Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - Nazismo, Segunda Guerra Mundial

Die negative Veränderung der Situation der Frau in der Erwerbstätigkeit vom dritten Reich bis zur Gründungszeit der Bundesrepublik Deutschland

Zwischen Selbstverwirklichung, Anforderungen und Druck der Gesellschaft

Título: Die negative Veränderung der Situation der Frau in der Erwerbstätigkeit vom dritten Reich bis zur Gründungszeit der Bundesrepublik Deutschland

Trabajo de Seminario , 2009 , 16 Páginas , Calificación: 1.0

Autor:in: Nina Falke (Autor)

Historia de Alemania - Nazismo, Segunda Guerra Mundial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die 50er Jahre also die Gründungszeit der Bundesrepublik Deutschland waren eine ereignisreiche Zeit. Die Gesellschaft durchlief bis dahin einen Wandel von totalitärer Unterdrückung und Unselbstständigkeit, zu einer an Konsum orientierten Wirtschaftsmacht. Im Zentrum dieser Entwicklung stand, wie in den meisten Gesellschaften, die Familie. Gerade in den 50er Jahren war die Diskrepanz zwischen dem Wirtschaftswunder (der neuen Technik und dem neu erworbenen Luxus) und dem Zurücktasten zu Altvertrauten in der Familie (autoritäre Wertmuster in Ehe und Familie) enorm. Meine Hausarbeit hebt in diesem Zusammenhang die Situation der Frau in diesem Gefüge hervor. Sie stand im Zwiespalt zwischen der sich reformierenden Wirtschaftsmacht und den traditionellen Verhaltensmustern und Denkweisen der Gesellschaft, als Zentrum der Kleinfamilie und war somit im höchsten Maße betroffen.
Meinen Schwerpunkt lege ich jedoch auf die negative Veränderung der Situation der Frau in der Erwerbstätigkeit in der Zeit vom Dritten Reich bis zur Gründungszeit der Bundesrepublik. Ich werde hierbei verdeutlichen, dass sich gerade durch die weibliche Erwerbstätigkeit die Rolle der Frau in der Gesellschaft und deren Wandel verkörpern lässt. Denn die Veränderungen in der weiblichen Erwerbstätigkeit spiegeln immer auch den Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft wieder. Die Frauen stehen hierbei zwischen eigener Selbstverwirklichung und dem Druck der Gesellschaft. Dieses werde ich im Verlauf meiner Hausarbeit anhand von Belegen verschiedener Autoren verdeutlichen.
Um die Veränderung der Situation der Frau erfassen zu können, werde ich im ersten Teil meiner Hausarbeit kurz auf die Rolle der Frau im Dritten Reich eingehen und mich dann mit der tief greifenden Nachkriegszeit, mit ihren lebensmutigen ,,Trümmerfrauen’’ befassen. Im Zentrum meiner Hausarbeit steht jedoch die erwerbstätige Frau der 50er Jahre. Die Ansicht der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie die Gesetzeslage jener Zeit spielt hierbei eine nicht unwesentliche Rolle. Am Ende meiner Hausarbeit werde ich dann einen kleinen Einblick in die Situation der Frau in den 50er Jahren in Braunschweig geben, die eigentlich im Zentrum meiner Hausarbeit stehen sollte, aufgrund des Mangels an Literatur, nicht weiter hervorgehoben werden konnte, um dann durch mein Fazit zum Schluss zu gelangen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Veränderung der Situation der Frau vom Dritten Reich bis zur Gründungszeit der Bundesrepublik Deutschland anhand der Erwerbstätigkeit
    • Die Situation der Frau im Dritten Reich
    • Leben der Frau in der Nachkriegszeit
  • Die 1950er Jahre

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die negative Veränderung der Situation der Frau in der Erwerbstätigkeit von der Zeit des Dritten Reiches bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert, wie die weibliche Erwerbstätigkeit die Rolle der Frau in der Gesellschaft widerspiegelt und die Spannungen zwischen Selbstverwirklichung und gesellschaftlichem Druck beleuchtet.

  • Die Rolle der Frau im Dritten Reich und ihre eingeschränkte Erwerbstätigkeit
  • Die Herausforderungen der Nachkriegszeit und die „Zwangs-“ oder „Notemanzipation“ der Frauen
  • Die Situation der Frau in der Erwerbstätigkeit in den 1950er Jahren im Kontext des Wirtschaftswunders
  • Der Einfluss der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf die weibliche Erwerbstätigkeit
  • Die Situation der Frau in Braunschweig in den 1950er Jahren

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Rolle der Frau im Dritten Reich. Es wird erläutert, wie die NSDAP-Ideologie die Frauenemanzipation ablehnte und die Frau in erster Linie als Mutter und Hausfrau sah. Die Erwerbstätigkeit wurde als beschämend angesehen und auf ehrenamtliche Arbeit oder Tätigkeiten in NS-Massenorganisationen beschränkt.

Das zweite Kapitel behandelt das Leben der Frau in der Nachkriegszeit. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die Frauen in dieser Zeit bewältigen mussten, wie Armut, Mangel und die Notwendigkeit, die Familien zu ernähren. Durch den Mangel an Männern wurden Frauen in die Erwerbstätigkeit gedrängt und spielten eine maßgebliche Rolle beim Wiederaufbau Deutschlands. Die Erwerbstätigkeit der Frau wurde jedoch oft als „Notlösung“ betrachtet, die mit der Rückkehr der Männer wieder aufgehoben werden sollte.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den 1950er Jahren und dem Einfluss des Wirtschaftswunders auf die Erwerbstätigkeit der Frau. Es wird dargestellt, wie sich die Wirtschaft und das Alltagsleben durch den Konsum und den technischen Fortschritt veränderten. Durch die Verschiebung vom Agrar- zum Dienstleistungssektor wurden neue Berufe geschaffen, die auch für Frauen in Frage kamen. Die Erwerbstätigkeit der Frau in den 1950er Jahren wird jedoch auch im Kontext der traditionellen Rollenbilder und der gesellschaftlichen Erwartungen betrachtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: weibliche Erwerbstätigkeit, Frauenemanzipation, Familienrolle, Wirtschaftswunder, Nachkriegszeit, Drittes Reich, Braunschweig, Selbstverwirklichung, gesellschaftlicher Druck.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Die negative Veränderung der Situation der Frau in der Erwerbstätigkeit vom dritten Reich bis zur Gründungszeit der Bundesrepublik Deutschland
Subtítulo
Zwischen Selbstverwirklichung, Anforderungen und Druck der Gesellschaft
Universidad
Technical University of Braunschweig
Calificación
1.0
Autor
Nina Falke (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
16
No. de catálogo
V157721
ISBN (Ebook)
9783640710539
ISBN (Libro)
9783640710782
Idioma
Alemán
Etiqueta
Fünfziger Jahre Nachkriegszeit Wandel der Rolle der Frau Emanzipation der Frau Stellung der Frau in der Familie Erwerbstätigkeit der Frau Die Situation der Frauen in den fünfziger Jahren
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nina Falke (Autor), 2009, Die negative Veränderung der Situation der Frau in der Erwerbstätigkeit vom dritten Reich bis zur Gründungszeit der Bundesrepublik Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157721
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint