Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Lettres - Littérature comparée

Der Identitätswechsel in David Lynchs "Lost Highway"

Titre: Der Identitätswechsel in David Lynchs "Lost Highway"

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Senta Gekeler (Auteur)

Lettres - Littérature comparée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Seminararbeit behandelt den 1997 erschienenen Film "Lost Highway" des US-amerikanischen Kultregisseurs David Lynch. Dabei wird vor allem auf den Identitätswechsel des Protagonisten eingegangen: auf ungeklärte Weise verwandelt sich der Musiker Fred Madison (gespielt von Bill Pullman), der wegen Mord an seiner Frau verhaftet wurde, in seiner Gefängsniszelle in den Automechaniker Pete Dayton (Balthazar Getty). Diese Seminararbeit analysiert die Bedeutung dieser mysteriösen Verwandlung. Dabei werden vor allem die beiden männlichen Protagonisten und die zugehörigen Frauenfiguren in ihren Charaktern verglichen.
Auch auf das Phänomen "Unreliable Narration", unzuverlässiges Erzählen, wird eingegangen, da dieses stilistische Mittel in dem Film eingesetzt wird und daran Schuld ist, dass der Film den Zuschauer über seine Handlung zunächst im Unklaren lässt. In dieser Hausarbeit werden entsprechende literaturwissenschaftliche Methoden auf den Film angewendet und so diese Erzählperspektive entschlüsselt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Bedeutung der Verwandlung von Fred in Pete
    • Vergleich zwischen Fred und Pete
    • Pete als Projektion Freds unerfüllter Sehnsüchte
    • Der Mystery Man – ein weiterer Teil von Freds Identität
  • Spiegelungen von Freds Leben in Petes Welt
    • Parallelen und Einflüsse
    • Die beiden Frauenfiguren
    • Verwischung von Realität und Fantasie
  • Unzuverlässiges Erzählen – Protagonist und Zuschauer in Unwissenheit
  • Schluss und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den Identitätswechsel des Protagonisten im Film Lost Highway von David Lynch. Im Mittelpunkt steht die Transformation von Fred Madison in Pete Dayton und die Frage nach den Motiven und Hintergründen dieser Verwandlung. Außerdem wird die narrative Struktur des Films untersucht und deren Rolle bei der Entstehung von Ungeklärtheit und Verwirrung beleuchtet.

  • Analyse des Identitätswechsels von Fred in Pete
  • Untersuchung der narrativen Struktur und ihrer Rolle bei der Verwirrung des Zuschauers
  • Bedeutung von Freds unerfüllten Sehnsüchten für die Transformation
  • Bedeutung des Mystery Man für das Verständnis der Identität
  • Parallelen und Einflüsse zwischen Freds und Petes Lebenswelten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die zentralen Fragen des Films und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. In Kapitel 2 wird ein Vergleich zwischen Fred Madison und Pete Dayton angestellt, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu identifizieren. Dabei wird die Rolle von Freds unerfüllten Sehnsüchten im Zusammenhang mit der Transformation in Pete diskutiert. Kapitel 3 fokussiert auf die Spiegelung von Freds Leben in Petes Welt und untersucht parallele Ereignisse und Einflüsse zwischen beiden Lebenswelten. Darüber hinaus werden die beiden Frauenfiguren und die Verwischung von Realität und Fantasie im Film analysiert.

Schlüsselwörter

Identität, Identitätswechsel, Transformation, Film, David Lynch, Lost Highway, Narrative Struktur, Unzuverlässiges Erzählen, Sehnsüchte, Projektion, Realität, Fantasie.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Identitätswechsel in David Lynchs "Lost Highway"
Université
University of Augsburg  (Lehrstuhl für Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen)
Cours
Proseminar: Eine Frage der Identität - Lügner, Betrüger und Hochstapler in der Literatur
Note
1,3
Auteur
Senta Gekeler (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
17
N° de catalogue
V157510
ISBN (ebook)
9783640703319
ISBN (Livre)
9783640703821
Langue
allemand
mots-clé
David Lynch Lost Highway Filmanalyse Unreliable Narration Unzuverlässiges Erzählen Identität Identitätswechsel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Senta Gekeler (Auteur), 2010, Der Identitätswechsel in David Lynchs "Lost Highway", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157510
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint