Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Physiothérapie, Ergothérapie

Lehrbildung und Lehrverhalten. Differenzen und Chancen für Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie

Titre: Lehrbildung und Lehrverhalten. Differenzen und Chancen für Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie

Thèse de Master , 2023 , 60 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Tabea Stegmüller (Auteur)

Santé - Physiothérapie, Ergothérapie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wie aus vorhergehenden Studien abgeleitet werden kann, hängt Lehrqualität maßgeblich von den Handlungskompetenzen von Lehrkräften ab. Durch einen quantitativen Fragebogen wurden Schüler*innen und Studierende der therapeutischen Gesundheitsfachberufe zu ihrer Sicht auf die Relevanz verschiedenen Lehrhandelns, Akademisierung von Lehrkräften und den Stand der Lehrevaluationen befragt. Lehrkräfte beantworteten neben der Relevanz und der Akademisierung auch eine Selbsteinschätzung des Lehrhandelns und gaben ihre Einschätzung zum Ist-Zustand der Lehrevaluationen. Bei den verschiedenen Items wurden Korrelationen zu soziodemographischen Daten untersucht. Die Ergebnisse zeigen keinen klaren Zusammenhang zwischen der Lehrqualität und dem Bildungsabschluss. Es konnten jedoch Meinungsbilder zur Akademisierung eingeholt werden, die klare Befürchtungen zu Verlust von Praxisbezug und fachlichem Wissen äußern. Diese können anhand der Bewertungen durch Lernende jedoch widerlegt werden. Lehrkräfte mit Masterabschluss schneiden durchschnittlich am besten ab, jedoch zeigen Lehrkräfte mit pädagogischer Weiterbildung einen klaren Vorteil in therapeutischen und sozialen Fähigkeiten. Diese Ergebnisse unterstützen die voranschreitende Professionalisierung im Gesundheitsfachbereich.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Hintergrund
    • 2.1 Der Kompetenzbegriff
      • 2.1.1 Lehrkompetenz
    • 2.2 Lehrhandeln
    • 2.3 Didaktik in der Berufsbildung
      • 2.3.1 Definition Didaktik
      • 2.3.2 Fachdidaktik
    • 2.4 Lehrendenbildung
      • 2.4.1 Bologna Prozess und die Akademisierung
    • 2.5 Lehrevaluation
    • 2.6 Bedeutung für die tGfb
  • 3 Methode
    • 3.1 Studiendesign
    • 3.2 Erstellung der Fragebogen Items
    • 3.3 Ein- und Ausschlusskriterien
    • 3.4 Ablauf
    • 3.5 Testgütekriterien
      • 3.5.1 Objektivität
      • 3.5.2 Validität
      • 3.5.3 Reliabilität
  • 4 Ergebnisse
    • 4.1 Deskriptive Evaluation
      • 4.1.1 Lehrkräfte
      • 4.1.2 Schüler*innen und Studierende
    • 4.2 Überprüfung der Forschungsfragen
      • 4.2.1 Relevanz von Lehrhandeln
      • 4.2.2 Bewertung von Lehrhandeln durch Schüler*innen und Studierende
      • 4.2.3 Akademisierung von Lehrkräften
      • 4.2.4 Selbsteinschätzung von Lehrkräften
      • 4.2.5 Lehrevaluation
  • 5 Diskussion
    • 5.1 Limitationen
    • 5.2 Fazit
    • 5.3 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Lehrqualität, Lehrhandeln und der Akademisierung von Lehrkräften in therapeutischen Gesundheitsfachberufen (tGfb). Ziel ist es, die Perspektiven von Schüler*innen, Studierenden und Lehrkräften zu diesem Thema zu erfassen und zu analysieren.

  • Relevanz verschiedener Lehrhandlungen aus der Sicht von Lernenden und Lehrenden
  • Auswirkungen der Akademisierung auf die Lehrqualität in tGfb
  • Bewertung des aktuellen Stands der Lehrevaluation in tGfb
  • Zusammenhang zwischen Lehrqualität und dem Bildungsabschluss der Lehrkräfte
  • Selbsteinschätzung des Lehrhandelns durch Lehrkräfte

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Lehrqualität in therapeutischen Gesundheitsfachberufen ein und begründet die Relevanz der Forschungsarbeit. Es skizziert den Forschungsansatz und die Forschungsfragen.

2 Hintergrund: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Er definiert zentrale Begriffe wie Kompetenz, Lehrhandeln und Didaktik im Kontext der Berufsbildung. Die Akademisierung der Lehrenden, insbesondere im Lichte des Bologna-Prozesses, wird ebenso behandelt, wie der Stellenwert der Lehrevaluation. Der Abschnitt beleuchtet die spezifische Bedeutung dieser Aspekte für die therapeutischen Gesundheitsfachberufe.

3 Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie. Es erläutert das Studiendesign (quantitativ), die Konstruktion des Fragebogens, die Auswahl der Teilnehmer*innen (Ein- und Ausschlusskriterien) und den Ablauf der Datenerhebung. Die Gewährleistung der Testgütekriterien (Objektivität, Validität, Reliabilität) wird ebenfalls ausführlich dargestellt.

