Martha Gellhorn ist im englischsprachigen Raum eine bekannte Schriftstellerin und hat sich sowohl als Journalistin als auch als Verfasserin von Kurzgeschichten und Romanen einen Namen gemacht. Hierzulande ist sie jedoch weniger bekannt. In dieser Ausarbeitung soll Martha Gellhorn anhand einer ausgewählten Reportage vorgestellt werden.
Martha Gellhorn hat nur sehr wenig von sich preisgegeben, in diesem Buch wird eine biographische Annäherung versucht. Da sie in erster Linie als Kriegsberichterstatterin gearbeitet und somit viel Zeit ihres Lebens in Kriegen verbracht hat, ist es, um sie und ihre Reportagen richtig zu verstehen und einordnen zu können, wichtig, ihre Einstellung zum Krieg zu kennen. In dieser Arbeit werden anhand der Kriegsreportage "Pfades des Ruhms" besondere Merkmale von Gellhorns Arbeiten dargelegt. Sie werden in den zeitgeschichtlichen und politischen Zusammenhang gebracht und mit Hilfe ausgewählter Bestimmungskriterien der Reportage analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Biographie
- 3. Martha Gellhorn und der Krieg
- 4. Besondere Merkmale der Reportagen Gellhorns
- 5. „Pfade des Ruhms“
- 5.1 der historische Hintergrund: Die Nürnberger Kriegsverbrecher Prozesse
- 5.2 Überprüfung der Bestimmungskriterien am Text
- 5.2.1. Faktengestützter, längerer Bericht
- 5.2.2. Augenzeugenschaft
- 5.2.3. namentliche Kennzeichnung
- 5.2.4. Persönliche Merkmale des Autors
- 5.2.5. subjektive Anteilnahme der Autorin
- 5.2.6. Angebot und Auslöser zu subjektiver Anteilnahme im Rezeptionsprozess
- 6. Schlußbetrachtung
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Journalistin Martha Gellhorn, die im englischsprachigen Raum eine bedeutende Figur ist. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse einer ausgewählten Reportage Gellhorns und zielt darauf ab, ihre Biographie, ihre Einstellung zum Krieg sowie die besonderen Merkmale ihrer Reportagen zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Analyse der Reportage „Pfade des Ruhms“ im Kontext der Nürnberger Kriegsverbrecher Prozesse und der Anwendung von Bestimmungskriterien der Reportage.
- Biographie von Martha Gellhorn
- Martha Gellhorns Einstellung zum Krieg
- Besondere Merkmale von Gellhorns Reportagen
- Analyse der Reportage „Pfade des Ruhms“
- Zusammenhang zwischen Reportage und historischem Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Martha Gellhorn als bekannte Journalistin und Schriftstellerin vor, die im deutschsprachigen Raum weniger bekannt ist. Die Ausarbeitung verspricht eine biographische Annäherung an die Journalistin, die Betrachtung ihrer Einstellung zum Krieg sowie eine Analyse der Reportage "Pfade des Ruhms" mit Fokus auf ihre Merkmale und ihren historischen Kontext.
Kapitel 2 beleuchtet die Biographie von Martha Gellhorn, ihrer liberalen Upperclass Familie und ihrer frühen politisch geprägten Erziehung. Es hebt ihren Idealismus hervor, der sich in ihren Werken widerspiegelt, und schildert ihre Reise nach Paris, wo sie als Journalistin arbeitete.
Kapitel 3 geht auf Martha Gellhorns Rolle als Kriegsberichterstatterin ein und betont die Wichtigkeit ihrer Einstellung zum Krieg, um ihre Reportagen zu verstehen. Kapitel 4 analysiert die besonderen Merkmale, die sich in den meisten von Gellhorns Reportagen wiederfinden.
Kapitel 5 untersucht die Reportage „Pfade des Ruhms“ im zeitgeschichtlichen und politischen Kontext der Nürnberger Kriegsverbrecher Prozesse. Es analysiert die Reportage mithilfe von Kriterien wie Faktengestütztheit, Augenzeugenschaft, namentlicher Kennzeichnung, persönlichen Merkmalen des Autors, subjektiver Anteilnahme der Autorin und dem Angebot zur subjektiven Anteilnahme im Rezeptionsprozess.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Martha Gellhorn, Kriegsberichterstattung, Reportage, „Pfade des Ruhms“, Nürnberger Kriegsverbrecher Prozesse, historischer Kontext, Bestimmungskriterien der Reportage, subjektive Anteilnahme, Augenzeugenschaft.
- Citar trabajo
- MA Claudia Hoogestraat (Autor), 2000, Zu: Martha Gellhorn - "Pfade des Ruhms", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15747