[...] Die
wichtigsten zwei Organisationen der multilateralen Kooperation sind die Vereinten Nationen
und die Bretton Woods Institutionen (Weltbank, Internationaler Währungsfonds).
In dieser Arbeit beschränkt sich der Autor auf die Zusammenarbeit der Schweiz mit den
Regionalen Entwicklungsbanken. Jedoch ist auch diese Einschränkung auf Zusammenarbeit
der Schweiz mit der Interamerikanischen, Asiatischen und Afrikanischen Entwicklungsbank
noch ein sehr weitläufiges Gebiet und kann im Rahmen dieser Arbeit daher
nicht vollumfänglich diskutiert werden. Da die Schweiz als kleines Land mit einem geringen
Kapitalanteil beschränkte Einflussmöglichkeiten auf die einzelnen Regionalen Entwicklungsbanken
hat, hat sie durchaus ihre Gründe, an den multilateralen Entwicklungszusammenarbeit
der Regionalen Entwicklungsbank aktiv teilzunehmen. Sowohl die Dimensionen
der Entwicklungsprobleme als auch die komplizierten Zusammenhänge zwischen
Armut, Krankheiten, Umweltverschmutzung, politischer Instabilität und unfreiwilliger Migration
machen ein gemeinsames, sachlich koordiniertes Vorgehen der Geberstaaten unabdingbar.
Durch ihre Teilnahme an der multilateralen Zusammenarbeit kann die Schweiz
zur Lösung dieser entwicklungspolitischen Aufgaben und globalen Probleme, denen eine
blosse bilaterale Entwicklungszusammenarbeit nicht gerecht zu werden vermag, beitragen.
Will man die beschränkten Mittel der Schweiz optimal einsetzen, muss man die mögliche
Einflussnahme der Schweizer Vertreter auf die Entscheidungsprozesse der Regionalen
Entwicklungsbanken genaustens kennen. Mit diesem Ziel sollen in dieser Arbeit die Struktur,
die Instrumente und die Vorgehensweise der multilaterale Entwicklungszusammenarbeit
zwischen der Schweiz und den Regionalen Entwicklungsbanken dargestellt werden.
Die vorliegende Arbeit ist so strukturiert, dass der inhaltliche Zusammenhang in vier grosse
Teile gegliedert wird. Der erste enthält die Darstellung der Regionalen Entwicklungsbanken,
im zweiten Teil wird die multilaterale Entwicklungshilfe der Schweiz beschrieben.
Im dritten Teil werden die Resultate der Zusammenarbeit diskutiert und im vierten werden
Verbesserungsvorschläge vorgestellt. Diese Struktur ist insofern von Wichtigkeit, als die
Arbeit von den einzelnen Akteuren zuerst diskutiert werden musste, bevor die Resultate und Wirkungen der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit analysiert werden konnten
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- A Die Schweiz und die Regionalen Entwicklungsbanken
- A1 Aufbau und Funktionsweise der Regionalen Entwicklungsbanken
- A1.1 Historische Zusammenhänge
- A1.2 Ziele
- A1.3 Struktur und Organisation der REB
- A2 Schweizerische Zusammenarbeit mit den Regionalen Entwicklungsbanken
- A2.1 Struktur der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit
- A2.2 Prinzipien und Grundlagen der Entwicklungszusammenarbeit
- A2.3 Ziele der Schweizer multilateralen Entwicklungszusammenarbeit
- A2.4 Historische Facts: Die Schweiz in den REB
- A3 Instrumente der Zusammenarbeit mit den Entwicklungsbanken
- A3.1 Institutionelle Zusammenarbeit
- A3.2 Operationelle Zusammenarbeit
- A1 Aufbau und Funktionsweise der Regionalen Entwicklungsbanken
- B Analyse der Ziele und Massnahmen der REB und der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit mit den REB.
- B1 Assessments
- B1.1 Zielübereinstimmung zwischen der Schweiz und den Regionalen Entwicklungsbanken
- B1.2 Assessments und Massnahmen zur Zielerreichung der Regionalen Entwicklungsbanken
- B1.3 Assessments und Massnahmen zur Zielerreichung der Schweiz durch die Kooperation mit REB
- B2 Probleme der Zieldefinition und Schwierigkeiten bei der Umsetzung
- B2.1 Regionale Entwicklungsbanken
- B2.2 Analyse der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit mit den REB
- B3 Evaluationsstrategien und -problematik der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit_
- B1 Assessments
- C Empfehlungen
- C1 Zieldefinition
- C2 Evaluation
- C3 Organisation der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit
- C4 Personalmanagement
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die multilaterale Entwicklungszusammenarbeit zwischen der Schweiz und den Regionalen Entwicklungsbanken (REB). Die Hauptaufgabe besteht darin, die Struktur, Instrumente und die Vorgehensweise der Zusammenarbeit zu untersuchen und zu beurteilen.
- Historische Entwicklung und Funktionsweise der REB
- Ziele und Prinzipien der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit
- Analyse der Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und den REB
- Bewertung der Effizienz und der Zielerreichung
- Empfehlungen zur Verbesserung der Zusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert den Kontext der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit und die Rolle der Schweiz. Sie argumentiert für die Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit den REB und definiert den Fokus der Arbeit auf die Zusammenarbeit der Schweiz mit der Interamerikanischen, Asiatischen und Afrikanischen Entwicklungsbank.
A Die Schweiz und die Regionalen Entwicklungsbanken
Dieses Kapitel stellt die REB vor, beleuchtet ihre historische Entwicklung und analysiert ihre Struktur, Funktionsweise und Ziele. Es skizziert die Schweizer Entwicklungszusammenarbeit, ihre Struktur, Prinzipien und Ziele, sowie ihre historische Einbindung in die REB.
B Analyse der Ziele und Massnahmen der REB und der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit mit den REB.
Dieses Kapitel untersucht die Zielübereinstimmung zwischen der Schweiz und den REB. Es analysiert die Assessments und Massnahmen, die von den REB und der Schweiz zur Zielerreichung eingesetzt werden. Es werden auch Schwierigkeiten und Probleme in der Zieldefinition und Umsetzung der Zusammenarbeit erörtert.
C Empfehlungen
Dieses Kapitel präsentiert Empfehlungen zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und den REB. Es fokussiert auf die Bereiche Zieldefinition, Evaluation, Organisation der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit und Personalmanagement.
Schlüsselwörter
Multilaterale Entwicklungszusammenarbeit, Schweizer Entwicklungszusammenarbeit, Regionale Entwicklungsbanken, Interamerikanische Entwicklungsbank (IDB), Asiatische Entwicklungsbank (AsDB), Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB), Zieldefinition, Evaluation, Assessments, Kooperation, Zusammenarbeit, Effizienz, Nachhaltigkeit.
- Arbeit zitieren
- Dominik Oggenfuss (Autor:in), 2001, Schweizer Entwicklungszusammenarbeit mit den Regionalen Entwicklungsbanken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15768