4 Ergebnisse: Hier werden die Ergebnisse der quantitativen Datenauswertung präsentiert. Deskriptive Statistiken beschreiben die Stichprobe (Lehrkräfte und Lernende). Die Ergebnisse zur Relevanz des Lehrhandelns, zur Bewertung durch Lernende, zur Akademisierung der Lehrkräfte und zur Selbsteinschätzung der Lehrenden werden umfassend dargestellt und analysiert. Der Zusammenhang zwischen den erhobenen Daten und soziodemografischen Merkmalen wird ebenfalls untersucht.

5 Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse diskutiert, mögliche Limitationen der Studie reflektiert, ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.

Schlüsselwörter

Lehrqualität, Lehrhandeln, Akademisierung, Lehrevaluation, therapeutische Gesundheitsfachberufe, Kompetenz, Didaktik, Berufsbildung, Bologna-Prozess, Fragebogen, quantitative Forschung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus dieser Arbeit über therapeutische Gesundheitsfachberufe (tGfb)?

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Lehrqualität, Lehrhandeln und der Akademisierung von Lehrkräften in therapeutischen Gesundheitsfachberufen (tGfb). Ziel ist es, die Perspektiven von Schüler*innen, Studierenden und Lehrkräften zu diesem Thema zu erfassen und zu analysieren.

Welche Themenschwerpunkte werden in dieser Arbeit behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte:

  • Relevanz verschiedener Lehrhandlungen aus der Sicht von Lernenden und Lehrenden
  • Auswirkungen der Akademisierung auf die Lehrqualität in tGfb
  • Bewertung des aktuellen Stands der Lehrevaluation in tGfb
  • Zusammenhang zwischen Lehrqualität und dem Bildungsabschluss der Lehrkräfte
  • Selbsteinschätzung des Lehrhandelns durch Lehrkräfte

Was beinhaltet das Kapitel "Einleitung"?

Das Kapitel "Einleitung" führt in die Thematik der Lehrqualität in therapeutischen Gesundheitsfachberufen ein und begründet die Relevanz der Forschungsarbeit. Es skizziert den Forschungsansatz und die Forschungsfragen.

Was wird im Kapitel "Hintergrund" erläutert?

Der Abschnitt "Hintergrund" legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Er definiert zentrale Begriffe wie Kompetenz, Lehrhandeln und Didaktik im Kontext der Berufsbildung. Die Akademisierung der Lehrenden, insbesondere im Lichte des Bologna-Prozesses, wird ebenso behandelt, wie der Stellenwert der Lehrevaluation. Der Abschnitt beleuchtet die spezifische Bedeutung dieser Aspekte für die therapeutischen Gesundheitsfachberufe.

Welche methodischen Aspekte werden im Kapitel "Methode" beschrieben?

Das Kapitel "Methode" beschreibt detailliert die Methodik der Studie. Es erläutert das Studiendesign (quantitativ), die Konstruktion des Fragebogens, die Auswahl der Teilnehmer*innen (Ein- und Ausschlusskriterien) und den Ablauf der Datenerhebung. Die Gewährleistung der Testgütekriterien (Objektivität, Validität, Reliabilität) wird ebenfalls ausführlich dargestellt.

Was wird im Kapitel "Ergebnisse" präsentiert?

Im Kapitel "Ergebnisse" werden die Ergebnisse der quantitativen Datenauswertung präsentiert. Deskriptive Statistiken beschreiben die Stichprobe (Lehrkräfte und Lernende). Die Ergebnisse zur Relevanz des Lehrhandelns, zur Bewertung durch Lernende, zur Akademisierung der Lehrkräfte und zur Selbsteinschätzung der Lehrenden werden umfassend dargestellt und analysiert. Der Zusammenhang zwischen den erhobenen Daten und soziodemografischen Merkmalen wird ebenfalls untersucht.

Was wird im Kapitel "Diskussion" behandelt?

Im Kapitel "Diskussion" werden die Ergebnisse diskutiert, mögliche Limitationen der Studie reflektiert, ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Lehrqualität, Lehrhandeln, Akademisierung, Lehrevaluation, therapeutische Gesundheitsfachberufe, Kompetenz, Didaktik, Berufsbildung, Bologna-Prozess, Fragebogen, quantitative Forschung.

Fin de l'extrait de 60 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lehrbildung und Lehrverhalten. Differenzen und Chancen für Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie
Université
Fresenius University of Applied Sciences Frankfurt  (Medizinpädagogik für Gesundheitsberufe - Carl Remigius Medical School)
Note
1,3
Auteur
Tabea Stegmüller (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
60
N° de catalogue
V1575959
ISBN (PDF)
9783389123416
ISBN (Livre)
9783389123423
Langue
allemand
mots-clé
Lehrverhalten Lehrerverhalten Lehrbildung Leherbildung Heilmittelberufe Ergotherapie Physiotherapie Logopädie Professionalisierung Lehrkompetenz Therapieberufe Fachtherapie Medizinpädagogik Gesundheitspädagogik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tabea Stegmüller (Auteur), 2023, Lehrbildung und Lehrverhalten. Differenzen und Chancen für Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1575959
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  60  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint