Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education de la famille

Wie kann ein konkretes Angebot der Familienbildung die Eltern-Kind-Beziehung stärken?

Titre: Wie kann ein konkretes Angebot der Familienbildung die Eltern-Kind-Beziehung stärken?

Dossier / Travail , 2025 , 14 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Education de la famille
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wie genau die Familienbildung auf die Eltern-Kind-Beziehung wirkt, soll unter folgender Fragestellung analysiert werden: „Wie kann ein konkretes Angebot der Familienbildung die Eltern-Kind-Beziehung stärken?“.
Diesbezüglich werden zunächst die Formen und Unterstützungsmöglichkeiten der Familienbildung näher erläutert, um danach die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung näher zu beleuchten. Im Anschluss erfolgt eine Vorstellung des Frühinterventionsprogramm STEEP, mit seinen Inhalten und Methoden, sowie der Wirkungsweise auf die Eltern-Kind-Beziehung. Am Ende werden die wichtigsten Erkenntnisse im Fazit zusammengefasst.

Laut dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ, 2022) haben in ganz Deutschland Mütter und Väter die Möglichkeit, in Einrichtungen der Familienbildung und -beratung Unterstützung und Hilfe bei Erziehungsfragen zu erhalten. Generell ist die Familienbildung und Familienberatung in Deutschland weit verbreitet, schreibt das BMFSFJ (2021) weiter. So zeigte eine Bestandsaufnahme, dass etwa 1,6 Millionen Menschen von den Programmen profitieren. Darüber hinaus wurden etwa 630.000 Beratungsdienste bereitgestellt und rund 70.000 präventive familienbezogene Angebote durchgeführt. Grundlegend wird die Familienbildung von zwei rechtlichen Bereichen geprägt und hat dahingehend die Aufgabe, Eltern bei der Ausübung ihres Erziehungsrechts und ihrer Erziehungspflicht zu unterstützen, so Müller et al. (2019). Zum einen richtet sich die Arbeit bei der Familienbildung nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz, also dem SGB VIII und zum anderen nach den jeweiligen landesspezifischen Gesetzen zur Erwachsenen- und Weiterbildung. Diesbezüglich schreibt Wabnitz (2021), dass das Hauptziel der allgemeinen Förderung der Erziehung in der Familie gemäß § 16 SGB VIII darin besteht, die erzieherische Kompetenz zu vermitteln und die Erziehungs- sowie Selbsthilfekraft der Familie zu stärken. Den Familien stehen seitens der Familienbildung Angebote zur Bildung, Beratung und Erholung zur Verfügung, um dieses Hauptziel erreichen zu können. Eine zentrale Grundlage für die Umsetzung der Angebote stellt nach Huber (2024) das Verständnis über die Bedeutung früher Bindungserfahrungen dar, da diese maßgeblich die kindliche Entwicklung beeinflussen. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Familienbildung
    • 2.1. Formen der Familienbildung
  • 3. Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung
  • 4. Frühinterventionsprogramm STEEP
    • 4.1. Vorstellung des Programmes
    • 4.2. Inhalte und Methoden des Angebots
  • 5. Wirkung auf die Eltern-Kind-Beziehung
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht, wie ein konkretes Angebot der Familienbildung die Eltern-Kind-Beziehung stärken kann. Die Arbeit analysiert zunächst verschiedene Formen der Familienbildung und beleuchtet die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung. Im Anschluss wird ein spezifisches Frühinterventionsprogramm vorgestellt und dessen Wirkung auf die Eltern-Kind-Dynamik untersucht.

  • Formen und Angebote der Familienbildung
  • Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung für die kindliche Entwicklung
  • Vorstellung eines konkreten Frühinterventionsprogramms
  • Wirkungsweise des Programms auf die Eltern-Kind-Beziehung
  • Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der Familienbildung in Deutschland vor, basierend auf Daten des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Sie betont die weitverbreitete Nutzung von Familienbildungsangeboten und deren rechtliche Grundlagen (SGB VIII und landesspezifische Gesetze). Die Bedeutung früher Bindungserfahrungen für die kindliche Entwicklung wird hervorgehoben, wobei die Verbindung zwischen biologischen und psychologischen Aspekten des Bindungsmotivs erläutert wird. Die Einleitung führt zur Forschungsfrage ein: Wie kann ein konkretes Angebot der Familienbildung die Eltern-Kind-Beziehung stärken?

2. Familienbildung: Dieses Kapitel definiert Familienbildung als Unterstützung von Eltern in ihrer Erziehungsaufgabe und Gestaltung des Familienalltags. Es werden verschiedene Träger der Familienhilfe vorgestellt, wie z.B. Wohlfahrtsverbände und kirchliche Einrichtungen. Der Kapitel betont den Wandel familiärer Strukturen und die daraus resultierenden Herausforderungen für Familien, die neue Kompetenzen erfordern. Es wird angedeutet, dass im Folgenden die Formen der Familienbildung detaillierter erläutert und die Unterstützungsmöglichkeiten analysiert werden.

Schlüsselwörter

Familienbildung, Eltern-Kind-Beziehung, Frühintervention, Erziehungskompetenz, Bindungstheorie, SGB VIII, Familienhilfe.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt der Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht, wie ein konkretes Angebot der Familienbildung die Eltern-Kind-Beziehung stärken kann. Sie analysiert verschiedene Formen der Familienbildung, die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung und die Wirkung eines Frühinterventionsprogramms auf die Eltern-Kind-Dynamik.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Themenschwerpunkte sind: Formen und Angebote der Familienbildung, Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung für die kindliche Entwicklung, Vorstellung eines konkreten Frühinterventionsprogramms, Wirkungsweise des Programms auf die Eltern-Kind-Beziehung und Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern.

Was beinhaltet die Einleitung der Seminararbeit?

Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der Familienbildung in Deutschland vor, basierend auf Daten des BMFSFJ. Sie betont die Nutzung von Familienbildungsangeboten und deren rechtliche Grundlagen (SGB VIII und landesspezifische Gesetze). Die Bedeutung früher Bindungserfahrungen wird hervorgehoben und die Forschungsfrage eingeführt: Wie kann ein konkretes Angebot der Familienbildung die Eltern-Kind-Beziehung stärken?

Wie definiert die Seminararbeit "Familienbildung"?

Familienbildung wird definiert als Unterstützung von Eltern in ihrer Erziehungsaufgabe und Gestaltung des Familienalltags. Es werden verschiedene Träger der Familienhilfe vorgestellt.

Welche Schlüsselwörter werden in der Seminararbeit verwendet?

Die Schlüsselwörter sind: Familienbildung, Eltern-Kind-Beziehung, Frühintervention, Erziehungskompetenz, Bindungstheorie, SGB VIII, Familienhilfe.

Welche Formen der Familienbildung werden betrachtet?

Die Arbeit analysiert verschiedene Formen der Familienbildung und die damit verbundenen Unterstützungsmöglichkeiten.

Was ist das Ziel der Seminararbeit bezüglich der Eltern?

Ein Ziel ist die Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern durch die Analyse von Familienbildungsangeboten.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wie kann ein konkretes Angebot der Familienbildung die Eltern-Kind-Beziehung stärken?
Cours
Familienbildung
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2025
Pages
14
N° de catalogue
V1575992
ISBN (PDF)
9783389123294
ISBN (Livre)
9783389123300
Langue
allemand
mots-clé
Familienbildung Eltern-Kind-Beziehung Angebote der Familienbildung Frühinterventionsprogramm
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2025, Wie kann ein konkretes Angebot der Familienbildung die Eltern-Kind-Beziehung stärken?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1575992
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint