

Titre: Außergewöhnliche Bewusstseinszustände im Rahmen von Meditation und klassischen Nahtoderfahrungen

Thèse de Master , 2022 , 77 Pages

Autor:in: Laura Sophie Neumaier (Auteur)

Psychologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Von außergewöhnlichen Bewusstseinszuständen geht seit jeher eine gewisse Faszination aus. Sie können sowohl in Todesnähe, in potentiell lebensbedrohlichen Situationen, als auch in psychischen Ausnahmezuständen, in Alltagssituationen oder bei Ausübung meditativer Praktiken auftreten. Die Mannigfaltigkeit der Ätiologie wirft einige Fragen auf. Bis heute ist nicht hinreichend geklärt, welche neurophysiologischen, psychischen und anderen uns bislang verborgenen Mechanismen außergewöhnlichen Bewusstseinszuständen zugrunde liegen. Diese Thematik ist insofern von zunehmender Brisanz, als im Zuge des aktuellen Meditations- und Achtsamkeitshypes mit großer Wahrscheinlichkeit immer mehr Menschen eine außergewöhnliche Bewusstseinserfahrung erleben werden. Demgegenüber steht das Erlebnis einer „klassischen“ Nahtoderfahrung (NTE), deren Berichte erstaunliche Parallelen aufweisen. Aufgrund der rasanten Entwicklungen in der Reanimationsmedizin in den letzten Jahrzehnten sowie stetigen Fortschritten auf diesem Gebiet, sind auch zunehmend Berichte von Menschen zu erwarten, die an der Schwelle zum Tod einen außergewöhnlichen Bewusstseinszustand erleben werden – eine Erfahrung, die oftmals tiefe Spuren im Leben der Betroffenen hinterlässt und für nachhaltige psychische, körperliche und spirituelle Veränderungen sorgt. Im Rahmen der Masterthesis wurde eine Online-Studie durchgeführt, mittels derer geklärt werden soll, inwiefern sich außergewöhnliche Bewusstseinszustände im Rahmen von Meditation und klassischen Nahtoderfahrungen unterscheiden und in welchen Aspekten Überschneidungen vorliegen. Dazu wurden Kernelemente des Erlebens sowie Veränderungen im und Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen untersucht und Vergleiche zwischen den betreffenden Gruppen gezogen. Weiterhin wurde sich der Frage gewidmet, wie potentielle Kongruenzen vor dem Hintergrund eines gängigen Bewusstseinsmodells sowie neurobiologischer Korrelate erklärt werden können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Statistische Symbole und Abkürzungen
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Überschneidungen und Unterschiede außergewöhnlicher Bewusstseinszustände im Kontext von Meditation und klassischen Nahtoderfahrungen. Ziel ist es, Kernelemente des Erlebens, Veränderungen im Leben der Betroffenen und die neurobiologischen Korrelate dieser Erfahrungen zu analysieren und zu vergleichen. Die Arbeit prüft, ob die gefundenen Kongruenzen eine Begriffspräzisierung und ein überarbeitetes Modell des Bewusstseins erfordern.

  • Vergleich von Nahtoderfahrungen und Meditationserfahrungen auf phänomenologischer Ebene
  • Analyse der Lebensveränderungen nach außergewöhnlichen Bewusstseinserfahrungen
  • Untersuchung potentieller neurobiologischer Korrelate
  • Entwicklung eines überarbeiteten Modells des Bewusstseins (falls notwendig)
  • Implikationen für klinische und therapeutische Kontexte

Zusammenfassung der Kapitel

Zusammenfassung: Diese Arbeit untersucht die Parallelen zwischen außergewöhnlichen Bewusstseinszuständen (ASC) in Meditation und klassischen Nahtoderfahrungen (NTE). Sie analysiert Kernelemente des Erlebens, Veränderungen im Leben der Betroffenen und sucht nach neurobiologischen Erklärungen für potentielle Kongruenzen. Eine Online-Studie mit 82 Teilnehmern, aufgeteilt nach Auslösern (lebensbedrohliche Situationen, Meditation, Sonstiges), wurde durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen erstaunliche Übereinstimmungen in den Folgewirkungen und Lebensveränderungen, trotz phänomenologischer Unterschiede zwischen den Gruppen. Die Studie plädiert für weitere Forschung zu den neurobiologischen Korrelaten und einem überarbeiteten Bewusstseinsmodell.

Schlüsselwörter

Nahtoderfahrung, Meditation, außergewöhnliche Bewusstseinszustände, Lebensveränderungen, neurobiologische Korrelate, Bewusstseinsmodell, Online-Studie, phänomenologische Analyse, empirische Forschung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Masterarbeit?

Die Masterarbeit untersucht die Überschneidungen und Unterschiede außergewöhnlicher Bewusstseinszustände im Kontext von Meditation und klassischen Nahtoderfahrungen.

Welche Ziele verfolgt die Masterarbeit?

Ziel ist es, Kernelemente des Erlebens, Veränderungen im Leben der Betroffenen und die neurobiologischen Korrelate dieser Erfahrungen zu analysieren und zu vergleichen. Die Arbeit prüft, ob die gefundenen Kongruenzen eine Begriffspräzisierung und ein überarbeitetes Modell des Bewusstseins erfordern.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich von Nahtoderfahrungen und Meditationserfahrungen auf phänomenologischer Ebene, die Analyse der Lebensveränderungen nach außergewöhnlichen Bewusstseinserfahrungen, die Untersuchung potentieller neurobiologischer Korrelate, die Entwicklung eines überarbeiteten Modells des Bewusstseins (falls notwendig) sowie Implikationen für klinische und therapeutische Kontexte.

Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Zusammenfassung?

Die Arbeit zeigt erstaunliche Übereinstimmungen in den Folgewirkungen und Lebensveränderungen zwischen den Gruppen, trotz phänomenologischer Unterschiede. Sie plädiert für weitere Forschung zu den neurobiologischen Korrelaten und einem überarbeiteten Bewusstseinsmodell. Eine Online-Studie mit 82 Teilnehmern wurde durchgeführt.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Nahtoderfahrung, Meditation, außergewöhnliche Bewusstseinszustände, Lebensveränderungen, neurobiologische Korrelate, Bewusstseinsmodell, Online-Studie, phänomenologische Analyse, empirische Forschung.

Welche Methoden wurden in der Masterarbeit angewendet?

Die Arbeit beinhaltet eine phänomenologische Analyse, empirische Forschung in Form einer Online-Studie und eine vergleichende Analyse von Nahtoderfahrungen und Meditationserfahrungen.

Was ist das Ziel der Online-Studie?

Die Online-Studie untersucht die Parallelen und Unterschiede in den Erfahrungen von Personen, die Nahtoderfahrungen, Meditationserfahrungen oder andere außergewöhnliche Bewusstseinszustände erlebt haben.

Fin de l'extrait de 77 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Außergewöhnliche Bewusstseinszustände im Rahmen von Meditation und klassischen Nahtoderfahrungen
Sous-titre
Exceptional states of consciousness in the context of meditation and classic near-death experiences
Université
University of Würzburg  (Fakultät für Humanwissenschaften, Lehrstuhl für Psychologie I)
Auteur
Laura Sophie Neumaier (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
77
N° de catalogue
V1574476
ISBN (PDF)
9783389127001
ISBN (Livre)
9783389127018
Langue
allemand
mots-clé
Außergewöhnliche Bewusstseinszustände Meditation Nahtoderfahrung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Laura Sophie Neumaier (Auteur), 2022, Außergewöhnliche Bewusstseinszustände im Rahmen von Meditation und klassischen Nahtoderfahrungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1574476
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  77  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint