In meinem vorliegenden Praktikumsbericht werde ich meine Erfahrungen und Beobachtungen aus meinem Schulpraktikum an der Clara-Grunwald-Grundschule im Berliner Bezirk Kreuzberg-Friedrichshain schildern.
Während meines Praktikums hat sich für mich die Frage nach der Sinn- und Zweckmäßigkeit von jahrgangsübergreifendem Lernen und jahrgangsübergreifenden Klassenverbänden aufgetan. Daher habe ich mich entschlossen als Forschungsthema den Anspruch, den jahrgangsübergreifendes Lernen in der Theorie hat, mit dem Resultat und den Auswirkungen im Schulalltag zu vergleichen. Mein Projektthema habe ich deswegen als „Jahrgangsübergreifendes Lernen – Theorie und Praxis“ formuliert. Ich halte diese Fragestellung zudem auch als sinnvoll, da vermehrt Schulen jahrgangsübergreifendes Lernen und jahrgangsübergreifende Klassenverbände einführen.
Vorab werde ich jedoch im ersten Teil meines Praktikumsberichtes beschreiben, mit welchen Erwartungen ich mein Schulpraktikum angetreten habe und welche Ziele ich hatte.
Danach möchte ich kurz ein paar allgemeine Bemerkungen zu der Schule, dem dortigen Kollegium und der Schülerschaft, sowie der Schulorganisation und den Einrichtungen des Schulgebäudes und der Klassenräume machen, also zu den Rahmenbedingungen meines Praktikums und dem Profil der Praktikumsschule.
Der letzte Abschnitt des ersten Teils meines Praktikumsberichtes wird sich dann mit meinen Beobachtungen im Schulalltag während meines Praktikums befassen. Hier werde ich meine Erfahrungen, die ich während des Unterrichts gesammelt habe, schildern. Außerdem werde ich hier die Art, wie Unterricht gemacht wurde und die Lehrerpersönlichkeiten, deren Lehrerverhalten, sowie das Verhalten der Schüler im Unterricht beschreiben. Dieser Abschnitt ist wichtig, da ich durch meine Beobachtungen im Unterricht auf die Forschungsfrage für mein Praktikumsprojekt gekommen bin.
Im zweiten Teil meines Berichtes werde ich dann mein Praktikumsprojekt und die Fragestellung vorstellen. Hier wird es dann darum gehen zu untersuchen, ob jahrgangsübergreifendes Lernen den Ansprüchen, die es in der Theorie erhebt, in der Praxis gerecht wird. Ich werde dabei kurz vorab das Problem und die Zielsetzung umreißen. Danach werde ich jahrgangsübergreifendes Lernen und den theoretischen Hintergrund beschreiben, sowie die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung in die Praxis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überlegungen vor dem Praktikumsbeginn
- Profil der Praktikumsschule
- Die Schule, Schulorganisation und Schulleben
- Die Klassenräume
- Das Kollegium
- Eltern, Schülerschaft und Praktikumsklasse
- Beobachtungen während des Praktikums
- Der Unterricht
- Lehrerpersönlichkeiten und Verhalten
- Eigene Erfahrung in der Schülerbetreuung
- Praktikumsprojekt
- Problem und Zielsetzung
- Definition jahrgangsübergreifendes Lernen und theoretischer Hintergrund
- Vorteile des jahrgangsübergreifenden Lernens laut Literatur
- Voraussetzung für jahrgangsübergreifendes Lernen
- Datenerhebung und methodisches Vorgehen
- Schülerbefragung
- Lehrerinterviews
- Ergebnisse
- Zusammenfassung und Schlussfolgerung
- Abschließende Reflexion zum Praktikum
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht zielt darauf ab, die Erfahrungen und Beobachtungen des Autors während seines Schulpraktikums an einer Grundschule im Bezirk zu beschreiben. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des jahrgangsübergreifenden Lernens im Kontext der Praxis. Der Autor untersucht, inwieweit das jahrgangsübergreifende Lernen den theoretischen Ansprüchen gerecht wird und welche Auswirkungen es auf den Schulalltag hat.
- Beobachtung und Analyse des jahrgangsübergreifenden Lernens in der Praxis
- Vergleich der theoretischen Ansprüche an jahrgangsübergreifendes Lernen mit der Realität im Schulalltag
- Untersuchung der Vor- und Nachteile des jahrgangsübergreifenden Lernens
- Analyse der Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung des jahrgangsübergreifenden Lernens
- Bewertung der Auswirkungen des jahrgangsübergreifenden Lernens auf Schüler und Lehrer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Motivation des Autors für die Wahl des Praktikumsthemas dar und gibt einen Überblick über die Struktur des Berichtes. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Überlegungen des Autors vor dem Praktikumsbeginn, einschließlich seiner Erwartungen und Zielsetzungen. Im dritten Kapitel wird ein Profil der Praktikumsschule mit ihren Besonderheiten und Rahmenbedingungen dargestellt. Das vierte Kapitel beleuchtet die Beobachtungen des Autors während des Praktikums, insbesondere im Hinblick auf den Unterricht und die Lehrerpersönlichkeiten. Der fünfte Teil des Berichtes widmet sich dem Praktikumsprojekt, in dem der Autor das jahrgangsübergreifende Lernen genauer analysiert und die Ergebnisse seiner Datenerhebung (Schülerbefragung und Lehrerinterviews) präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Jahrgangsübergreifendes Lernen, Montessoripädagogik, Schulalltag, Lehrerpersönlichkeiten, Schülerbefragung, Lehrerinterviews, theoretische Ansprüche, praktische Umsetzung, und Auswirkungen auf Schüler und Lehrer.
- Citation du texte
- Oezguer Dindar (Auteur), 2008, Jahrgangsübergreifendes Lernen - Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157630