Wieso steht das Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) in Ländern wie Frankreich und Deutschland, die beide durch ein ausgeprägtes System staatlicher Wohlfahrt charakterisiert sind, so hoch im Kurs, dass sich die Regierungen beider Länder damit befassen, diverse Organisationen und Vereinigungen gegründet wurden, um CSR in die Tat umzusetzen? Diese Frage ist nicht trivial, denn beide Wohlfahrtsstaaten nehmen für sich in Anspruch, u.a. sozial gerecht zu sein bzw. nach sozialer Gerechtigkeit zu streben und entsprechende Absichten in gesetzlichen Regelungen zum Ausdruck gebracht zu haben. Wenn dem so ist, wozu bedarf es dann der Corporate Social Responsibility? Diese Frage soll im Verlauf der vorliegenden Arbeit u.a. vor dem Hintergrund des institutionellen Arrangements wie es in Deutschland und Frankreich zu finden ist, beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Soziale Verantwortung im Wohlfahrtsstaat
- 2. Die Vielfalt von CSR: Regionale Unterschiede in der Definition von CSR
- 3. CSR in Deutschland und Frankreich: Der Effekt institutioneller Arrangements
- 3.1 Deutschland
- 3.2 Frankreich
- 4. CSR, die EU und nationale Besonderheiten
- 5. Fazit: Zentralistische und korporatistische Systeme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung und Ausprägung von Corporate Social Responsibility (CSR) in Deutschland und Frankreich, zwei Ländern mit ausgeprägten Wohlfahrtsstaaten. Sie hinterfragt den scheinbaren Widerspruch zwischen bestehenden Sozialsystemen und dem zunehmenden Fokus auf CSR. Die Arbeit analysiert die Rolle institutioneller Arrangements und internationaler Isomorphie bei der Entwicklung und Umsetzung von CSR in beiden Ländern.
- Definition und regionale Unterschiede von CSR
- Einfluss institutioneller Arrangements in Deutschland und Frankreich auf CSR
- Rolle internationaler Akteure (z.B. EU) bei der Gestaltung von CSR
- Vergleich der CSR-Praktiken in Deutschland und Frankreich
- CSR als Ergänzung oder Ersatz staatlicher Sozialpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Soziale Verantwortung im Wohlfahrtsstaat: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung von CSR in Ländern mit starken Wohlfahrtsstaaten wie Deutschland und Frankreich. Sie postuliert, dass die Verbreitung von CSR nicht nur auf internationaler Isomorphie (normative Isomorphie nach DiMaggio und Powell), sondern auch auf der Integration nationaler Interessen in das CSR-Konzept beruht. Die Arbeit argumentiert, dass CSR in diesen Ländern oft als Variante staatlicher Sozialpolitik verstanden wird, welche Unternehmen Verpflichtungen auferlegt, die eigentlich der Wohlfahrtsstaat übernehmen sollte. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die zentralen Kapitel.
2. Die Vielfalt von CSR: Regionale Unterschiede in der Definition von CSR: Dieses Kapitel beleuchtet die Uneinigkeit über die Definition und Umsetzung von CSR in der Forschung. Es diskutiert verschiedene Definitionen von CSR, angefangen von Carrolls umfassender Definition, die ökonomische, legale, ethische und diskretionäre Erwartungen der Gesellschaft umfasst, bis hin zu Frederiks zielgerichteterer Definition, die die soziale Verbesserung in den Mittelpunkt stellt. Das Kapitel betont die unterschiedliche Ausgestaltung von CSR in kontinentaleuropäischen Ländern im Vergleich zu angelsächsischen Ländern, wobei der Zusammenhang zwischen institutionellen Gegebenheiten und der jeweiligen Ausformung von CSR hervorgehoben wird. Die Unterscheidung zwischen explizitem und implizitem CSR nach Matten und Moon wird eingeführt, um die Unterschiede zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), Wohlfahrtsstaat, Deutschland, Frankreich, institutionelle Arrangements, internationale Isomorphie, normative Isomorphie, regionale Unterschiede, explizite CSR, implizite CSR, Sozialpolitik, EU, Grünbuch.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Soziale Verantwortung im Wohlfahrtsstaat - Ein Vergleich von Deutschland und Frankreich
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung und Ausprägung von Corporate Social Responsibility (CSR) in Deutschland und Frankreich. Sie analysiert den scheinbaren Widerspruch zwischen bestehenden Sozialsystemen und dem zunehmenden Fokus auf CSR und untersucht die Rolle institutioneller Arrangements und internationaler Isomorphie bei der Entwicklung und Umsetzung von CSR in beiden Ländern.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, die Vielfalt von CSR und regionale Unterschiede, CSR in Deutschland und Frankreich (inkl. Unterkapitel zu beiden Ländern), CSR, die EU und nationale Besonderheiten, sowie ein Fazit zu zentralistischen und korporatistischen Systemen. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage ist die Bedeutung von CSR in Ländern mit starken Wohlfahrtsstaaten wie Deutschland und Frankreich. Die Arbeit untersucht, wie sich die Verbreitung von CSR auf internationale Isomorphie und die Integration nationaler Interessen zurückführen lässt, und ob CSR als Variante oder Ergänzung staatlicher Sozialpolitik verstanden werden kann.
Welche Definitionen von CSR werden verwendet?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Definitionen von CSR, von Carrolls umfassender Definition (ökonomische, legale, ethische und diskretionäre Erwartungen) bis hin zu Frederiks zielgerichteterer Definition (soziale Verbesserung). Die Unterscheidung zwischen explizitem und implizitem CSR nach Matten und Moon wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Rolle spielen institutionelle Arrangements?
Die Arbeit analysiert den Einfluss institutioneller Arrangements in Deutschland und Frankreich auf die Ausgestaltung und Umsetzung von CSR. Es wird untersucht, wie nationale Besonderheiten und internationale Akteure (z.B. die EU) die Gestaltung von CSR beeinflussen.
Wie werden Deutschland und Frankreich verglichen?
Die Arbeit vergleicht die CSR-Praktiken in Deutschland und Frankreich und analysiert, wie sich unterschiedliche institutionelle Arrangements und nationale Kontexte auf die Ausprägung von CSR auswirken. Der Vergleich fokussiert auf die Rolle von CSR als Ergänzung oder Ersatz staatlicher Sozialpolitik.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Corporate Social Responsibility (CSR), Wohlfahrtsstaat, Deutschland, Frankreich, institutionelle Arrangements, internationale Isomorphie, normative Isomorphie, regionale Unterschiede, explizite CSR, implizite CSR, Sozialpolitik, EU, Grünbuch.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit der Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich zentralistischer und korporatistischer Systeme im Kontext von CSR und deren Auswirkungen auf die Ausgestaltung der sozialen Verantwortung von Unternehmen.
- Citation du texte
- Clemens Rasch (Auteur), 2009, "Corporate Social Responsibility" in Deutschland und Frankreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157620