Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sozialwissenschaften allgemein

Von der lehrenden Organisation zur "lernenden Organisation" - Anforderungen an die Schulleitung im Kontext der Entwicklung zur „lernenden Organisation"

Titel: Von der lehrenden Organisation zur "lernenden Organisation" - Anforderungen an die Schulleitung im Kontext der Entwicklung zur „lernenden Organisation"

Hausarbeit , 2010 , 21 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Martina Krieg (Autor:in)

Sozialwissenschaften allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Gesellschaft erwartet, dass der Bürger fähig ist, mit Veränderungen konstruktiv umgehen zu können, sowohl privat, als auch im dynamischen Kontext eines globalen, multikulturellen Wandels. Das Bildungswesen ist die einzige gesellschaftliche Institution, die über das Potential verfügt, um einen wesentlichen Beitrag zu diesem Ziel zu leisten. Allerdings ist das Bildungssystem alles andere als eine visionäre Stätte der Wandlungsfähigkeit und vermittelt keineswegs grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit Veränderungen, weil die Schule als Organisation mit Veränderungen nur schwer umzugehen weiss. Um aus dieser Sackgasse herauszukommen, müssen sich Mitarbeitende von Schulen selbst zu Experten eines dynamischen Wandels entwickeln.
Es mutet zunächst paradox an, die Schule als „lernende Organisation“ zu bezeichnen, da ihre Funktion primär darin besteht, dass in ihnen gelehrt und gelernt wird. Rolff (1998, S. 309) fragt gar, ob Schulen überhaupt lernen können oder die Rede von der „lernenden Schule“ lediglich eine Metapher ist.
Diese Arbeit geht der Frage nach wie eine lehrende Organisation zu einer lernenden Organisation werden kann, die nicht nur Reformen bewältigt, sondern den fachkundigen Umgang mit Veränderungen als einen normalen Bestandteil in ihren Arbeitsalltag einbezieht Ein Grund weshalb wir lernende Schulen brauchen, ist der Umstand, dass Veränderungen in komplexen Systemen nicht linear verlaufen, sondern immer wieder eine überraschende Wende nehmen können. Aber wenn die Schule lernt, eine neue Haltung gegenüber Problemen einzunehmen, kann sie lernen, mit dem „Ungewissen“ umzugehen, Lehrende, wie Lernende werden davon profitieren können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die lernende Organisation
    • 2.1 Der Begriff der lernenden Organisation
    • 2.2 Die fünf Disziplinen der lernenden Organisation nach Senge
      • 2.2.1 Systemdenken
      • 2.2.2 Personal Mastery
      • 2.2.3 Mentale Modelle
      • 2.2.4 Gemeinsame Visionen
      • 2.2.5 Team-Lernen
    • 2.3 Besonderheiten der Schule als lernende Organisation
    • 2.4 Schulen als lernende Organisationen: Voraussetzungen
  • 3. Anforderungen an die Schulleitung im Kontext der Entwicklung zur lernenden Organisation
    • 3.1 Teamentwicklung im Lehrerkollegium
      • 3.1.1 Merkmale guter Teamarbeit
      • 3.1.2 Schwierigkeiten und Hindernisse in der Teamentwicklung
    • 3.2 Kommunikation im Lehrerteam
    • 3.3 Die Rolle der Lehrerweiterbildung
  • 4. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht, wie eine lehrende Organisation, wie die Schule, zu einer lernenden Organisation werden kann. Sie erörtert die Anforderungen an die Schulleitung im Kontext dieser Entwicklung, insbesondere im Hinblick auf die Teamentwicklung, Kommunikation und Lehrerweiterbildung. Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für den Transformationsprozess von einer traditionellen Schule zu einer lernenden Organisation zu entwickeln.

  • Der Begriff der lernenden Organisation
  • Senges fünf Disziplinen der lernenden Organisation
  • Die Schule als lernende Organisation: Herausforderungen und Voraussetzungen
  • Die Rolle der Schulleitung in der Entwicklung zur lernenden Organisation
  • Teamentwicklung, Kommunikation und Lehrerweiterbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der lernenden Organisation und erläutert das Konzept von Peter Senge. Es geht auf die Besonderheiten der Schule als lernende Organisation ein und untersucht die Voraussetzungen für diesen Wandel. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Anforderungen an die Schulleitung im Kontext der Entwicklung zur lernenden Organisation, mit Schwerpunkt auf Teamentwicklung, Kommunikation und Lehrerweiterbildung.

Schlüsselwörter

Lernende Organisation, Schule, Schulleitung, Teamentwicklung, Kommunikation, Lehrerweiterbildung, Systemdenken, Personal Mastery, Mentale Modelle, Gemeinsame Visionen, Team-Lernen.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Von der lehrenden Organisation zur "lernenden Organisation" - Anforderungen an die Schulleitung im Kontext der Entwicklung zur „lernenden Organisation"
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
1.3
Autor
Martina Krieg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
21
Katalognummer
V157528
ISBN (eBook)
9783640703326
ISBN (Buch)
9783640703814
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lernende Organisation Senge Schulleitung Teamentwicklung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martina Krieg (Autor:in), 2010, Von der lehrenden Organisation zur "lernenden Organisation" - Anforderungen an die Schulleitung im Kontext der Entwicklung zur „lernenden Organisation", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157528
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum