„Dass im Land der Apartheid1 eine liberale Demokratie etabliert werden konnte, gehört sicher zu den bedeutendsten Ereignissen des 20. Jahrhunderts. Es ist ein Meilenstein in der Geschichte des Kampfes gegen Kolonialismus und Rassismus und für die Verbreitung von Demokratie auf der Welt.“ Südafrika ist von einer Art Aura umgeben und besitzt ein politisches System, welches als nachahmenswert und exemplarisch gilt. Trotzdem wurde das Land am Kap von dem südafrikanischen Intellektuellen Breyton Breytonbach einst als vergiftetes Paradies bezeichnet. Ein Widerspruch, der es erfordert, die Gesellschaft dieses Landes genauer zu betrachten.
Nach Meinung vieler Experten ist es unbestritten, dass die neuen Regierungen erhebliche Erfolge in der Außenpolitik und bei makroökonomischen Zielen wie einer niedrigen Inflation und einem geringen Haushaltsdefizit erzielen konnten. Die innere gesellschaftliche Stabilität dagegen ist gefährdet. Viele qualifizierte „weiße“ Fachkräfte verlassen das Land und wichtige Aufgaben in Wirtschaft und Verwaltung werden mit ungenügend ausgebildeten „Schwarzen“ besetzt. Die neuen Quotenregelungen haben dazu geführt, dass einzelne Aspiranten in den Kreis der Elite aufgenommen wurden und in der Verwaltung eine organisierte Beteiligung „schwarzer“ Südafrikaner durchgesetzt wurde.
Teile der Stadt- und Landbevölkerung, die damals viele Kilometer zurücklegen mussten, um an Wasser zu kommen, wurden mit fließendem Wasser versorgt. Menschen, die zur Zeit der Apartheid unter unvorstellbaren Bedingungen lebten, wurden schlichte Behausungen gebaut. Die Verbesserungen bei der Grundversorgung im dörflichen Gesundheitswesen, dem Bildungswesen, und dem Zugang zu sauberem Trinkwasser, Strom und Telefon sind in der öffentlichen Wahrnehmung jedoch von negativen Entwicklungen überschattet worden.7 Die Errungenschaften der Post-Apartheid-Ära werden nur von denen, die auch von ihnen profitieren, als solche empfunden. Es ergibt sich die Frage danach, ob es sich bei den forcierten Besserungen um mehr als einen Versuch der neuen Regierung handelt, mit kurzfristigen Experimenten die gemachten Versprechungen zu erfüllen. Die sozialen Veränderungen in Südafrika im Laufe der vergangenen sechzehn Jahre können einen Aufschluss darüber geben, inwiefern die Gesellschaft von der Abwahl des totalitären Regimes und der Einführung von Demokratie profitieren konnte und sind daher von wissenschaftlicher Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Methodik und Forschungsstand
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Historischer Kontext
- 2.1 Geschichtlicher Überblick bis 1948
- 2.2 Das System der Apartheid in Südafrika
- 2.3 Das Ende der Apartheid in Südafrika
- 3 Einordnung Südafrikas im internationalen Vergleich
- 3.1 Human-Development-Index
- 3.2 Failed-State-Index
- 4 Die Regenbogennation Südafrika
- 4.1 Gesellschaftsstrukturen
- 4.1.1 Divergenz von Arm und Reich
- 4.1.2 Soziale Strukturen während der Apartheid und heute
- 4.1.3 Wirtschaftliche Entwicklungen
- 4.1.4 Zusammenfassung
- 4.2 Die Post-Apartheid-Gesellschaft
- 4.3 Rassismus im heutigen Südafrika
- 5 Aktuelle Entwicklungen
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die sozialen Veränderungen in der südafrikanischen Gesellschaft seit dem Ende der Apartheid. Ziel ist es, einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen zu geben und die anhaltende Bedeutung der Vergangenheit für die Gegenwart zu beleuchten.
- Der historische Kontext der Apartheid und deren Folgen
- Die sozioökonomischen Disparitäten in der südafrikanischen Gesellschaft
- Der Einfluss der Apartheid auf die gegenwärtigen sozialen Strukturen
- Die Rolle des Rassismus im heutigen Südafrika
- Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der sozialen Veränderungen in Südafrika nach der Apartheid ein, beschreibt die Problemstellung und die Methodik der Arbeit sowie den Aufbau der folgenden Kapitel. Es legt den Fokus auf die Komplexität der Herausforderungen, die die südafrikanische Gesellschaft seit dem Ende der Apartheid bewältigen muss.
