Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teatrología, danza

Adressierung, Präsenz, Bindung. Durch welche inszenatorischen und charakterlichen Korrelationen wird das Phänomen der Parasozialen Beziehung subventioniert?

Título: Adressierung, Präsenz, Bindung. Durch welche inszenatorischen und charakterlichen Korrelationen wird das Phänomen der Parasozialen Beziehung subventioniert?

Trabajo de Seminario , 2010 , 11 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Barbara Walter (Autor)

Teatrología, danza
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Phänomen der Parasozialen Beziehung zwischen einem medialen Akteur und seinem Zuseher ist als steter Part der Medienrezeption in vielerlei Hinsicht interessant und auf reizvolle Weise erforschenswert.
Simultan mit der internen Weiterentwicklung und Ausreifung der Medientheorie ist der aktive Rezipient vermehrt in den Fokus des Interesses gerückt und mit ihm die in der Kommunikationswissenschaft lange Zeit kaum beachtete parasoziale Interaktion.
Die folgende Untersuchung möchte darlegen, welche Prämissen gegeben sein müssen, um aus einer Interaktion, die der Rezipient beim Fernsehkonsum aufgrund des permanenten expliziten sowie impliziten Adressierungscharakters spezifischer Formate, unter ihnen die Talkshow, meist zwangsläufig eingeht, eine paranormale Konnexion entstehen zu lassen.

Vornehmlich wird sie, divergent zu bereits durchgeführten Studien, ihren Fokus auf etwaige Korrelationen mit Persönlichkeitseigenschaften des Rezipienten sowie spezifischen Inszenierungskonzepten legen. Für eine beispielhafte Betrachtung bietet sich hierbei insbesondere das Format der Talkshow mit ihrer kontinuierlichen Ausstrahlung, ihrem Live- sowie auffällig hohem Adressierungscharakter an.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Das Phänomen der Parasozialen Beziehung
  • Die Interaktion mit medialen Akteuren
  • Die Entwicklung der parasozialen Beziehung
  • Die Variablen der parasozialen Beziehung
  • Beispielanalyse des Fernsehtextes
  • Die Subvention der parasozialen Beziehung
  • Empirische, rezipientenorientierte Analyse
  • Arbeitsplan zum Verfassen des Exposés

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Untersuchung befasst sich mit dem Phänomen der parasozialen Beziehung zwischen einem medialen Akteur und seinem Zuschauer. Sie beleuchtet, welche Prämissen gegeben sein müssen, um aus einer Interaktion, die der Rezipient beim Fernsehkonsum eingeht, eine parasoziale Verbindung entstehen zu lassen. Die Arbeit fokussiert auf Korrelationen zwischen Persönlichkeitseigenschaften des Rezipienten und spezifischen Inszenierungskonzepten.

  • Die Entstehung parasozialer Beziehungen in Talkshows
  • Der Einfluss von Adressierungsstrategien auf die Rezeption
  • Die Rolle von Persönlichkeitseigenschaften des Zuschauers
  • Die Bedeutung von Inszenierungskonzepten für die Intimitätswahrnehmung
  • Die Subvention der parasozialen Beziehung durch Fernsehformate

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel definiert das Phänomen der parasozialen Beziehung und beleuchtet die Relevanz des Themas in der Medienrezeption.
  • Kapitel zwei diskutiert die Interaktion mit medialen Akteuren als Voraussetzung für die Entwicklung einer parasozialen Beziehung. Es wird auf das „Kreis-Prozess-Modell“ von Hartmann, Schramm und Klimmt eingegangen.
  • In Kapitel drei wird die Entstehung der parasozialen Beziehung anhand der Forschung von Horton und Wohl erklärt. Es werden Faktoren wie Obtrusivität, Persistenz, Adressierung und Motivation hervorgehoben.
  • Kapitel vier untersucht die Variablen, die die Intensität der parasozialen Beziehung beeinflussen. Dabei werden sowohl zuschauerabhängige Faktoren (z.B. Einsamkeit, Bildungsstand) als auch zuschauerunabhängige Faktoren (z.B. Inszenierungsstil) betrachtet.
  • Kapitel fünf präsentiert eine Beispielanalyse des Talkshow-Formats „Britt“ im Hinblick auf die Subvention der parasozialen Beziehung. Es werden verschiedene Praktiken analysiert, die dem Zuschauer ein Gefühl von Intimität und Zugehörigkeit vermitteln sollen.

Schlüsselwörter

Parasoziale Beziehung, Talkshow, Medienrezeption, Adressierung, Inszenierung, Persönlichkeitseigenschaften, Intimität, Publikumsbindung, Medienkonsum, Interaktion, Rezipienten-Involvement, Mediennutzung, Sozialkontakte, Bildungsstand, Fernsehtextanalyse.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Adressierung, Präsenz, Bindung. Durch welche inszenatorischen und charakterlichen Korrelationen wird das Phänomen der Parasozialen Beziehung subventioniert?
Universidad
University of Vienna  (Theaterwissenschaft)
Calificación
2
Autor
Barbara Walter (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
11
No. de catálogo
V157605
ISBN (Ebook)
9783640714728
Idioma
Alemán
Etiqueta
Parasoziale Beziehung Adressierung Präsenz Bindung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Barbara Walter (Autor), 2010, Adressierung, Präsenz, Bindung. Durch welche inszenatorischen und charakterlichen Korrelationen wird das Phänomen der Parasozialen Beziehung subventioniert?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157605
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint