In der vorliegenden Arbeit werde ich darstellen, in welcher Weise Filme und Fotografien Franz Kafkas Schreiben beeinflusst und inspiriert haben. Dabei werde ich zunächst in einem ersten Teil versuchen zu illustrieren, wie die damaligen Filme und Fotografien auf Franz Kafka selber als Person gewirkt haben, zu welchen Anlässen er beispielsweise in Filmvorführungen gegangen ist und welche Bedeutung Fotografien für ihn hatten.
In dem darauffolgenden zweiten Teil werde ich dann untersuchen, wie die rezipierten Filme und Fotografien auf Kafkas Werk gewirkt haben. Die Einflüsse werde ich hauptsächlich an entsprechenden Textstellen seines Romans „Der Verschollene“ darstellen, aber auch an anderen Texten wie zum Beispiel anhand der Kurzgeschichte „Der Jäger Gracchus“.
In einem abschließenden Teil werde ich dann die Bedeutung Kafkas für den Film erörtern und ob Kafkas Texte verfilmbar sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung von Filmen und Fotografien für Kafka
- Fotografische Einflüsse in Kafkas Werk
- Inhaltlich
- Schreibtechnisch
- Filmische Einflüsse in Kafkas Werk
- Inhaltlich
- Schreibtechnisch
- Bedeutung Kafkas für den Film
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Filmen und Fotografien auf Franz Kafkas Werk. Sie beleuchtet sowohl die Auswirkungen der damaligen Medien auf Kafka als Person als auch die Spuren, die Filme und Fotografien in seinen literarischen Werken hinterlassen haben. Neben dem Roman "Der Verschollene" werden auch andere Texte Kafkas wie die Kurzgeschichte "Der Jäger Gracchus" analysiert.
- Der Einfluss von Filmen und Fotografien auf Kafka als Person
- Die Rolle von Bildern und Filmen in Kafkas Werk
- Die Beziehung zwischen Kafkas Werk und dem Film
- Die Frage der Verfilmung von Kafkas Texten
- Kafkas Wahrnehmung und eidetisches Gedächtnis im Kontext von Film und Fotografie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema des Einflusses von Filmen und Fotografien auf Franz Kafkas Schreiben vor. Sie erläutert die Methodik und die Auswahl der zu analysierenden Texte.
- Bedeutung von Filmen und Fotografien für Kafka: Dieses Kapitel untersucht, wie Franz Kafka die damaligen Filme und Fotografien wahrnahm und wie diese Medien auf ihn als Person wirkten. Es wird dabei auf Kafkas eidetisches Gedächtnis und seine Präferenzen für ruhige, detaillierte Beobachtungen im Gegensatz zur Hektik des Kinematographen eingegangen.
- Fotografische Einflüsse in Kafkas Werk: Dieses Kapitel analysiert die inhaltlichen und schreibtechnischen Einflüsse von Fotografien auf Kafkas Werk. Es werden Beispiele aus seinem Roman "Der Verschollene" und der Kurzgeschichte "Der Jäger Gracchus" herangezogen.
- Filmische Einflüsse in Kafkas Werk: Dieses Kapitel untersucht die inhaltlichen und schreibtechnischen Einflüsse von Filmen auf Kafkas Werk. Es werden Beispiele aus seinem Roman "Der Verschollene" und der Kurzgeschichte "Der Jäger Gracchus" herangezogen.
- Bedeutung Kafkas für den Film: Dieses Kapitel beleuchtet die Frage, inwieweit Kafkas Werke verfilmbar sind und welche Bedeutung Kafka für die Filmgeschichte hat.
Schlüsselwörter
Franz Kafka, Film, Fotografie, eidetisches Gedächtnis, "Der Verschollene", "Der Jäger Gracchus", Literatur, Schreibtechniken, Verfilmung, Wahrnehmung, Realität, Bilder, Medien, Einfluss, Inspiration.
- Citar trabajo
- Oezguer Dindar (Autor), 2010, Filmische und Fotografische Einflüsse in Kafkas Werk, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157628