In der folgenden Arbeit wird die Frage thematisiert, welchen besonderen Herausforderungen die Soziale Arbeit in Kliniken der forensischen Psychiatrie entgegensteht. Zu Beginn wird die forensische Psychiatrie und ihre Einrichtungen definiert. Die Zielgruppe wird festgelegt und separiert. Anschließend werden die Aufgaben der Sozialen Arbeit in diesem Fachbereich beschrieben sowie deren angewandte Methoden und nötige Kompetenzen. Die Herausforderungen werden folgend unterteilt in institutionelle und solche, die sich in der konkreten Arbeit mit den Patienten ergeben. Resümierend wird abschließend ein Fazit gezogen.
Die letzten Jahre lässt sich ein deutlicher Anstieg an Unterbringungen verzeichnen. Genaue Daten - und somit exakte Angaben - sind öffentlich kaum zugängig. Die DGPPN hat in einer Umfrage unter 78 Kliniken eine immense Überbelegung identifiziert. Mangelnde Räumlichkeiten und fehlendes Personal erschweren die adäquate professionelle Behandlung weiter. Auch
hinsichtlich wissenschaftlicher Publikationen ist in diesem Fachbereich vergleichsweise wenig vorzufinden - gerade über die Tätigkeit des Sozialarbeitenden in diesen Einrichtungen. Dabei ist die Sozialarbeit in der forensischen Psychiatrie ein wichtiger Bestandteil.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die forensische Psychiatrie
- Kliniken der forensischen Psychiatrie
- Zielgruppe
- Die Soziale Arbeit in Kliniken der forensischen Psychiatrie
- Die Rolle und Aufgaben der Sozialen Arbeit
- Methoden und Kompetenzen
- Herausforderungen
- Herausforderungen hinsichtlich der Institution
- Herausforderungen in der Arbeit mit psychisch erkrankten Straffälligen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die spezifischen Herausforderungen, denen Sozialarbeiter*innen in Kliniken der forensischen Psychiatrie gegenüberstehen. Sie beleuchtet die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Kontext und analysiert die institutionellen und patientenbezogenen Schwierigkeiten.
- Die Rolle und Aufgaben der Sozialen Arbeit in der forensischen Psychiatrie
- Methoden und Kompetenzen Sozialer Arbeit im Umgang mit psychisch kranken Straftäter*innen
- Institutionelle Herausforderungen in Kliniken der forensischen Psychiatrie
- Herausforderungen in der Arbeit mit der spezifischen Zielgruppe psychisch kranker Straftäter*innen
- Der Spannungsfeld zwischen Behandlung, Resozialisierung und Sicherheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das breite Spektrum der Sozialen Arbeit und deren Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle. Sie hebt die besondere Bedeutung der Sozialen Arbeit im justiziellen und medizinischen Bereich hervor, insbesondere im Kontext von devianten Verhaltensweisen und der Behandlung psychisch kranker Straftäter*innen. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die sich aus dem öffentlichen Druck und der Überlagerung von Behandlungs- und Resozialisierungszielen ergeben, sowie auf dem Mangel an wissenschaftlicher Literatur zum Thema.
Die forensische Psychiatrie: Dieses Kapitel definiert den Begriff der forensischen Psychiatrie und beschreibt Kliniken der forensischen Psychiatrie als Einrichtungen, die sowohl die Sicherung als auch die Rehabilitation psychisch kranker Straftäter*innen zum Ziel haben. Es erläutert die rechtlichen Grundlagen der Unterbringung nach § 63 StGB, die Voraussetzungen für den Maßregelvollzug (Gefahrenprognose, Schuldunfähigkeit/verminderte Schuldfähigkeit) und die zeitlich unbegrenzte Dauer der Unterbringung.
Die Soziale Arbeit in Kliniken der forensischen Psychiatrie: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgaben, Methoden und Kompetenzen der Sozialen Arbeit in Kliniken der forensischen Psychiatrie. Es beleuchtet die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Unterstützung der Patient*innen im Umgang mit ihrer Erkrankung und bei der Vorbereitung auf die Wiedereingliederung in die Gesellschaft. Es wird auf die spezifischen Herausforderungen eingegangen, die sich aus dem Zwangskontext der Behandlung und dem Umgang mit den Betroffenen ergeben.
