Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie de la santé

Zur Frage der Generationengerechtigkeit in der gesetzlichen Krankenversicherung, Umlage- oder Kapitaldeckungsverfahren?

Titre: Zur Frage der Generationengerechtigkeit in der gesetzlichen Krankenversicherung, Umlage- oder Kapitaldeckungsverfahren?

Mémoire (de fin d'études) , 2010 , 109 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Florian Bachler (Auteur)

Economie politique - Economie de la santé
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Über die Reformdebatte erfolgt der Einstieg in die Thematik der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland. Zunächst wird ein Einblick in die Entstehung der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland geboten und die zwei Grundprinzipien der Finanzierung vorgestellt: das Umlageverfahren (im Weiteren UV genannt) und das Kapitaldeckungsverfahren (im Weiteren KdV genannt). Darauf folgt die Beschreibung der Einflussfaktoren auf eine Krankenversicherung sowohl beitragsseitig als auch auf der Seite ihrer Leistungsausgaben, um dann anschließend die gesetzliche Krankenversicherung (im Weiteren GKV genannt) mithilfe des Generational Accounting Ansatzes qualitativ zu analysieren. Die resultierenden generationellen Belastungsunterschiede werden unter aktuellen und unter variierten Werten der Parameter interpretiert. Zusätzlich werden die Belastungsunterschiede noch unter verschiedenen Gerechtigkeitstheorien beleuchtet, bevor ein Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen die Arbeit abschließt. Dieser betrachtet den Wechsel des Finanzierungsprinzips und Zukunftsmodelle der gesetzlichen Krankenversicherung, die eine Antwort auf die voranschreitenden Entwicklungen bieten könnten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Reformdebatte im Gesundheitswesen
  • Krankenversicherung als soziales Sicherungssystem
    • Historische Entwicklung der Krankenversicherung und der sozialen Frage
    • Finanzierungsgrundprinzipien eines Sicherungssystems
      • Kennzeichen des Umlageverfahrens
      • Kennzeichen des Kapitaldeckungsverfahrens
    • Einflussfaktoren auf ein Sicherungssystem
      • Isolierte Betrachtung der Einflussfaktoren
      • Erweiterte Betrachtung der Einflussfaktoren
  • Analyse der Belastungsunterschiede zwischen Generationen
    • Nachhaltigkeit eines Systems
    • Generational Accounting als Analyseinstrument
      • Ziel
      • Methodik
      • Kritik
      • Anwendung auf die Krankenversicherung
    • Vergleich der Finanzierungsgrundprinzipien
      • Verwendete Datenquellen
      • Aufbereitungsvorgang der Daten
      • Berechnungsvorgang der Generationenkonten
      • Analyse unter Verwendung von aktuellen Parametern
      • Sensitivitätsanalyse der verwendeten Parameter
      • Umlage und Kapitaldeckungsverfahren im demographischen Wandel
    • Ansatz einer Generationengerechtigkeit in der Krankenversicherung
    • Folgerungen
      • Initiale Entscheidung für ein Finanzierungsprinzip
      • Wechsel des Finanzierungsprinzips
  • Zukunft der Krankenversicherungen
    • Modell der integrierten Krankenversicherung
    • Integration des Kapitalstocks aus privaten Versicherungsverhältnissen
    • Annahmen über zukünftige Entwicklungen
  • Forschungsausblick
    • Zusammenfassung
    • Grenzen des GA und der Gerechtigkeitstheorie
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit analysiert die Frage der Generationengerechtigkeit in der gesetzlichen Krankenversicherung. Sie untersucht die beiden Finanzierungsgrundprinzipien Umlageverfahren und Kapitaldeckungsverfahren im Kontext des demographischen Wandels und bewertet ihre Auswirkungen auf die Belastung verschiedener Generationen.

  • Bewertung der Nachhaltigkeit der beiden Finanzierungsgrundprinzipien
  • Analyse der Belastungsunterschiede zwischen Generationen mittels Generational Accounting
  • Entwicklung eines Ansatzes für eine generationengerechte Krankenversicherung
  • Diskussion von möglichen Zukunftsmodellen für die Krankenversicherung
  • Herausarbeitung von Forschungslücken und -potential

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet die aktuelle Reformdebatte im Gesundheitswesen und stellt den Kontext der Untersuchung dar. Kapitel 2 definiert die Krankenversicherung als soziales Sicherungssystem und erläutert die historischen Entwicklungen sowie die Finanzierungsgrundprinzipien Umlageverfahren und Kapitaldeckungsverfahren. Darüber hinaus werden wichtige Einflussfaktoren auf das System betrachtet.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Analyse der Belastungsunterschiede zwischen Generationen. Es werden die Konzepte der Nachhaltigkeit und des Generational Accounting eingeführt und auf die Krankenversicherung angewendet. Der Vergleich der beiden Finanzierungsgrundprinzipien erfolgt unter Verwendung von aktuellen Parametern und einer Sensitivitätsanalyse.

Kapitel 4 diskutiert verschiedene Zukunftsmodelle für die Krankenversicherung, darunter die integrierte Krankenversicherung und die Integration von Kapitalstöcken aus privaten Versicherungsverhältnissen.

Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen, beleuchtet die Grenzen des Generational Accounting und der Gerechtigkeitstheorie sowie den Forschungsausblick.

Schlüsselwörter

Generationengerechtigkeit, Krankenversicherung, Umlageverfahren, Kapitaldeckungsverfahren, Generational Accounting, demographischer Wandel, Nachhaltigkeit, Belastungsunterschiede, Zukunft der Krankenversicherung, Reformdebatte im Gesundheitswesen.

Fin de l'extrait de 109 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zur Frage der Generationengerechtigkeit in der gesetzlichen Krankenversicherung, Umlage- oder Kapitaldeckungsverfahren?
Université
Technical University of Munich
Note
1,3
Auteur
Florian Bachler (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
109
N° de catalogue
V157680
ISBN (ebook)
9783640706549
ISBN (Livre)
9783640706631
Langue
allemand
mots-clé
Generationengerechtigkeit Krankenversicherung Umlageverfahren Kapitaldeckungsverfahren Generational Accounting
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Florian Bachler (Auteur), 2010, Zur Frage der Generationengerechtigkeit in der gesetzlichen Krankenversicherung, Umlage- oder Kapitaldeckungsverfahren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157680
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  109  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint