Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit besteht darin, die Frage zu klären: Welche Schlüsseltechnologien werden voraussichtlich die Telekommunikationsbranche prägen und wie kann der deutsche Mittelstand davon profitieren? Hieraus lassen sich weitere Fragestellungen ableiten, u. a. welche Wettbewerbsvorteile sich ergeben oder welche Risiken und Herausforderungen bestehen. Durch die Klärung der Forschungsfrage soll ein ganzheitliches Verständnis für die Entwicklung und Integration von entscheidenden Telekommunikationstechnologien in KMU und der Telekommunikationsbranche erlangt werden, mit dem Ziel, ihren Nutzen bestmöglich zu maximieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Herleitung
- Definition deutscher Mittelstand
- Definition Telekommunikationsbranche
- Definition aktuelle Schlüsseltechnologien
- Definition zukünftiger Schlüsseltechnologien
- Definition nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit
- Empirische Erhebung
- Auswahl des qualitativen Forschungsdesigns
- Auswahl und Begründung der Expertengruppe
- Erhebung mittels Interviewleitfaden
- Durchführung der Interviews
- Datenauswertung durch qualitative Inhaltsanalyse
- Darstellung der Ergebnisse
- Assoziationen mit dem deutschen Mittelstand
- Assoziationen mit Schlüsseltechnologien
- Assoziationen mit nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit
- Stellenwert von Schlüsseltechnologien und Nachhaltigkeit
- Diskussion der Ergebnisse
- Fazit
- Wesentliche Erkenntnisse
- Implikationen
- Ableitung von Handlungsempfehlungen
- Limitationen
- Weitere Forschungsperspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht zukünftige Trends und Innovationen in der deutschen Telekommunikationsbranche und deren Auswirkungen auf die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands. Ziel ist es, Schlüsseltechnologien zu identifizieren und deren Bedeutung für den mittelständischen Unternehmensbereich zu analysieren. Die Arbeit stützt sich auf eine qualitative empirische Untersuchung.
- Definition und Charakterisierung des deutschen Mittelstands im Kontext der Telekommunikation
- Analyse aktueller und zukünftiger Schlüsseltechnologien (z.B. KI, IoT, Quantencomputing)
- Bewertung des Einflusses dieser Technologien auf die Wettbewerbsfähigkeit
- Untersuchung des Konzepts der nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit im Kontext der Telekommunikation
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für den deutschen Mittelstand
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der zunehmenden Bedeutung von Technologie für den Mittelstand in der Telekommunikationsbranche und formuliert die Forschungsziele der Arbeit. Es wird der Aufbau der Arbeit erläutert und die Methodik der Untersuchung kurz skizziert. Die Einleitung legt den Fokus auf die Relevanz des Themas im Kontext der digitalen Transformation und der Notwendigkeit, die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands zu sichern.
Theoretische Herleitung: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden Definitionen des deutschen Mittelstands, der Telekommunikationsbranche, aktueller und zukünftiger Schlüsseltechnologien (wie Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge und Quantencomputing) sowie nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit erarbeitet und präzise abgegrenzt. Dieses Kapitel dient als fundierte Basis für die spätere empirische Untersuchung und die Interpretation der Ergebnisse. Es werden relevante Modelle und Theorien vorgestellt, um den Kontext der Analyse zu verdeutlichen.
Empirische Erhebung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es wird detailliert auf das gewählte qualitative Forschungsdesign eingegangen, die Auswahl der Expertengruppe begründet und der Ablauf der Interviews mittels Interviewleitfaden erläutert. Die Durchführung der Interviews und die angewandte qualitative Inhaltsanalyse zur Datenauswertung werden umfassend dokumentiert und methodisch gerechtfertigt. Das Kapitel legt großen Wert auf die Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses.
Darstellung der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Experteninterviews präsentiert. Es werden die Assoziationen der Experten zum deutschen Mittelstand, zu Schlüsseltechnologien und zur nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit dargestellt. Die Ergebnisse zeigen den Stellenwert von Schlüsseltechnologien und Nachhaltigkeit für den deutschen Mittelstand in der Telekommunikationsbranche auf. Die Ergebnisse werden detailliert analysiert und grafisch aufbereitet, um die gewonnenen Erkenntnisse übersichtlich darzustellen. Die verschiedenen Aspekte der Ergebnisse werden sorgfältig miteinander in Beziehung gesetzt.
Schlüsselwörter
Deutscher Mittelstand, Telekommunikationsbranche, Schlüsseltechnologien, Künstliche Intelligenz (KI), Internet der Dinge (IoT), Quantencomputing, Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit, digitale Transformation, qualitative Forschung, Experteninterviews.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht zukünftige Trends und Innovationen in der deutschen Telekommunikationsbranche und deren Auswirkungen auf die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands. Ziel ist es, Schlüsseltechnologien zu identifizieren und deren Bedeutung für den mittelständischen Unternehmensbereich zu analysieren.
Welche Ziele verfolgt diese Bachelorarbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den deutschen Mittelstand im Kontext der Telekommunikation zu definieren und zu charakterisieren, aktuelle und zukünftige Schlüsseltechnologien (wie KI, IoT und Quantencomputing) zu analysieren, den Einfluss dieser Technologien auf die Wettbewerbsfähigkeit zu bewerten, das Konzept der nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für den deutschen Mittelstand abzuleiten.
Welche Schlüsseltechnologien werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt aktuelle und zukünftige Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Internet der Dinge (IoT) und Quantencomputing.
Was versteht man unter nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit im Kontext dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht das Konzept der nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit im Kontext der Telekommunikation und dessen Bedeutung für den deutschen Mittelstand.
Welche Forschungsmethodik wird in dieser Bachelorarbeit angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf eine qualitative empirische Untersuchung, die auf Experteninterviews basiert. Die Datenauswertung erfolgt durch qualitative Inhaltsanalyse.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Theoretische Herleitung, Empirische Erhebung, Darstellung der Ergebnisse und Fazit.
Was wird im Kapitel "Theoretische Herleitung" behandelt?
Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen, indem es Definitionen des deutschen Mittelstands, der Telekommunikationsbranche, aktueller und zukünftiger Schlüsseltechnologien sowie nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit erarbeitet.
Was wird im Kapitel "Empirische Erhebung" beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, die Auswahl der Expertengruppe, den Ablauf der Interviews und die angewandte qualitative Inhaltsanalyse.
Was wird im Kapitel "Darstellung der Ergebnisse" präsentiert?
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Experteninterviews präsentiert, einschließlich der Assoziationen der Experten zum deutschen Mittelstand, zu Schlüsseltechnologien und zur nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Deutscher Mittelstand, Telekommunikationsbranche, Schlüsseltechnologien, Künstliche Intelligenz (KI), Internet der Dinge (IoT), Quantencomputing, Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit, digitale Transformation, qualitative Forschung, Experteninterviews.
- Quote paper
- Theeravat Jonigkeit (Author), 2024, Zukünftige Trends und Innovationen in der Telekommunikationsbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1577190