Im Rahmen der Hausarbeit wird ein „Trainings Blueprint“, also ein Entwurf für ein Trainingskonzept nach dem Four-Component Instructional Design Model erstellt. Hierbei wurde das Beispiel der Bildungswissenschaftler/-in im Bereich der allgemeinen Erwachsenenbildung zum Thema gemacht.Es wird der Entwurf eines Lehrplans für einen Bildungswissenschaftler, der im Bereich der allgemeinen Erwachsenenbildung tätig ist, nach dem 4C/ID Modell systematisch konstruiert.Durch diesen Prozess werden die 4 Komponenten des 4C/ID Modells direkt und arbeitsfeldbezogen beschrieben. Der theoretische Bezugsrahmen des 4C/ID Modells wird verdeutlicht und Beispiele für didaktische Szenarien, verwendbare Medien sowie deren Einsatzmöglichkeiten werden erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Praktischer Teil
- Das 4C/ID Modell
- Die Fertigkeitenhierarchie
- Vereinfachende Annahmen und Aufgabenklassen
- Beschreibung der Aufgabenklassen:
- Lernaufgaben für die erste Aufgabenklasse
- Von der Aufgabenklasse zur Lernaufgabe
- Umsetzung der Aufgabenklasse 1 in Lernaufgaben:
- Unterstützende - & Just in Time Informationen
- Theoretischer Teil
- Lerntheoretische Überlegungen & Aspekte des situierten Lernens in Bezug auf das 4CID Modell
- Didaktische Szenarien
- Medien, die sich zur Unterstützung des Blueprints eignen.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit hat zum Ziel, einen "Trainings Blueprint", also einen Entwurf für ein Trainingskonzept nach dem Four-Component Instructional Design Model, für den Bereich der allgemeinen Erwachsenenbildung zu entwickeln. Im Fokus steht dabei das Beispiel des Bildungswissenschaftlers. Das 4C/ID Modell, auch bekannt als Four-Component Instructional Design Model, wurde von Jeroen van Merrienboer und seinen Kollegen in den 1990er Jahren entwickelt und beschreibt die Struktur von Trainingsentwürfen für komplexe Lernsituationen.
- Anwendung des 4C/ID Modells auf die Erwachsenenbildung
- Entwicklung eines Trainings Blueprints für Bildungswissenschaftler
- Erstellung einer Fertigkeitenhierarchie für die Zielgruppe
- Einbezug lerntheoretischer Überlegungen, insbesondere des situierten Lernens
- Definition und Darstellung von didaktischen Szenarien und geeigneten Medien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert das Ziel, einen Trainings Blueprint für Bildungswissenschaftler in der allgemeinen Erwachsenenbildung nach dem 4C/ID Modell zu erstellen.
Praktischer Teil
Dieser Teil befasst sich mit der praktischen Anwendung des 4C/ID Modells. Es wird eine Fertigkeitenhierarchie für die Zielgruppe entwickelt, um die komplexen Lerninhalte zu strukturieren. Dabei werden die 4 Komponenten des Modells (Learning Tasks, Part-task practice, Supportive Information, Procedural Information) anhand von Aufgabenklassen und Lernaufgaben exemplarisch beschrieben.
Theoretischer Teil
Der theoretische Teil befasst sich mit dem theoretischen Bezugsrahmen des 4C/ID Modells, beleuchtet lerntheoretische Überlegungen und das Konzept des situierten Lernens. Es werden didaktische Szenarien und geeignete Medien für die Unterstützung des Trainingskonzepts vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: 4C/ID Modell, Trainings Blueprint, allgemeine Erwachsenenbildung, Bildungswissenschaftler, Fertigkeitenhierarchie, Lernsituationen, situiertes Lernen, didaktische Szenarien, Medien, Lernprozessgestaltung.
- Quote paper
- Heike Karolyi (Author), 2010, Bildungswissenschaftler/in im Bereich der allgemeinen Erwachsenenbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157674