Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Semiotics, Pragmatics, Semantics

Indirekte Kommunikation im Alltag. Eine Analyse der Grice'schen Theorie und des Höflichkeitsprinzips nach Brown und Levinson

Title: Indirekte Kommunikation im Alltag. Eine Analyse der Grice'schen Theorie und des Höflichkeitsprinzips nach Brown und Levinson

Term Paper , 2025 , 15 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Semiotics, Pragmatics, Semantics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Details

In unserem täglichen Leben spielt Kommunikation eine wesentliche Rolle. Durch unser sprachliches Handeln sind wir in der Lage, Informationen, Gedanken, Gefühle oder Intentionen auf direkte, aber auch indirekte Weise auszutauschen. Aufgrund des zentralen Stellenwerts in der Gesellschaft, entstand hierbei eine wesentliche und breit gefächerte Disziplin in der Linguistik. Dadurch entstanden diverse Ansätze von Forschern, welche versuchten, jene sprachlichen Interaktionen zu erfassen.

Einen äußerst wichtigen Beitrag leistete hier Herbert Paul Grice, welcher mit dem Kooperationsprinzip und den Konversationsmaximen erfolgreiche Kommunikation erklären möchte. Des Weiteren geht er auf sprachliche Ausdrücke ein, die nicht direkt bzw. wortwörtlich gesagt werden. Gegenstand dieser Hausarbeit ist unter anderem die Frage, ob die Grice‘sche Theorie tatsächlich in der Lage ist, natürlichsprachliche Alltagskommunikation auf adäquate Weise zu erklären, und ob es hierbei an Ergänzungen bedarf, um bestehende Grenzen und Defizite auszugleichen. Hierbei kommt die Höflichkeitstheorie nach Stephen Levinson und Penelope Brown zum Tragen, die Kommunikation unter der sozialen Dimension betrachten.

Um diesen Fragen nachzugehen, werden zunächst die Theorien beider Positionen separat dargestellt, um einen allgemeinen Überblick über deren Sichtweisen, Kommunikation zu erklären, zu erhalten. Im Anschluss daran wird, unter Einbezug der beiden Ansätze, versucht aufzuzeigen, warum Menschen des Öfteren dazu tendieren, ihre Intentionen indirekt auszudrücken, obwohl es auch den direkten Weg gibt.

Details

Title
Indirekte Kommunikation im Alltag. Eine Analyse der Grice'schen Theorie und des Höflichkeitsprinzips nach Brown und Levinson
College
University of Cologne  (Institut für deutsche Sprache und Literatur I)
Course
Pragmatik
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2025
Pages
15
Catalog Number
V1574740
ISBN (PDF)
9783389127223
ISBN (Book)
9783389127230
Language
German
Tags
Pragmatik Höflichkeit Levinson Brown Grice Maximen Implikatur Konversation Kommunikation Face Goffman
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2025, Indirekte Kommunikation im Alltag. Eine Analyse der Grice'schen Theorie und des Höflichkeitsprinzips nach Brown und Levinson, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1574740
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint