„Die Fähigkeiten „idealer HochschulabsolventInnen“ setzen sich laut der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände aus 51 % fachlichen Kompetenzen und 49 % Schlüsselkompetenzen zusammen.“ (http://www.stud.fh-dortmund.de)
Schlüsselkompetenzen sind die wichtigsten Voraussetzungen für das professionelle Handeln in der Sozialen Arbeit. Aus diesem Grund finden sie besondere Aufmerksamkeit im Studium an der Fachhochschule Dortmund. Es ist wichtig, dass diese Kompetenzen überprüfbar und transparent gemacht werden. Vor diesem Hintergrund werde ich die folgende Hausarbeit anfertigen und darauf achten, dass deutlich wird, welche Schlüsselkompetenzen in der Profession Soziale Arbeit relevant sind.
In dieser Hausarbeit gehe ich weiterhin auf die Rolle der spezifischen Schlüsselkompetenz Kommunikation in der Sozialen Arbeit an, da meiner Meinung nach der Beruf des Sozialarbeiters von der Kommunikation allgemein abhängig ist und durch diese erst bestehen kann.
Aus diesem Grund habe ich mich für folgende Gliederung entschieden.
Ich werde grundsätzlich auf das Thema Schlüsselkompetenzen eingehen und beschreiben, worum es sich hierbei handelt und welche es gibt. Dabei gehe ich näher auf die drei Schlüsselkompetenzen ein, welche im Modul 01 behandelt wurden.
Das darauffolgende Kapitel befasst sich mit dem Thema Kommunikation im Allgemeinen. Weiterhin werde ich hierbei auf die zwei unterschiedlichen Kommunikationsmodelle ‚Kommunikationsquadrat’ und ‚Themenzentrierte Interaktion’ eingehen und diese erläutern.
Im letzten Punkt meiner Gliederung befasse ich mich mit der Verbindung der beiden Themen. Das heißt, dass ich auf die Relevanz von Kommunikation als Schlüsselkompetenz in der sozialen Arbeit eingehen werde und einen Bezug zu den anderen Teilmodulen herstellen werde.
In meinem anschließenden Fazit gebe ich einen Überblick über die Relevanz von Schlüsselkompetenzen und insbesondere die Schlüsselkompetenz Kommunikation in der sozialen Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Schlüsselkompetenzen in der sozialen Arbeit
- 2.1 Allgemein
- 2.2 Welche Schlüsselqualifikationen gibt es?
- 2.1.1 Methodische Kompetenzen
- 2.1.2 Sozialkommunikative Kompetenz
- 2.1.3 Persönliche Kompetenzen
- 3. Kommunikation
- 3.1 Allgemein
- 4. Kommunikation als Schlüsselkompetenz
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Schlüsselkompetenz Kommunikation im Berufsfeld der Sozialen Arbeit. Sie beleuchtet die Rolle von Kommunikation als grundlegende Voraussetzung für professionelles Handeln in diesem Bereich.
- Definition und Bedeutung von Schlüsselkompetenzen in der Sozialen Arbeit
- Analyse der Schlüsselkompetenz Kommunikation im Kontext der Sozialen Arbeit
- Bedeutung von Kommunikation für die verschiedenen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
- Verbindung zwischen Kommunikation und anderen Schlüsselkompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff der Schlüsselkompetenzen und erläutert deren Bedeutung in der Sozialen Arbeit. Es werden die verschiedenen Arten von Schlüsselkompetenzen, darunter methodische, sozialkommunikative und persönliche Kompetenzen, vorgestellt. Das zweite Kapitel widmet sich dem Thema Kommunikation im Allgemeinen und beleuchtet verschiedene Kommunikationsmodelle. Es werden die Relevanz von Kommunikation als Schlüsselkompetenz in der Sozialen Arbeit sowie ihre Verbindung zu anderen Schlüsselkompetenzen hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Schlüsselkompetenzen, Soziale Arbeit, Kommunikation, Sozialkommunikative Kompetenz, Methodische Kompetenzen, Persönliche Kompetenzen, Professionelles Handeln, Hilfeprozess, Handlungsfelder, Kommunikationsmodelle, Themenzentrierte Interaktion.
- Citar trabajo
- Nina Bethke (Autor), 2009, Schlüsselkompetenzen in der Sozialen Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157495