Herausforderungen: Dieses Kapitel unterteilt die Herausforderungen der Sozialen Arbeit in institutionelle und patientenbezogene Aspekte. Die institutionellen Herausforderungen umfassen Überbelegung, Personalmangel und unzureichende Ressourcen. Die patientenbezogenen Herausforderungen betreffen den Umgang mit der spezifischen Zielgruppe psychisch kranker Straftäter*innen und die schwierige Balance zwischen Behandlung, Resozialisierung und Sicherheitsaspekten.
Schlüsselwörter
Forensische Psychiatrie, Soziale Arbeit, psychisch kranke Straftäter, Resozialisierung, Maßregelvollzug, institutionelle Herausforderungen, methodische Kompetenzen, Sicherheitsaspekte, Behandlung, Spannungsfeld Hilfe und Kontrolle.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Text über Soziale Arbeit in der forensischen Psychiatrie?
Dieser Text ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter umfasst. Er untersucht die Rolle der Sozialen Arbeit in Kliniken der forensischen Psychiatrie und die Herausforderungen, denen Sozialarbeiter*innen dort begegnen.
Was sind die Hauptziele dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die spezifischen Herausforderungen, denen Sozialarbeiter*innen in Kliniken der forensischen Psychiatrie gegenüberstehen. Sie beleuchtet die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Kontext und analysiert die institutionellen und patientenbezogenen Schwierigkeiten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen: die Rolle und Aufgaben der Sozialen Arbeit in der forensischen Psychiatrie; Methoden und Kompetenzen Sozialer Arbeit im Umgang mit psychisch kranken Straftäter*innen; institutionelle Herausforderungen; Herausforderungen in der Arbeit mit der spezifischen Zielgruppe psychisch kranker Straftäter*innen; und das Spannungsfeld zwischen Behandlung, Resozialisierung und Sicherheit.
Was sind die wichtigsten Aufgaben der Sozialen Arbeit in Kliniken der forensischen Psychiatrie?
Die Soziale Arbeit unterstützt Patient*innen im Umgang mit ihrer Erkrankung und bereitet sie auf die Wiedereingliederung in die Gesellschaft vor. Dies geschieht unter Berücksichtigung des Zwangskontexts der Behandlung.
Welche Herausforderungen werden für die Soziale Arbeit in diesem Bereich genannt?
Die Herausforderungen werden in institutionelle (Überbelegung, Personalmangel, unzureichende Ressourcen) und patientenbezogene Aspekte unterteilt (Umgang mit psychisch kranken Straftäter*innen, Balance zwischen Behandlung, Resozialisierung und Sicherheitsaspekten).
Was versteht man unter forensischer Psychiatrie?
Forensische Psychiatrie beschreibt Einrichtungen, die sowohl die Sicherung als auch die Rehabilitation psychisch kranker Straftäter*innen zum Ziel haben. Die Unterbringung erfolgt in der Regel nach § 63 StGB.
Was sind die rechtlichen Grundlagen für die Unterbringung in einer forensischen Psychiatrie?
Die rechtlichen Grundlagen sind im § 63 StGB verankert und setzen eine Gefahrenprognose, Schuldunfähigkeit oder verminderte Schuldfähigkeit voraus. Die Dauer der Unterbringung ist zeitlich unbegrenzt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Thema?
Relevante Schlüsselwörter sind: Forensische Psychiatrie, Soziale Arbeit, psychisch kranke Straftäter, Resozialisierung, Maßregelvollzug, institutionelle Herausforderungen, methodische Kompetenzen, Sicherheitsaspekte, Behandlung, Spannungsfeld Hilfe und Kontrolle.
- Citation du texte
- Kim Ganzenberg (Auteur), 2023, Die Aufgaben und Herausforderungen von Sozialarbeitenden in Kliniken der forensischen Psychiatrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1575266