2 Historischer Kontext: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden geschichtlichen Überblick über Südafrika bis 1948, analysiert das System der Apartheid und beleuchtet dessen tiefgreifende Auswirkungen auf die Bevölkerung. Es setzt den Rahmen für die Untersuchung der Post-Apartheid-Gesellschaft und deren Herausforderungen.
3 Einordnung Südafrikas im internationalen Vergleich: Dieses Kapitel analysiert die Position Südafrikas im internationalen Kontext anhand von Indikatoren wie dem Human Development Index (HDI) und dem Failed State Index (FSI). Es bietet eine vergleichende Perspektive auf die Herausforderungen, denen sich Südafrika im Vergleich zu anderen Ländern stellt.
4 Die Regenbogennation Südafrika: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Gesellschaftsstrukturen in Südafrika nach der Apartheid. Es analysiert die anhaltende Kluft zwischen Arm und Reich, die sozialen Strukturen im Vergleich zur Apartheid-Zeit und die wirtschaftlichen Entwicklungen. Es untersucht die Herausforderungen der Schaffung einer wirklich inklusiven Gesellschaft. Die Zusammenfassung des Kapitels synthetisiert die diversen Unterkapitel zu einer umfassenden Betrachtung der komplexen sozialen Dynamiken in der Post-Apartheid-Gesellschaft Südafrikas.
5 Aktuelle Entwicklungen: Dieses Kapitel behandelt die neuesten Entwicklungen in der südafrikanischen Gesellschaft, einschließlich aktueller politischer, sozialer und wirtschaftlicher Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Apartheid, Südafrika, Post-Apartheid-Gesellschaft, soziale Ungleichheit, Rassismus, Armut, Wirtschaftsentwicklung, Human Development Index, Failed State Index, Regenbogennation, soziale Veränderungen.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Soziale Veränderungen in Südafrika nach dem Ende der Apartheid
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die sozialen Veränderungen in der südafrikanischen Gesellschaft seit dem Ende der Apartheid. Sie analysiert den historischen Kontext, die sozioökonomischen Disparitäten, den Einfluss der Apartheid auf die gegenwärtigen Strukturen, die Rolle des Rassismus und aktuelle Entwicklungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Methodik, Aufbau), Historischer Kontext (Apartheid-System und dessen Folgen), Einordnung Südafrikas im internationalen Vergleich (HDI und FSI), Die Regenbogennation Südafrika (Gesellschaftsstrukturen, Post-Apartheid-Gesellschaft, Rassismus), Aktuelle Entwicklungen und Fazit.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit beschreibt die angewandte Methodik im Kapitel 1 (Einleitung). Nähere Details zur konkreten Vorgehensweise werden im Text der Bachelorarbeit selbst erläutert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den historischen Kontext der Apartheid und deren Folgen, die sozioökonomischen Disparitäten, den Einfluss der Apartheid auf die gegenwärtigen sozialen Strukturen, die Rolle des Rassismus im heutigen Südafrika und die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen.
Wie wird Südafrika im internationalen Vergleich eingeordnet?
Südafrikas Position wird anhand des Human Development Index (HDI) und des Failed State Index (FSI) im internationalen Kontext analysiert, um die Herausforderungen im Vergleich zu anderen Ländern zu beleuchten.
Welche Rolle spielt der Rassismus im heutigen Südafrika?
Die Arbeit untersucht die anhaltende Rolle des Rassismus in der heutigen südafrikanischen Gesellschaft als ein wichtiges Element der sozialen Dynamik nach der Apartheid.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?
Die zentralen Ergebnisse der Arbeit sind in den einzelnen Kapitelszusammenfassungen und im abschließenden Fazit zusammengefasst. Die Arbeit bietet einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen und die anhaltende Bedeutung der Vergangenheit für die Gegenwart.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Apartheid, Südafrika, Post-Apartheid-Gesellschaft, soziale Ungleichheit, Rassismus, Armut, Wirtschaftsentwicklung, Human Development Index, Failed State Index, Regenbogennation, soziale Veränderungen.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält ausführliche Zusammenfassungen jedes Kapitels, welche die jeweiligen Inhalte und Schwerpunkte detailliert beschreiben.
Wo finde ich den detaillierten Inhalt der Arbeit?
Der detaillierte Inhalt ist im Inhaltsverzeichnis (Inhaltsverzeichnis) aufgeführt und in den einzelnen Kapiteln der Arbeit selbst beschrieben.
- Quote paper
- Martin Hiebsch (Author), 2010, Soziale Veränderungen in der südafrikanischen Gesellschaft seit der Überwindung der Apartheid, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157722