Kaum eine politische Idee hat in den vergangenen Jahren eine vergleichbare Resonanz quer über die politischen Fronten und Lager hinweg hervorgerufen wie das Konzept eines Bürgergeldes. Liberale Marktwirtschaftler, Konservative, die Kirchen, die Gewerkschaften, die Grünen, Arbeitgeber und Sozialwissenschaftler und -utopisten zeigen sich von der bestechenden Einfachheit der Bürgergeldidee beeindruckt und diskutieren die Umgestaltung des existierenden Systems der Sozialen Sicherheit.
Daß hierunter die Trennschärfe des Begriffs des Bürgergeldes erheblich gelitten hat, war wohl unvermeidlich. Mittlerweile stellt dieser Begriff ein Sammelbecken für eine Vielzahl unterschiedlichster Konzeptionen vom Niedriglohnzuschuß bis zur sozialistischen Gesellschaftsutopie dar. In dieser Arbeit werden die Begriffe Bürgergeld, Negative Einkommensteuer und Sozialdividende als Synonyme verwendet. Genauere Abgrenzungen werden bei Bedarf vorgenommen.
In dieser Hausarbeit soll in einem ersten Schritt die Entstehung, die bisherige Diskussion und die teilweise bereits stattgefundene praktische Erprobung des Konzeptes beleuchtet werden. Daran anschließend sollen die unterschiedlichen kursierenden Konzeptvarianten mit ihren Ansatzpunkten und unterschiedlichen Zielsetzungen kurz dargestellt, und ihre (mutmaßlichen) praktischen Auswirkungen untersucht werden . Nach einer kurzen Erörterung der Finanzierungsfrage werden abschließend die Vorschläge diskutiert und bewertet.
Als Literatur wurden relativ viele Zeitschriftenartikel verwendet, da zum Thema noch keine sehr breite Bücherauswahl vorhanden ist. Auch hat sich die wissenschaftliche Diskussion in Deutschland hauptsächlich in den Fachzeitschriften abgespielt. Bei der Zusammenstellung wurde versucht, ein Gleichgewicht zwischen Aufsätzen aus finanzwissenschaftlichen-, sozialwissenschaftlichen und fächerübergreifenden Zeitschriften herzustellen, weshalb auch Artikel aus der ZEIT und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung verwendet wurden.
Allgemein ist zu beobachten, daß die Diskussion der Bürgergeldidee zwar um 1994 erneut aufgegriffen wurde, doch dann nicht mehr ernsthaft weiterverfolgt worden ist. Auch die scheint sich die deutsche Politik momentan eher den „kleinen Lösungen“ zuzuwenden, wie z.B. einem Einstiegsgeld für Langzeitarbeitslose.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Entwicklung der Bürgergeldidee
- Krise oder Ende des Sozialstaats
- Krise oder Ende der Arbeitsgesellschaft
- a) vorübergehende Anpassungskrise.
- b) Strukturkrise, Ende der Arbeitsgesellschaft_
- Bürgergeldkonzepte
- Negative Einkommensteuer
- Sozialdividende
- Kosten des Bürgergelds
- Auswirkungen der Einführung eines Bürgergeldes
- Arbeitsmarkt
- Sozialsystem
- Kritische Würdigung der Bürgergeldidee
- Empirische Untersuchungen über das Arbeitsangebot, Arbeitsanreiz
- Sozialstaatsreform_
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet die Entstehung, die Diskussion und die praktische Erprobung des Bürgergeldkonzeptes. Sie analysiert verschiedene Konzeptvarianten und ihre möglichen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und das Sozialsystem. Außerdem werden die Finanzierung des Bürgergelds und seine kritische Würdigung behandelt.
- Historische Entwicklung der Bürgergeldidee
- Krise des Sozialstaats
- Krise der Arbeitsgesellschaft
- Unterschiede und Zielsetzungen verschiedener Bürgergeldkonzepte
- Auswirkungen des Bürgergelds auf den Arbeitsmarkt und das Sozialsystem
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit widmet sich dem Bürgergeldkonzept, das in den 1990er Jahren eine breite politische Diskussion auslöste. Der Begriff „Bürgergeld“ wird als Sammelbegriff für verschiedene Konzeptionen verwendet, die sich vom Niedriglohnzuschuß bis zur sozialistischen Gesellschaftsutopie erstrecken. Die Arbeit soll die Entstehung und Diskussion des Konzepts beleuchten, verschiedene Konzeptvarianten darstellen und ihre möglichen Auswirkungen analysieren.
Historische Entwicklung der Bürgergeldidee
Die Entstehung der Bürgergeldidee wird vor dem Hintergrund der Krise des Sozialstaats und der Debatte über die Zukunft der Arbeitsgesellschaft betrachtet. Die Arbeit analysiert die Ursachen der Krise des Sozialstaats, die mit steigenden Kosten, Moral Hazard und Ineffizienz der staatlichen Apparate zusammenhängen.
Bürgergeldkonzepte
Die Arbeit stellt verschiedene Bürgergeldkonzepte vor, darunter die Negative Einkommensteuer und die Sozialdividende. Sie beschreibt die jeweiligen Ansatzpunkte und Zielsetzungen dieser Konzepte.
Kosten des Bürgergelds
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Finanzierungsfrage des Bürgergelds. Er untersucht die potenziellen Kosten der Einführung eines Bürgergeldsystems.
Auswirkungen der Einführung eines Bürgergeldes
Die Arbeit analysiert die möglichen Auswirkungen des Bürgergelds auf den Arbeitsmarkt und das Sozialsystem. Es werden die potenziellen Folgen für die Arbeitslosigkeit, die Lohnentwicklung und die soziale Sicherung untersucht.
Kritische Würdigung der Bürgergeldidee
Dieser Abschnitt präsentiert eine kritische Würdigung des Bürgergeldkonzepts. Es werden empirische Untersuchungen über das Arbeitsangebot und die Arbeitsanreize sowie die Auswirkungen des Bürgergelds auf die Sozialstaatsreform diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Bürgergeld, Negative Einkommensteuer, Sozialdividende, Sozialstaat, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Sozialsystem, Finanzierungsfragen, empirische Untersuchungen und Sozialstaatsreform.
- Quote paper
- M.A. Hans Christian Siller (Author), 1998, Das Bürgergeld: den Teufel mit dem Beelzebub austreiben?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1577